Stellantis-Rückruf: Tausende Autos von Opel, Peugeot & Co. betroffen

Stellantis-Rückruf: Tausende Autos von Opel, Peugeot & Co. betroffen

Der Autohersteller Stellantis ruft 141.700 Dieselautos zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen droht Gefahr durch Motorschäden – ein Werkstattbesuch ist dringend erforderlich.

Quelle: @RND_de

Hitzewelle in Deutschland: Ein Experte spricht über die Auswirkungen
Viel Sonne, blauer Himmel und trocken: Dem Südwesten Deutschlands stehen ab heute sehr heiße Tage bevor. Bis zu 40 Grad könnten möglich sein – mit Folgen für die Umwelt.
©copyright Youtubekanal Tagesschau | Autor: Tagesschau

Meinungen der User im Netz

Dem Infos Unter Online-News-Team ist es sehr wichtig, dass Usermeinungen im Internet ernster genommen werden. Dementsprechend sorgen wir für ein Stückchen mehr Meinungsfreiheit im Netz, indem wir in regelmäßigen Abständen politische Meinungen und Statements mit wirtschaftlichem Bezug veröffentlichen. Natürlich kommen dabei auch die großen Themen Sport und Berlin nicht zu kurz. Vielleicht finden ja auch Sie bald Ihre Meinung im Bereich „Meinung der Woche“ wieder. Wir freuen uns auf jeden Fall schon jetzt auf Ihr Statement.

Industrie zeigt Stärke Eurozonen-PMI überrascht positiv

Unscharfes Foto moderner europäischer Bürogebäude mit EU-Flaggen und Menschen im Vordergrund, ergänzt durch ein Börsennews-Logo – Symbolbild für aktuelle Wirtschaftsnachrichten und Marktgeschehen in Europa.
© infos unter

Goldpreis am 06.07.2025: Sechs‑Wochen‑Hoch durch Safe‑Haven‑Trend

Gold erreicht ein sechs Wochen langes Hoch. Anleger flüchten in Safe‑Haven‑Assets wegen geopolitischer Spannungen. Die Inflationsängste wecken Interesse an Gold‑ETFs und physischem Gold. Die Rohstoffmärkte beobachten genau. In der aktuellen Lage geben viele private und institutionelle Investoren ihr Vertrauen in andere Assets auf. Sie setzen auf Stabilität und Wertbewahrung. Auch die Infos Unter Finanz-Redaktion sieht Gold als Krisenwährung.

Finanzmärkte 06.07.2025: Hedgefonds setzen auf Tech statt Anleihen

Hedgefonds ziehen sich aus dem Anleihesektor zurück. Sie investieren in Technologieaktien und Dividendenwerte. Der Grund: erwartete Zinsstabilität durch die Fed‑Pause. Viele erwarten starkes Kurswachstum bei Tech‑Titeln. Die Infos Unter Finanz-Redaktion berichtet, dass Anleger ihre Portfolios neu ausrichten. Auch bei europäischen Aktien News gibt es erste Signale in diese Richtung. Diese Verschiebung spiegelt Vertrauen in Wachstum und Innovation wider. Überlegen Sie: Nutzen Sie Tech- und Dividendenaktien ausreichend in Ihrem Depot?

Vereinfacht dargestelltes Sparschwein mit Münzen als Piktogramm

Börsennews: IPO-Markt 06.07.2025 Biotech‑Boom mit Milliarden und Risiken

US-Biotech-Firmen sammeln über 1 Mrd USD in neuen IPOs ein. Im Fokus: Gen- und Krebsforschung. Biotech-ETFs steigen 1,8 %. Investoren setzen auf Zukunftsthemen. Doch solche Unternehmen tragen Bewertungsrisiko. Eine Blase ist möglich. Die Infos Unter Finanz-Redaktion beobachtet kritisch. Sie fragt: Erwarten Sie langfristiges Wachstum oder kurzfristige Spekulation? Eine gute umfangreiche Analyse von US-Biotech Aktien hilft bei der Entscheidung.

Blockchain-News 06.07.2025: Erster ETF bringt Krypto an die Börse

Ein erster Blockchain‑ETF (BCET) startet in New York. Er enthält 30 Firmen im Bereich Distributed Ledger und Krypto-Infrastruktur. Institutionelle Investoren sehen dies als Legitimierung. Die Infos Unter Finanz-Redaktion nennt es einen Meilenstein für Digital-Assets. Jetzt stellt sich die Frage: Wollen Sie davon profitieren? Crypto‑Währungen wie Bitcoin profitieren indirekt. Dieser Schritt könnte die Krypto‑Branche verändern.

