Putin zufolge soll eine atomare Langstreckenrakete im Test 14.000 Kilometer zurückgelegt haben

Ukraine News - Trump: Putin brüstet sich mit atomarer Langstreckenrakete

Die Atomrakete Burewestnik habe bei einem Test eine Strecke von 14 000 Kilometern zurückgelegt, behauptet die russische Seite.

Quelle: Süddeutsche.de

vor 10 Std.

Politik

Französische Journalistin, Sonia Dridi, bringt Trump aus dem Konzept

Französischer Akzent bringt Trump aus dem Konzept
Französischer Akzent bringt Trump aus dem Konzept

Als die einzige französische Journalistin im Weißen Haus, Sonia Dridi, Donald Trump nach den Westjordanland-Plänen Israels fragt, gerät dieser ins Straucheln. "Ich verstehe kein Wort", meint der US-Präsident. Nach kurzer Hilfestellung beantwortet er die Frage dann doch - auf seine eigene Weise.

Quelle: n-tv.de
vor 10 Std.
Bund-Länder-Streit um Steuersenkungen: Ministerpräsident Schweitzer
Im Streit um geplante Steuersenkungen von CDU, CSU und SPD etwa für Gastronomie und Pendler sagte Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, niemand wolle ein Scheitern ernsthaft riskieren. Zugleich beharrte er auf einem Ausgleich für die Länder. Es gehe derzeit grundsätzlich um die Bund-Länder-Finanzbeziehung. Man habe „Interesse daran, dass der Staat funktioniert, dass die Bundesregierung erfolgreich ist, aber wir können nicht permanent akzeptieren, dass der Bund bestellt und andere, nämlich die Länder und die Kommunen, bezahlen müssen“, so Schweitzer im Interview mit Ingo Zamperoni.
©copyright Youtubekanal Tagesschau | Autor: Tagesschau

Haftungsausschluss / Disclaimer

Die hier veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Sie sind weder ausdrücklich noch stillschweigend als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung noch als Aufforderung zum Handel zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist mit Risiken verbunden, die bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen können. Je nach Anlageform sind auch darüber hinausgehende Verpflichtungen, etwa Nachschusspflichten, möglich. Die bereitgestellten Informationen ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit der Inhalte wird nicht übernommen. Für etwaige Vermögensschäden wird keine Verantwortung übernommen. Das Portal Infos Unter hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und erhält vor der Veröffentlichung keine Kenntnis über deren Inhalt oder Gegenstand. Die Artikel stammen von externen Autoren oder Datenlieferanten. Sie werden nicht durch eigene Anlageinteressen von Infos Unter oder dessen Mitarbeitern oder Organen bestimmt.

Intel-Aktie steigt deutlich: Chipriese überrascht mit Gewinn und starkem Quartal

Symbolbild mit grünem Aktienchart und der Aufschrift „Intel-Aktie steigt deutlich“, steht für Kursanstieg nach starken Quartalszahlen und Rückkehr in die Gewinnzone.
© infos unter

Börsen News / Finanznachrichten

Börse heute 24.10.2025: Asiens Börsen fester, Risikoaufschläge sinken vorsichtig

Asiens Aktienmärkte eröffneten überwiegend im Plus. Rückenwind kam von starken US-Vorlagen aus einzelnen Quartalszahlen, von Anzeichen einer vorsichtigen Entspannung im Verhältnis der USA zu China und von stabileren Rohstoffpreisen nach der jüngsten Volatilität. Japan profitierte zusätzlich von robusten Unternehmensumfragen und der Erwartung zielgerichteter fiskalischer Stützen. In China überwog selektiver Optimismus, getragen von Export- und Produktionsdaten, während der Immobilienkomplex weiter als Bremsklotz wirkt. Taktisch bleibt die Region sensibel für jede Schlagzeile zum Handelskonflikt sowie für den heute dominierenden US Inflationsimpuls, der die Zinsfantasie neu kalibrieren könnte. Für Anleger ergibt sich eine Rotationslage: Qualitätswachstum und Halbleiter-Zulieferer behaupten relative Stärke, während zyklischere Konsumwerte schwanken. Die Marktbreite verbessert sich moderat, bleibt aber anfällig, falls der Ölpreis wieder dynamisch anzieht oder die Dollarstärke Druck auf die regionalen Währungen erhöht. Kurzfristig steht das Timing im Vordergrund, mittel- bis langfristig das strukturelle Thema Lieferketten-Diversifizierung in Asien und der Investitionszyklus rund um Rechenzentren und Energienetze.

