Volkswagen-Aktie im Wandel – Elektromobilität und Finanznews für Kinder

Die Volkswagen-Aktie sorgt für Gesprächsstoff. Vor zehn Jahren war VW im Skandal, heute geht es um Stromautos. In dieser Finanznews für Kinder erfährst du, warum das wichtig ist, wie sich VW verändert hat und was das mit der Zukunft zu tun hat. 🚗⚡
Volkswagen-Aktie und die Zukunft der E-Autos
Vor zehn Jahren hatte Volkswagen ein richtig großes Problem. Damals kam heraus, dass die Firma bei Abgastests getrickst hatte. Viele Menschen waren sauer und das Vertrauen in VW war stark beschädigt. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, hat Volkswagen begonnen, seine Autos komplett zu verändern. Heute setzen sie – genau wie viele andere Hersteller – auf Stromautos. Diese fahren mit Batterien, die man wie ein Handy aufladen kann. Das ist besser für die Umwelt, weil dabei kein schmutziges Abgas entsteht. 🚗⚡
👉 Beispiel: Stellt euch vor, ihr habt bei einem Videospiel geschummelt und wurdet erwischt. Danach übt ihr fleißig, werdet besser und gewinnt ganz ohne Tricks. Genau so versucht es VW jetzt auch.
Ziele der EU und was das bedeutet
Die Europäische Union (EU) hat klare Regeln für die Zukunft gemacht. Ab dem Jahr 2035 sollen keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor verkauft werden. Nur noch Stromautos dürfen dann neu auf die Straße. Das Ziel ist, weniger CO2 in die Luft zu pusten und so das Klima zu schützen. Viele Leute finden das gut, weil die Luft sauberer wird. Aber es gibt auch Sorgen: Manche fragen sich, ob es genug Ladestationen geben wird und ob Stromautos für alle bezahlbar sind. 🌍💨
👉 Beispiel: Das ist wie zu Hause, wenn Mama oder Papa sagen, ab nächster Woche gibt es keine Süßigkeiten mehr nach dem Abendessen. Dann müsst ihr euch auch daran halten, auch wenn es schwerfällt. Regeln sind Regeln.
Volkswagen auf Kurs
Eine neue Studie sagt, dass VW und andere Hersteller schon fast alle Ziele erreicht haben. Sie müssen die Abgase nur noch ein bisschen verringern, um die nächsten Vorgaben der EU zu schaffen. Besonders bei den Stromautos geht es gut voran. Im ersten Halbjahr 2025 waren in Europa schon 17 von 100 verkauften Autos elektrisch. Das ist so viel wie nie zuvor und zeigt, dass sich die Autowelt schnell verändert. Trotzdem bleibt noch viel Arbeit, denn auch Batterien müssen gebaut werden, und dafür braucht man viele Rohstoffe wie Lithium. 🚙🔋
👉 Beispiel: Stellt euch vor, in eurer Schule bringen plötzlich 17 Kinder von 100 Brotdosen statt mit Wurst- oder Käsebrötchen lieber Obstsalat mit. Da merkt man: Die Welt verändert sich.
Konkurrenz aus China
Doch Volkswagen ist nicht allein. Vor allem in China entstehen viele neue Stromautos, die oft günstiger sind. Manche dieser Autos werden jetzt schon nach Europa verkauft. Das macht den Wettbewerb schwerer für VW und andere Hersteller. Wenn VW nicht aufpasst, könnten die Chinesen am Ende mehr Autos verkaufen als die Europäer. Deshalb ist es wichtig, dass VW schnell bleibt und immer wieder neue Ideen bringt. 🏎️🌏
👉 Beispiel: Wenn ihr ein Wettrennen macht und euch kurz hinsetzt, um eine Pause zu machen, rennen die anderen Kinder einfach weiter. Danach ist es ziemlich schwer, wieder aufzuholen.
Die Volkswagen-Aktie
Und was macht die Börse? Die Volkswagen-Aktie ist zuletzt ein bisschen gefallen. Manche Anleger sind vorsichtig, weil sie nicht wissen, ob VW im Wettbewerb stark genug bleibt. Andere Anleger glauben aber, dass VW mit seinen Stromautos gut aufgestellt ist. So entstehen unterschiedliche Meinungen und deshalb schwankt der Kurs manchmal stark. Für Kinder kann man sagen: Eine Aktie ist wie eine Achterbahn – mal geht es hoch, mal geht es runter. Das kann spannend sein, aber auch nervenaufreibend. 🎢📈
👉 Beispiel: Wenn ihr ein Eis kauft, wisst ihr auch nicht immer, ob es heute Schoko oder Erdbeer gibt. Überraschungen gehören dazu. Genau wie an der Börse.