21 Artikel unter dem Schlagwort osten gefunden
Konjunktur Wirtschaft in Ostdeutschland wächst schneller als in Westdeutschland

Während die westdeutsche Wirtschaft vergangenes Jahr noch geschrumpft ist, ist sie in Ostdeutschland sogar gewachsen – unter anderem wegen Großinvestitionen. Die deutsche Wirtschaft ist damit jedoch nicht gerettet.
Quelle: www.mdr.deDynamo Dresden steht im Sachsenpokal-Finale

Die SG Dynamo Dresden steht im Finale des diesjährigen Sachsenpokals. Im Halbfinale gastierte die SGD beim FSV Zwickau und setzte sich am Ende mit 2:1 (1:0) du...
Kult-Kiosk K67: Sozialismus im Legoland

Würstchen von roten Kiosken waren das jugoslawische Fastfood schlechthin. Nun soll es die Kioske als Lego-Bausatz geben. Eine nostalgische Kindheitserinnerung für viele.
Quelle: www.mdr.deDer Osten könnte Friedrich Merz zum Verhängnis werden

"Meinung zu Gast"-Autorin Anne Hähnig blickt kritisch auf den Umgang des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz mit den ostdeutschen Bundesländern. Er sei der nächste, der hier scheitern könnte.
Quelle: www.mdr.deDie Grünen, der Osten und der Hass

Die Grünen haben im Osten einen schweren Stand. Die AfD macht Stimmung gegen sie. Wenig zimperlich ist auch die CDU, gerade in Sachsen. Viele Ostdeutsche würden die Grünen nie wählen. Woher kommt die Ablehnung?
Quelle: www.mdr.deSelenskyj: Raketenhagel hat unser Land verwüstet

Immer wieder wird die Ukraine von russischen Raketenangriffen erschüttert. Zudem gibt es schwere Kämpfe im Osten des Landes. Unterdessen bereitet die Lage am AKW Saporischschja Sorgen. Lesen Sie hier den Überblick über Geschehnisse der Nacht und einen Ausblick auf den kommenden Tag.
Quelle: WEB.DE News74 Prozent sind im Osten unzufrieden mit der Ampel
Die Abstimmungen im Südosten der Ukraine haben eine Vorgeschichte, die weit über den Krieg hinausgeht: Schon Ende 1991 setzt das Parlament der Krim eine Volksbefragung an, um über die Souveränität der Halbinsel abstimmen zu lassen
Quelle: www.freitag.deSelenskyj ruft Truppen im Osten zum Durchhalten auf

Mehrheit der Betriebe kann Erdgas nicht kurzfristig ersetzen +++ Ukraine hat nach eigener Aussage viel zu wenig Waffen bekommen +++ Die Lage im Ukraine-Krieg im stern-Ticker.
Quelle: stern.deWirtschaft: Niveau der Geringverdiener in Ostdeutschland weiterhin hoch

In Ostdeutschland gehören 29 Prozent zum im Niedriglohnbereich, im Westen nur 16,4 Prozent.
Quelle: www.tagesspiegel.deWirtschaft: Niveau der Geringverdiener in Ostdeutschland weiterhin hoch