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, typisches Diagramm bei Börsennews und Dollarzeichen

Börse aktuell 24.10.2025: Öl nach Sanktionsschock wieder ruhiger, dennoch auf Wochenplus

Nach dem kräftigen Anstieg am Vortag setzten am Morgen leichte Gewinnmitnahmen ein. Der Impuls kam von neuen US-Sanktionen gegen russische Produzenten, die kurzfristig Angebotsrisiken hochschoben und die Terminkurve steiler machten. Händler melden heute eine abgekühlte Dynamik, ohne dass der übergeordnete Aufwärtsbias der Woche negiert wäre. Wichtig ist die Wahrnehmung, dass wesentliche Abnehmer in Asien Lieferpläne prüfen und Opportunitäten in anderen Quellen sondieren. Die OPEC Beobachtung bleibt zentral, ebenso die Exportströme über Seewege. Für Energieaktien verschiebt sich der Fokus auf Bilanzqualität und Cash-Konversion. Integrierte Konzerne mit Trading-Knowhow und flexibler Downstream-Steuerung behalten einen Bewertungsbonus, während hoch verschuldete Upstream-Werte anfälliger bleiben. Auf Makroebene könnte ein zäher Ölpreis die Disinflationsgeschichte bremsen und die Pfadannahmen für die Leitzinsen dämpfen. Entscheidend werden die nächsten Lagerdaten und jede Indikation, ob asiatische Raffinerien tatsächlich Ankünfte umdisponieren. Kurzfristig sprechen die Spreads für erhöhte Absicherung, mittel- bis langfristig bleibt die Angebotselastizität der Nicht OPEC-Förderer ein Schlüsselfaktor.

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, Stier und Bär von Börse gegeneinander

Börse heute 24.10.2025: Gold korrigiert die Rekordrally, Blick auf US Daten und Dollar

Nach neun Wochen mit Zugewinnen signalisiert Gold eine Atempause. Der festere Dollar und eine taktische Reduktion gehebelter Long-Positionen lassen den Spotpreis zurücksetzen. Der Markt wartet auf die US Inflationszahlen, die als Taktgeber für die Zinsfantasie dienen. Ein weicherer CPI würde die Erwartung weiterer Zinssenkungen stützen und Gold erneut Rückenwind geben, ein stärkerer CPI dagegen die Realrenditen anheben und Druck erzeugen. Strukturell bleibt die Nachfrage robust, getrieben von Zentralbankkäufen und der Rolle von Gold als Portfoliobaustein, nicht nur als reine Versicherung. Silber folgt der Richtung mit höherer Volatilität, Platin zeigt relative Stärke durch industriellen Rückenwind. Für Minenaktien gilt: Kostenkurven und Währungseffekte entscheiden über die Gewinnhebel in der Korrektur. Für Anleger mit taktischem Horizont bieten gestaffelte Einstiege Chancen, solange die Dollarstärke nicht in einen Trend kippt. Für Langfristige bleibt die Argumentation intakt, sofern die Kombination aus geopolitischer Unsicherheit, fragmentierten Lieferketten und moderateren Realzinsen erhalten bleibt.

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, Diagramm mit 4 Balken

Aktien-News 24.10.2025: Devisenfokus Yen und Dollar vor CPI, Japanische Preisdaten nähren BoJ Spekulation

Der Dollar zeigt sich vor den US Inflationszahlen robust, der Yen pendelt in der Nähe eines Zwei-Wochen-Tiefs. In Japan lagen die Kernteuerungsraten erneut über der Zielmarke, was die Spekulation auf eine graduelle Straffung vor der anstehenden Sitzung der Notenbank am Leben hält. Gleichzeitig kursieren in Tokio Berichte über ein umfangreiches Konjunkturpaket, das Kaufkraft stützen und die Übergangsphase im Zinsregime abfedern soll. Im Zusammenspiel hält das Carry-Umfeld an, bis klare Signale aus Washington und Tokio kommen. Für Exporteure bleibt ein weicher Yen kurzfristig vorteilhaft, importlastige Sektoren leiden unter höheren Inputkosten. Für internationale Portfolios steigt der Nutzen aktiver Währungssteuerung, denn die Korrelation zwischen Aktien und Devisen hat zuletzt zugenommen. Optionsbarrieren im Dollar-Yen bleiben magnetisch und können intraday zu schnellen Bewegungen führen. Ein weicherer US Inflationsprint wäre potenziell Yen-stützend, ein festerer Print dagegen Dollar-freundlich. Die Marktmechanik bleibt daten- und schlagzeilengetrieben.

