Investitionsprogramm soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln
Der Bundesrat hat den „Investitionsbooster“ beschlossen – ein Paket mit milliardenschweren Steuerentlastungen für Unternehmen. Dies sei dringend nötig, um wieder für Wachstum zu sorgen, sagte Kanzler Merz.
©copyright Youtubekanal Tagesschau | Autor: Tagesschau

Meinungen der User im Netz

Dem Infos Unter Online-News-Team ist es sehr wichtig, dass Usermeinungen im Internet ernster genommen werden. Dementsprechend sorgen wir für ein Stückchen mehr Meinungsfreiheit im Netz, indem wir in regelmäßigen Abständen politische Meinungen und Statements mit wirtschaftlichem Bezug veröffentlichen. Natürlich kommen dabei auch die großen Themen Sport und Berlin nicht zu kurz. Vielleicht finden ja auch Sie bald Ihre Meinung im Bereich „Meinung der Woche“ wieder. Wir freuen uns auf jeden Fall schon jetzt auf Ihr Statement.

NVIDIA Aktie: Kursziel bei 10 Billionen Dollar bis 2030

Börsengrafik mit steigendem Kursverlauf, unscharfem NVIDIA-Logo im Hintergrund und goldener Bullenfigur als Symbol für Optimismus an den Finanzmärkten
© infos unter

Börsennews 18.07.2025: Dollar stark, Gold leicht abgeschwächt – Inflationsdruck spürbar

Der US-Dollar zielt auf den zweiten starken Wochenanstieg in Folge, angetrieben durch überraschend robuste Einzelhandels- und Beschäftigungsdaten. Gold bewegte sich nahe 3.337 USD/Unze, liegt jedoch unter Druck. Die Inflationsperspektive lässt die Fed zurückhaltend bleiben. Laut OANDA-Analyst Kelvin Wong reflektiert der Goldmarkt die Erwartungen an eine nur verhalten geldpolitisch unterstützende Fed.

Börse heute 18.07.2025: US-Firmen sichern Devisenrisiken mit Optionen ab

Mehrere US-Unternehmen nutzen verstärkt Euro-Put-Optionen, um ihre Einnahmen gegen eine mögliche Dollar-Erholung abzusichern. Der Euro fiel in diesem Jahr rund 12 %, doch Händler sehen Volatilität, je nach Eskalation im Handelskonflikt. Zero-Cost-Collars werden dabei immer beliebter, um Kursrisiken zu begrenzen. Damit signalisieren Firmen ein wachsendes Bewusstsein für Währungsrisiken in globalisierten Märkten.

Vereinfacht dargestelltes Sparschwein mit Münzen als Piktogramm

Börse heute 18.07.2025: Indiens Aktienmarkt im Plus – Nifty & Sensex profitieren global

Indische Indizes gehen mit einem Plus in den Tag, dank optimistischer US-Konjunkturdaten (Einzelhandel, Jobless Claims). Während das laufende Gewinnsaison-Startbild gemischt ist, übertraf Wipro dank verstärkter US-Nachfrage Erwartungen. TCS und HCL mussten jedoch enttäuschen – der Markt balanciert zwischen getrübtem IT-Ausblick und positiver Stimmung aus den USA.

Aktien-News 17.07.2025: Renault mit deutlicher Gewinnwarnung – europäische Autoaktien unter Druck

Die Aktie des französischen Automobilherstellers Renault bricht am Donnerstagvormittag zweistellig ein. Hintergrund ist eine deutliche Gewinnwarnung für das laufende Geschäftsjahr 2025. Das Management reduzierte die operative Zielmarge von mindestens 7 % auf lediglich 6,5 %. Auch die Prognose für den Free Cashflow wurde signifikant angepasst: Erwartet werden nun lediglich 1 bis 1,5 Mrd. €, nach zuvor mindestens 2 Mrd. €. Die Reaktion des Marktes ist eindeutig: Die Renault-Aktie verliert zeitweise über 17 % an Wert, der größte Tagesverlust seit Beginn der Corona-Krise. Investoren preisen eine deutliche Eintrübung der Margenentwicklung und einen potenziellen Strategiewechsel ein. Das Unternehmen wird seit wenigen Tagen interimistisch von CFO Duncan Minto geführt. Branchenkenner interpretieren die Aussagen als Ausdruck wachsender Unsicherheit über die zukünftige Positionierung. Besonders kritisch wird die geplante Umstellung von einem volumengetriebenen zu einem margenorientierten Geschäftsmodell bewertet. Zwar entspricht dies langfristig den Anforderungen eines fragmentierten Automobilmarkts, kurzfristig jedoch ist mit strukturellem Gegenwind zu rechnen, insbesondere im wettbewerbsintensiven europäischen Kleinwagensegment. Die negativen Auswirkungen bleiben nicht auf Renault beschränkt: Stellantis notiert rund 0,6 % im Minus, auch Ford und GM zeigen leichte Abschläge. Dennoch ist die Markteinschätzung eindeutig: Die Probleme werden als unternehmensspezifisch gewertet, nicht als Sektortrend.

