8 Artikel unter dem Schlagwort bundesbank gefunden
Trendwende der deutschen Wirtschaft nach Ansicht der Bundesbank nicht in Sicht

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Das vergangene Quartal war erneut kraftlos, die Industrie steht unter Druck. Der private Konsum wird durch die Verunsicherung der Verbraucher gebremst.
Quelle: n-tv.deBundesbank rechnet noch in den kommenden drei Jahren mit wenig Wirtschaftswachstum

Die Bundesbank rechnet auch für die kommenden Jahre mit einem äußerst geringen Wirtschaftswachstum. Nur in einem Punkt gibt es Hoffnung.
Quelle: Süddeutsche.deGeldnöte bleiben groß. Über Jahre keine Gewinnüberweisung an Bund

Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt geeinigt, die Geldnöte bleiben groß. Die Bundesbank betont: Mit einem Geldsegen aus Frankfurt sollte Berlin über Jahre nicht rechnen.
Quelle: FOCUS onlineBundesbank rechnet mit Rezession und zweistelliger Inflation

Gaskrise und Rekord-Inflation machen der Wirtschaft zu schaffen: Die Deutsche Bundesbank rechnet mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung bis weit ins nächste Jahr hinein. Gründe seien vor allem die hohen Preise für Energie und Lebensmittel.
Quelle: BR24Nach einem Tief zu Jahresbeginn dürfte die deutsche Wirtschaft aus Sicht der Bundesbank in diesem Frühjahr wieder Fahrt aufnehmen

Kommt die deutsche Wirtschaft im Frühjahr, nach Ende des wochenlangen Lockdowns, wieder auf die Beine? Die Bundesbank hält eine zügige Erholung für gut möglich. Auch die Stimmung in den Unternehmen selbst steigt, der Ifo-Index legt unerwartet deutlich zu.
Quelle: n-tv.deBargeld wird es noch lange nach der Coronapandemie geben

Beschleunigt Corona die Abkehr vom Bargeld? Bundesbank-Vorstand Beermann glaubt nicht daran. Er verteidigt das Bargeld – besonders in der Krise sei es sinnvoll.
Quelle: www.t-online.deChristine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank: Bundesbank muss sich trotz Urteil des Bundesverfassungsgerichts an Anleihenkäufen beteiligen

Anfang Mai urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass ein Anleihenankaufprogramm der Europäischen Zentralbank in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Jetzt meldet sich EZB-Chefin Lagarde zu Wort.
Quelle: www.t-online.de