Vereinfacht dargestellte Münzen und Geldscheine als Piktogramm

Börsennews aktuell 24.10.2025: Holcim meldet robustes Quartal trotz starkem Franken, Margenfokus überzeugt

Der Schweizer Zementhersteller Holcim legte Zahlen vor, die trotz Währungsgegenwinds solide ausfielen. Der Gewinn stieg leicht, unterstützt von strikter Kostenkontrolle, einer vorteilhaften Produktmix-Steuerung und Projekten im Bereich nachhaltiger Baustoffe. Wichtige Endmärkte in Europa und Nordamerika zeigten sich widerstandsfähig, während Schwellenländer selektive Schwächen aufwiesen. Investoren achten auf den Margenpfad in einem Umfeld, in dem Bauaktivität stark regional getrieben ist und Finanzierungskosten Projekte verzögern können. Holcim hebt die Bedeutung von Dekarbonisierungsprodukten hervor, die Preissetzungsmacht und Ausschreibungserfolg verbessern. Für die Aktie zählt die Verbindung aus Free-Cash-Flow, Dividendenpolitik und einem disziplinierten M&A-Ansatz. Risiken bleiben Lieferkettenkosten, Währungseffekte und die Volatilität in Infrastrukturhaushalten. Dennoch unterstreichen die Zahlen die Resilienz eines global diversifizierten Baustoffkonzerns mit klarer Effizienzagenda. In Relativbewertung zu europäischen Peers sichert der Fokus auf hochwertige Lösungen eine Prämie, sofern die Nachfrage in Schlüsselmärkten nicht abrupt einbricht.

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, Zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung

Börse heute 24.10.2025: London Stock Exchange Group erhöht Ausblick, Buyback stützt Equity Story

Die London Stock Exchange Group präsentierte ein starkes Trading-Update für das dritte Quartal und hob die Margenprognose an. Treiber sind Data- und Analytics-Umsätze, die durch wiederkehrende Erlöse, Preisanpassungen und höhere Nutzung in KI-getriebenen Workflows zulegen. Zugleich kündigte das Unternehmen ein erweitertes Aktienrückkaufprogramm an, was die Kapitalrückführung an Anteilseigner unterstreicht. Für Investoren ist die strategische Kernthese intakt: Plattformökonomie über Markt- und Preisinfrastruktur hinaus, mit wachsender Verzahnung in das tägliche Risikomanagement von Banken, Asset Managern und Corporates. Der Fokus liegt nun auf der Skalierung von Datenprodukten, der Monetarisierung von KI-Anwendungsfällen und der Disziplin im Kostenrahmen. Risiken bestehen in zyklisch schwächeren Kapitalmärkten und potenzieller Regulierung, die Datennutzung und Bepreisung beeinflussen könnte. Insgesamt festigt das Update die Sicht, dass hochwertige Datenprovider in einem Umfeld fragmentierter Märkte und steigender Compliance-Anforderungen strukturelle Gewinner bleiben.

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, offene Hand und darüber Geldsack

Börse aktuell 24.10.2025: IWF zu Asien Handel: Abbau von Barrieren als Antwort auf US-Zölle und KI-getriebene Neuordnung

Der Internationale Währungsfonds rät Asien, interne Handelsbarrieren zu senken, um die Wirkung neuer US-Zölle zu kompensieren und vom Investitionsschub in künstliche Intelligenz zu profitieren. Die jüngste Regionaleinschätzung verweist auf steigende innerasiatische Ströme, die Lieferketten robuster und skalierbarer machen könnten. Für Aktienmärkte bedeutet dies Rückenwind für Logistik, Halbleiterfertigung, Industrieausrüstung und grüne Technologien, während klassische Exportmodelle mit einseitiger US-Abhängigkeit anfälliger bleiben. Währungsseitig käme eine stärkere Vernetzung der Region einer Pufferbildung gleich, die harte Dollarphasen abfedert. Für Anleger ist die Botschaft klar: Der strukturelle Case für Asien bleibt intakt, wird aber anders gespielt. Gewinner sind Unternehmen, die regionale Wertschöpfungstiefe und Technologie-Kompetenz zusammenbringen. Für politische Entscheider lauten die To-dos Zollsenkungen, Standards-Harmonisierung und Investitionen in Infrastruktur und Bildung. Das Narrativ einer multipolaren Weltwirtschaft setzt sich damit fort, mit Asien als zentralem Taktgeber

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, Dollar Zeichen und zwei Pfeile im Kreis außenrum

Börsennews: 24.10.2025: Indien: Nifty konsolidiert nach Rally, Blick auf Gewinnsaison und Handelsgespräche