Wenig Geld trotz Vollzeitstelle: Knapp jeder oder jede fünfte Beschäftigte in Deutschland ist laut einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung davon betroffen. Zwar ging der Anteil der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen 2011 und 2020 von 21,1 Prozent auf 18,7 Prozent zurück, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Insbesondere in Ostdeutschland blieb der Anteil der Geringverdienenden jedoch auf hohem Niveau."Unsere Analyse zeigt einerseits einige positive Tendenzen: In den letzten Jahren ist es gelungen, den unteren Entgeltbereich zurückzudrängen", erklärte WSI-Forscher Helge Emmler. Ein niedriges Monatsgehalt beziehen laut Studie alle, die weniger als zwei Drittel des mittleren monatlichen Bruttogehalts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten bekommen. Für 2020 lag der Betrag demnach bei 2284 Euro brutto. Grundlage für die Erhebung waren die Meldungen der Arbeitgeber zur Sozialversicherung.Insbesondere in Ostdeutschland ging der Anteil der Geringverdiener zwar stark zurück - blieb aber auf einem deutlich höheren Niveau als bei den westdeutschen Arbeitnehmern. So sank der Anteil von Geringverdienenden in Ostdeutschland von 2011 bis 2020 von 39,3 Prozent auf 29,1 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In Westdeutschland fiel der Rückgang mit minus 0,5 Prozentpunkten deutlich geringer aus - das Niveau lag mit 16,4 Prozent im Jahr 2020 aber auch deutlich unter dem Stand in Ostdeutschland.Der Anteil von Geringverdienenden lag etwa in Städten wie Wolfsburg oder Erlangen im Jahr 2020 bei lediglich 6,4 beziehungsweise 8,3 Prozent. In Görlitz oder im Saale-Orla-Kreis lag der Anteil hingegen bei deutlich über 40 Prozent. Den höchsten Anteil an Geringverdienern verzeichnete demnach der Erzgebirgskreis mit 43,2 Prozent.Einfluss auf das Einkommen haben laut WSI außerdem Geschlecht und Qualifikation: Während gut jede vierte Frau (25,4 Prozent) trotz Vollzeitstelle mit einem niedrigen Gehalt auskommen musste, waren es bei den Männern lediglich 15,4 Prozent. Auch Arbeitnehmer unter 25 Jahren bezogen zu 39 Prozent ein niedriges Gehalt. Schlecht bezahlt wurden laut der Studie auch viele Menschen ohne Berufsabschluss (40,8 Prozent). 17,8 Prozent der Menschen mit beruflichem Abschluss zählten laut Studie zu den Geringverdienern, bei Menschen mit Hochschulabschluss waren es lediglich 4,9 Prozent.Niedrige Bezahlung trotz Arbeit in Vollzeit war insbesondere im Gastgewerbe (68,9 Prozent), in der Leiharbeit (67,9 Prozent) und in der Land- und Forstwirtschaft (52,7 Prozent) weit verbreitet. Auch in den Bereichen Kunst und Unterhaltung sowie private Haushalte (33,2 Prozent), in der Logistik (28,3 Prozent) und im Handel (24,9 Prozent) verdienten überdurchschnittlich viele Menschen weniger als zwei Drittel des durchschnittlichen Bruttogehalts.Um den unteren Entgeltbereich weiter zurückzudrängen sei die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde "sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung", erklärte Emmler. Darüber hinaus sei aber auch eine stärkere Tarifbindung erforderlich. Insbesondere im Osten Deutschlands sei diese noch deutlich schwächer ausgeprägt als im Westen.
Quelle: ULM TVArbeitsmarkt MV: Uneinigkeit bei den künftigen Schwerpunkten

Der Arbeitsmarkt im Nordosten hat sich im Oktober weiter positiv entwickelt. Parteien und Tarifpartner sind sich jedoch nicht ganz einig darüber, wo der Schwerpunkt weiterer Bemühungen liegen sollte.
Quelle: DIE WELTMerkel äußert sich nach Beratungen mit Ost-Regierungschefs

Die Regierungschefs der sechs ostdeutschen Bundesländer beraten sich heute in der MPK-Ost. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das weitere Zusammenwachsen Deutschlands. Im Anschluss äußert sich Kanzlerin Angela Merkel in einer Pressekonferenz - verfolgen Sie diese hier im Livestream.
Quelle: www.rnd.deIm Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Ostdeutschland noch deutlich weniger pro Stunde als ihre Kollegen im Westen

Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Ostdeutschland noch deutlich weniger pro Stunde als ihre Kollegen im Westen. Auch bei der Arbeitszeit gibt es Unterschiede. Besser als im Westen allerdings stehen im Osten arbeitende Frauen da.
Quelle: DIE WELTMinisterpräsidenten wollen russischen Sputnik V Impfstoff
Sachsens Kretschmer sowie seine Haseloff auf Sachsen-Anhalt und Ramelow aus Thüringen hoffen auf die Zulassung des russischen Impfstoffs.
Quelle: Süddeutsche.deFamilienfeiern sorgen für Corona-Hoch im Osten von MV. Im Osten des Landes steigt derzeit die Zahl der Fälle drastisch an

Vorpommern-Greifswald und die Seenplatte registrieren einen sprunghaften Anstieg an Fällen. Dahinter scheint ein Schema zu stecken.
Quelle: www.nordkurier.deAm 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, durch den die DDR der Bundesrepublik beigetreten ist. Seit 30 Jahren gibt es wieder ein Deutschland

Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, durch den die DDR der Bundesrepublik beigetreten ist. Seit 30 Jahren gibt es wieder ein Deutschland. In der Zeit sind viele Erinnerungen entstanden, im Osten wie im Westen. Doch die Mentalitäten sind immer noch unterschiedlich.
Quelle: FOCUS OnlineSo unterschiedlich entwickelt sich die Wirtschaft in Ost und West

Der Osten hat den Westen wirtschaftlich noch lange nicht eingeholt. Kann er auch gar nicht, sagen Experten. Ein Überblick.
Quelle: www.tagesspiegel.deSpätis sind Berliner Kulturgut. Die Läden, die ihre Nachbarn rund um die Uhr mit Flaschenbier versorgen, haben ihren Ursprung im sozialistischen Osten

Spätis sind Berliner Kulturgut. Doch was heute viele nicht mehr wissen: Die Läden, die ihre Nachbarn rund um die Uhr mit Flaschenbier versorgen, haben ihren Ursprung im sozialistischen Osten - in den Spätverkaufsstellen für Schichtarbeiter. Von Fabian Wallmeier
Quelle: www.rbb24.de