Vereinfacht dargestellte Münzen und Geldscheine als Piktogramm

Börsennews 17.07.2025: Bank of America warnt – rekordniedriges Cash-Niveau signalisiert Überhitzung

Eine aktuelle Investorenumfrage der Bank of America sorgt für Aufmerksamkeit an den internationalen Finanzmärkten. Demnach ist der durchschnittliche Kassenbestand institutioneller Anleger auf lediglich 3,9 % gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Juni 2013. Diese Entwicklung wird von Marktstrategen als mögliches Warnsignal für eine Überbewertung der Aktienmärkte gewertet. Insbesondere das sogenannte „Cash Rule“-Signal wurde erstmals seit Monaten wieder ausgelöst. Es gilt als konträrer Indikator: Historisch betrachtet traten vergleichbar niedrige Cash-Quoten häufig in späten Phasen von Bullenmärkten auf. Die aktuelle Risikobereitschaft wird zusätzlich durch das deutlich gestiegene „Global Fund Manager Sentiment“ untermauert. Das ist ein weiterer Hinweis auf überbordenden Optimismus unter institutionellen Anlegern. Gleichzeitig zeigt die Umfrage eine bemerkenswerte Konvergenz bei Positionierungen: Überwiegend Long-Allokationen in Technologiewerten, Short-Engagements im US-Dollar sowie überdurchschnittlich hohe Engagements in europäischen Bankaktien. Diese einseitige Ausrichtung birgt nicht nur Korrekturpotenzial, sondern auch erhöhte Volatilitätsrisiken im Fall exogener Schocks. Bemerkenswert ist auch: 65 % der befragten Manager rechnen weiterhin mit einem „Soft Landing“ der US-Wirtschaft. Die Erwartungen an das zweite Quartal 2025 sind entsprechend hoch, was die Gefahr negativer Überraschungen tendenziell erhöht. Marktteilnehmer sollten daher erhöhte Vorsicht walten lassen.

Börse heute 17.07.2025: Hedgefonds mit rekordhohen Short-Positionen – Bondmärkte unter Beobachtung

Die Positionierung großer Hedgefonds am US-Rentenmarkt signalisiert eine zunehmende Erwartung steigender Renditen. Nach Angaben der CFTC (Commodity Futures Trading Commission) haben Hedgefonds ihre Short-Engagements auf US-Staatsanleihen in der vergangenen Woche signifikant ausgeweitet. Besonders auffällig ist das Volumen bei fünfjährigen Treasuries, wo die Netto-Short-Positionen auf über 2,5 Millionen Kontrakte gestiegen sind – ein historischer Höchststand. Diese Entwicklung wird am Markt als potenziell destabilisierender Faktor wahrgenommen. Große, einseitige Positionierungen dieser Art können bei Gegenbewegungen erhebliche Kursverwerfungen auslösen. Marktbeobachter sprechen bereits von einer der riskantesten Bondwetten der vergangenen Jahre. Sollte es zu einem plötzlichen Repricing am Anleihemarkt kommen, etwa infolge geldpolitischer Kehrtwenden oder geopolitischer Schocks, wären insbesondere Kreditmärkte und zinssensitive Sektoren unmittelbar betroffen. Der Zeitpunkt dieser Positionierung ist bemerkenswert. Trotz jüngster Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung durch die US-Notenbank in diesem Jahr setzen Hedgefonds auf eine Fortsetzung restriktiver geldpolitischer Bedingungen. Dies steht im Kontrast zu den Erwartungen vieler institutioneller Long-Investoren, die von einer Entspannung der Zinsstrukturkurve ausgehen. Kurzfristig ist erhöhte Volatilität im Bondmarkt wahrscheinlich. Auch die Korrelationen zu Aktien- und Rohstoffmärkten sollten in diesem Umfeld kritisch beobachtet werden.

Börse aktuell 17.07.2025: Industrieaktien: ABB übertrifft Erwartungen – Auftragseingang und Marge signalisieren robuste Dynamik

Der Schweizer Technologiekonzern ABB hat im zweiten Quartal 2025 erneut ein starkes operatives Ergebnis vorgelegt. Der Auftragseingang stieg im Vorjahresvergleich um 16 % auf 9,79 Mrd. USD, auf vergleichbarer Basis lag das Wachstum bei 14 %. Der Umsatz erreichte 8,90 Mrd. USD, ein Anstieg von 8 %. Damit bestätigt ABB seine Position als einer der führenden europäischen Industriewerte mit globaler Reichweite. Besonders positiv wurde die operative EBITA-Marge aufgenommen, die mit 19,2 % über den Markterwartungen lag. Das operative Ergebnis belief sich auf 1,57 Mrd. USD (+14 %), während der Gewinn je Aktie bei soliden 0,63 USD lag, ein Zuwachs von 6 %. Der operative Cashflow blieb mit 1,06 Mrd. USD ebenfalls auf einem robusten Niveau. Die Ergebnisentwicklung war breit abgestützt. Alle vier Geschäftssegmente trugen positiv bei, wobei insbesondere das Automatisierungs- und Elektrifizierungsgeschäft dynamisch wuchs. Auch die geografische Verteilung des Wachstums mit starker Nachfrage aus Europa und Asien spricht für eine hohe konjunkturelle Resilienz im Auftragsbuch. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Management weiterhin zuversichtlich. Die solide Bilanzstruktur, die hohe Profitabilität und ein ausgewogenes Projektportfolio lassen aus heutiger Sicht keine wesentlichen Risiken für die laufende Guidance erkennen. ABB bleibt damit ein verlässlicher Titel für Investoren mit Fokus auf Qualität und Industriekompetenz im europäischen Large-Cap-Segment.