Nach sechs Gewinntagen in Folge pendelten Indiens Leitindizes am Morgen um die Nulllinie. Gewinnmitnahmen trafen vor allem zuvor stark gelaufene IT-Werte und ausgewählte Finanzwerte. Gleichwohl bleibt das mittelfristige Umfeld freundlich. Anleger preisen Chancen auf Fortschritte in Handelsgesprächen mit den USA ein und erwarten eine bessere Breite der Gewinnsaison. Für die Mikroebene ist wichtig, dass mehrere Blue Chips Kapitalrückführungen und Aktienrückkäufe priorisieren, was die EPS-Profile stützt. Taktisch schauen Trader auf die Haltezonen der jüngsten Hochs, während fundamentale Investoren die Sektorbalance zwischen Banken, Versorgern und IT-Dienstleistern kalibrieren. Risiken sind ein festerer Dollar, teureres Öl und ein mögliches Verpuffen der Handelsfantasie. Chancen liegen in Binnenkonsum, Infrastruktur und Energietechnik, wo die Pipeline an Großprojekten sichtbar bleibt. Unterm Strich wirkt der Markt konstruktiv, aber sensibel gegenüber globalen Impulsen.

Vereinfacht dargestelltes Sparschwein mit Münzen als Piktogramm

Börse aktuell 24.10.2025: Handels- und Zinsthema treibt globale Risikoassets, aber Marktbreite bleibt Prüfstein

Übergreifend bleibt die Risikoneigung solide. Modelle am Terminmarkt reflektieren die Annahme, dass die US Notenbank in Kürze einen weiteren Zinsschritt nach unten vollzieht, sofern der Inflationsdruck nicht überraschend anzieht. Gleichzeitig hat die Tonalität zwischen Washington und Peking in den letzten Tagen an Schärfe verloren, was Exportwerte und zyklische Indizes stützt. Dennoch mahnt die Marktbreite. Ein enger Kreis von Schwergewichten trägt überproportional zu den Indexständen bei, wodurch Enttäuschungen bei Einzelzahlen stärkere Ausschläge erzeugen könnten. Für Portfolios spricht viel für eine Mischung aus Qualitätswachstum, defensiven Cashflow-Titeln und selektiver Zyklik. Absicherungen über Zins-Futures, Währungs-Hedges und Gold bleiben sinnvoll, auch wenn Edelmetalle kurzfristig korrigieren. In Europa rückt die Berichtssaison der Industrie in den Mittelpunkt, in den USA der Datenmix aus Preisen, Löhnen und Konsum. Die kommenden Tage liefern damit die Bewährungsprobe, ob der jüngste Stimmungsaufheller mehr ist als eine Erleichterungsrally

Zu sehen ist eine Grafik zu den Börsennews von Infos Unter, Diagramm mit 2 aufsteigeneden Graphen

Tesla-Aktie fällt trotz Verkaufsrekord – Gewinne brechen deutlich ein

Symbolbild mit fallendem Aktienchart und der Aufschrift „Tesla-Aktie fällt trotz Verkaufsrekord“, zeigt Kursverluste nach schwächerem Quartalsergebnis des Elektroautobauers.
© infos unter

Spannende Nachrichten aus der Politik

Ein US-Berufungsgericht hat entschieden, Zugangsbeschränkungen für AP-Journalisten zum Weißen Haus unter der Trump-Regierung aufrechtzuerhalten. Grund war ein Streit über die Bezeichnung des Golfs von Mexiko. AP zeigt sich enttäuscht, betont aber das Recht auf freie Berichterstattung. Eine Berufung vor dem Obersten Gerichtshof bleibt möglich.

Börse aktuell: News aus der Finanzwelt

AMS-Osram nimmt neue Schulden auf, um ehemalige Osram-Aktionäre abzufinden. Dafür begibt der Konzern Anleihen über 500 Millionen Euro mit hohen Zinsen. 350 Millionen Euro sollen für mögliche Aktienrückkäufe nach einem anstehenden Gerichtsurteil bereitstehen. Aktuell halten Kleinaktionäre noch rund 13 Prozent an Osram. Die Gesamtverschuldung lag zuletzt bei 1,9 Milliarden Euro.

Sport-Nachrichten aktuell

Italien verpasst im EM-Halbfinale gegen England in letzter Minute das Finale. Nach dem Ausgleich in der Nachspielzeit entscheidet ein umstrittener Elfmeter in der Verlängerung das Spiel. Tränen und Frust prägen die Reaktionen. Trainer Soncin und Spielerinnen wie Linari kritisieren die Entscheidung und vermissen eine VAR-Prüfung.