zins
zins

15 Artikel unter dem Schlagwort zins gefunden

    Ifo-Institut - Unternehmen beklagen schlechteren Kreditzugang

    Ifo-Institut: Unternehmen beklagen schlechteren Kreditzugang
    Ifo-Institut: Unternehmen beklagen schlechteren Kreditzugang

    Gestiegene Zinsen, maue Konjunktur: Für hiesige Unternehmen wird es schwieriger, an neue Darlehen zu kommen. Bei den Banken ist demnach mehr Zurückhaltung zu spüren.

    Quelle: FAZ.NET

    Deutsche Immobilienpreise auf Rekordtief

    Deutsche Immobilienpreise auf Rekordtief
    Deutsche Immobilienpreise auf Rekordtief

    Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind so stark gesunken wie noch nie seit Beginn der Datenerhebung 2000. In größeren Städten ist der Rückgang am stärksten.

    Quelle: euronews

    Vieles wird immer teurer – gleichzeitig stockt die Konjunktur. Gefahr der Stagflation

    Gefahr der Stagflation: Was das für die Wirtschaft bedeutet
    Gefahr der Stagflation: Was das für die Wirtschaft bedeutet

    Vieles wird immer teurer – gleichzeitig stockt die Konjunktur. Viele Faktoren sprechen dafür, dass Deutschland in eine Stagnation schlittert. Was das für die Wirtschaft bedeutet und wie wir da wieder herauskommen können.

    Quelle: BR24

    Gute Konjunkturdaten aus den USA mildern Angst vor einer Rezession, Zinssorgen sind zurück

    Deutscher Staatsfonds erleidet Milliardenverlust
    Deutscher Staatsfonds erleidet Milliardenverlust

    Deutschland hat einen Staatsfonds: den Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, Kenfo. Auch er litt zuletzt unter der Entwicklung an den Finanzmärkten. Die Folge: mehr als drei Milliarden Euro Wertverlust. Von Daniel Hoh.

    Quelle: tagesschau.de

    Höchster Stand seit einem Monat Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert

    Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert
    Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert

    Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Von Till Bücker.

    Quelle: tagesschau.de

    Anhaltende Inflation und höhere Löhne: Droht Lohn-Preis-Spirale?

    Anhaltende Inflation und höhere Löhne: Droht Lohn-Preis-Spirale?
    Anhaltende Inflation und höhere Löhne: Droht Lohn-Preis-Spirale?

    Die Inflation bleibt hoch und belastet viele Bürger. Die EZB steuert mit Zinserhöhungen dagegen und die Gewerkschaften erkämpfen hohe Lohnsteigerungen. Droht uns jetzt eine Lohn-Preis-Spirale? Was ist das überhaupt und wie kann man sie bekämpfen?

    Quelle: BR24

    Inflation zäh, Banken ächzen Warum Lagarde zum Zins-Hammer greift

    Warum Lagarde zum Zins-Hammer greift
    Warum Lagarde zum Zins-Hammer greift

    Trotz der heftigen Turbulenzen von Bankenaktien erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen weiter in hohem Tempo. Sie hat keine andere Wahl, wenn sie die hohe Inflation zeitnah in den Griff bekommen will.

    Quelle: n-tv.de

    Chinas Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

    China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden
    China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

    Nach einem unerwartet schwachen Juli hat die chinesische Zentralbank überraschend ihren Leitzins gesenkt. Das wird die Konjunktur jedoch nicht nachhaltig ankurbeln. Denn an der Null-Covid-Politik hält die Regierung nach wie vor fest.

    Quelle: RND.de

    EZB-Zinsentscheid- Ein italienischer Staatsbankrott würde die Eurozone zerreissen

    Europa könnte in die nächste Schuldenkrise schlittern
    Europa könnte in die nächste Schuldenkrise schlittern

    Die EU steckt in einer tiefen Misere: Die hohe Verschuldung einzelner Mitgliedstaaten schränkt den Kampf gegen die Inflation massiv ein. Das grösste Sorgenkind ist Italien, das für die EU «too big to fail» ist.

    Quelle: Blick

    Japans Zentralbank widersetzt sich globalem Trend zur geldpolitischen Straffung und lässt die Zügel gelockert

    Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert
    Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert

    Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins angehoben und auch die Europäische Zentralbank hat einen Schritt in die gleiche Richtung gemacht. Japan hingegen fährt unbeirrt einen gegensätzlichen Kurs weiter.

    Quelle: www.morgenpost.de

    Geldpolitik der Zentralbank- Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen

    Währungskrise in der Türkei: Es liegt nicht nur an Erdoğan
    Währungskrise in der Türkei: Es liegt nicht nur an Erdoğan

    Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen

    Quelle: www.freitag.de

    Das Zittern vor der nächsten US-Zinsentscheidung

    Inflation in den USA: Fed könnte die Leitzinsen früher anheben - und damit Schockwellen auslösen
    Inflation in den USA: Fed könnte die Leitzinsen früher anheben - und damit Schockwellen auslösen

    Die Angst vor einer dauerhaft hohen Inflation wächst: Die US-Notenbank schwenkt auf einen strikteren Kurs ein – die Schockwellen werden rund um den Globus zu spüren sein.

    Quelle: www.spiegel.de

    Was das neue Inflationsziel der EZB bedeutet

    EZB lockert bei Inflation Obergrenze von zwei Prozent
    EZB lockert bei Inflation Obergrenze von zwei Prozent

    Mehr Inflation und mehr Klimaschutz: Die Europäische Zentralbank hat sich für einen neuen geldpolitischen Kurs entschieden. Dazu toleriert sie jetzt auch eine zeitweise über dem Ziel liegende Teuerung. Von Lothar Gries.

    Quelle: tagesschau.de

    ACHTUNG USA Wirtschaftswachstum: Experten in aller Welt erwarten mittlerweile mehrheitlich schwache Zahlen, die die US-Notenbank zu weiteren Zinssenkungen veranlassen könnten

    Ausblick: Was die US-Konjunkturdaten der Börse bringen
    Ausblick: Was die US-Konjunkturdaten der Börse bringen

    Nur wenige Ticks entscheiden über die Reaktion der Börse auf die US-Arbeitsmarktdaten, die um 14.30 Uhr veröffentlicht werden.

    Quelle: FAZ.NET

    Morgan Stanley passt Prognose an. Fed könnte Zins im September senken

    Fed könnte Zins im September senken
    Fed könnte Zins im September senken

    Erst Ende Juli senkt die US-Notenbank den Leitzins - erstmals seit der Finanzkrise. Für US-Präsident Trump geht der Schritt nicht weit genug, auch die Anleger reagieren zunächst verstimmt. Laut Morgan Stanley könnte der nächste Zinsschritt früher erfolgen als gedacht.

    Quelle: n-tv.de