Börsennews: 17.07.2025: FTSE 100 erreicht Rekordhoch – Zinserwartungen und Unternehmensgewinne treiben Leitindex

Der britische Leitindex FTSE 100 hat in dieser Woche ein neues Allzeithoch markiert. Am 14. Juli schloss der Index bei 8 998,06 Punkten, der bisher höchste Schlussstand. Am darauffolgenden Handelstag wurde mit 9 016,98 Zählern auch ein neues Intraday-Rekordniveau erreicht. Damit bestätigt sich der positive Trend, der bereits seit Jahresbeginn zu beobachten ist. Die jüngste Aufwärtsbewegung wurde insbesondere durch eine Kombination aus robusten Unternehmensgewinnen und der geldpolitischen Perspektive gestützt. Marktteilnehmer rechnen mit einer Zinssenkung der Bank of England noch im dritten Quartal, nachdem die Inflation zuletzt deutlich zurückging. Gleichzeitig sorgen stabile Ergebnisse im Finanz- und Energiesektor für Rückendeckung. Die Gewichtung dieser Sektoren im FTSE begünstigt den Index zusätzlich gegenüber wachstumsorientierten Märkten wie dem Nasdaq. Auch makroökonomische Impulse wirken unterstützend: Das britische Pfund zeigte sich zuletzt stabil, während sich die Investitionsdynamik im verarbeitenden Gewerbe leicht erholt hat. Internationale Anleger werten Großbritannien aktuell wieder verstärkt als attraktiven Kapitalmarktstandort – nicht zuletzt aufgrund der attraktiven Dividendenrenditen zahlreicher Blue-Chip-Titel. Analysten sehen kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial, wenngleich die psychologische Marke von 9 000 Punkten auch als Widerstand fungieren könnte. Entscheidend wird sein, ob die angekündigten Lockerungen der Geldpolitik im Einklang mit einer stabilen Wachstumsperspektive erfolgen.

Börse aktuell 16.07.2025: Euro-Märkte schwächeln – ASML baut Verluste aus

Die Europäische Börsen zeigten Schwäche: STOXX 600 fiel um 0,3 %, getrieben von ASML mit einem Rückgang um 6,7 % nach eingetrübten Ausblicken. Technologie- und Automobilwerte gerieten besonders unter Druck aufgrund globaler Zollunsicherheiten. Die Infos Unter Finanz-Redaktion fragt: Wird die EU-Wirtschaft erneut zur zweite Geige gegenüber den USA? Anleger verfolgen nun mit Spannung die Reaktion der EZB auf diese neue Welle.

Bitcoin auf dem Weg zur Million: Was dafür spricht – und was nicht

Goldenes Bitcoin-Symbol mit steigendem Kursverlauf auf grünem Hintergrund mit feiner Textur und Balkendiagramm – Symbolbild für wachsende Bitcoin-Bewertung.
© infos unter

Spannende Nachrichten aus der Politik

„Death to the IDF“-Chant in Glastonbury – Kritik aus Washington. Das US-Außenministerium verurteilte den antisemitischen Slogan „Death to the IDF“, der gestern laut auf dem Glastonbury-Festival skandiert wurde, als „Schande“. Der Vorfall veranlasste den britischen Premierminister Keir Starmer dazu, die BBC zu fordern, warum bei der Livestream-Übertragung die Störung nicht unterbunden wurde

Börse aktuell: News aus der Finanzwelt

Investoren agieren abwartend: Am 9. Juli könnten neue US-Zölle greifen, während der Senat das Mega-Steuerpaket verabschiedet hat. Fed-Chef Powell will die Auswirkungen der Zölle auf Inflation und Zinskurs analysieren – wichtige Beschäftigungsberichte (ADP, NFP) stehen bevor. Europa startet stabil, Asien zeigt sich uneinheitlich.

Sport-Nachrichten aktuell

Nach dem Rücktritt von Starspielerin Alexandra Popp übernahm Giulia Gwinn das Kapitänsamt. Unter dem neuen Trainer Christian Wück steht das Team vor dem Ziel, nach zuletzt enttäuschenden Turnieren wieder an die Spitze Europas zurückzukehren. Mit sieben Spielerinnen vom FC Bayern München bringt das Team hohe Qualität, während junge Talente wie Franziska Kett und Cora Zicai erste EM‑Erfahrungen sammeln. Die Gruppenphase beginnt mit Spielen gegen Polen, Dänemark und Schweden.