Vereinfacht dargestellte Münzen und Geldscheine als Piktogramm

Take‑Five: Zoll-Deadline bringt global Unruhe – Volatilität im Fokus

Die finale Zollfrist am 9. Juli erhöht global das finanzielle Marktrisiko – vor allem für exportstarke Länder und Unternehmen. Präsident Trump verhandelt mit rund 180 Partnern, doch klare Rückmeldungen stehen aus . Einzelne Länder verhandeln über Ausnahmen – andere könnten Tarife bis 70 % erleben. Experten warnen vor erhöhter Marktvolatilität: Investoren kalkulieren jetzt mit heftigen Reaktionen auf Entscheidungen und Statements. Strategische Portfolioumschichtungen in defensivere Assetklassen nehmen zu. Der 9. Juli wird als entscheidende Woche wahrgenommen. Anleger erwarten, dass Zollpolitik künftig genauso relevant wie Zins‑ und Fiskalpolitik wird. Ob China, EU oder Australien – weltweit wird nach Schutzmaßnahmen gegen Zollrisiken gesucht. Die Märkte bleiben nervös – mit Reaktionen bei ersten Signalen aus Washington.

EU‑Aktien im Sinkflug – US‑Zollstrategie bleibt heiß

Europäische Aktien gerieten wieder unter Druck. Der STOXX 600 fiel am Vormittag um nahezu 1 %, getrieben durch die bevorstehende US-Zollentscheidung am 9. Juli – und dem Fehlen eines umfassenden Handelsabkommens mit der EU. Branchenweit brachen Banken, Minengesellschaften und Einzelhändler jeweils um rund 1,4 % ein. Analysten warnen: Im schlimmsten Fall könnten Zölle von 25 % auf Autos und bis zu 50 % auf Metalle die Wirtschaft Europas empfindlich treffen. Zudem hat China höhere Einfuhrzölle auf EU-Brandy-Produzenten verhängt – ein deutliches Zeichen wachsender Handelsspannungen. Gleichzeitig bleiben Investoren skeptisch, da mögliche US-Zwangsmaßnahmen starke Risikoprämien in den Märkten auslösen könnten. Die Stimmung ist angespannt. Viele Händler bevorzugen sichere Häfen oder defensivere Werte – etwa Versorger und Gesundheitsaktien. Portfolioanpassungen in Richtung Cash oder Anleihen nehmen zu. In einzelnen Fällen erholte sich Rheinmetall (+1,7 %) nach einem positiven Analystenrating, während Logistikunternehmen wie Loomis um 3,8 % nachgaben.

Börse aktuell: Indien sperrt Jane Street – Manipulationsvorwurf erschüttert Märkte

Die indische Finanzaufsicht SEBI hat dem US-Handelsunternehmen Jane Street den Zugang zu indischen Wertpapiermärkten vorläufig verboten. Zudem wurden 567 Mio USD eingefroren – aufgrund des Verdachts auf Indexmanipulation durch massiven Handel mit Derivaten zur Beeinflussung des Bank-Nifty-Index. Es handelt sich um das bisher schärfste Vorgehen gegenüber einem ausländischen Marktteilnehmer. SEBI argumentierte, dass Jane Street durch gezielte Orders an seinen eigenen Vorteil dachte – zulasten vieler Kleinanleger. In der Folge ordnete die Behörde an, dass gestohlene Gelder in einem Treuhandkonto gesichert werden, bevor entschieden wird, ob weitere Sanktionen folgen. Der Entscheid zeigt, wie sensibel Regulierungsbehörden auf Anzeichen für Marktmissbrauch reagieren. Die Aktie von Jane Street ist zwar nicht börsennotiert, doch das Verbot trifft zahlreiche Derivatehändler, die auf den indischen Markt setzen. Für Investoren in Schwellenländer bedeutet das ein wachsendes Risikobewusstsein. Das Vertrauen in die Integrität der Märkte bleibt zentral – und SEBI sendet ein klares Signal gegen unfaire Handelspraktiken. Beobachter warnen, dass dieser Fall langfristige Folgen für internationale Hedgefonds und Arbitrage-Geschäfte in Indien haben könnte.

EU-Aktien unter Druck – Zolldebatte im Fokus

Digitale Börsengrafik mit roten fallenden Kerzencharts vor dunklem Hintergrund, darüber der Schriftzug 'Börsennews – EU-Aktien fallen vor US-Zollentscheidung'. Symbolisiert die Unsicherheit an den Märkten vor einer möglichen US-Zollmaßnahme.
© infos unter

Spannende Nachrichten aus der Politik

„Death to the IDF“-Chant in Glastonbury – Kritik aus Washington. Das US-Außenministerium verurteilte den antisemitischen Slogan „Death to the IDF“, der gestern laut auf dem Glastonbury-Festival skandiert wurde, als „Schande“. Der Vorfall veranlasste den britischen Premierminister Keir Starmer dazu, die BBC zu fordern, warum bei der Livestream-Übertragung die Störung nicht unterbunden wurde

Börse aktuell: News aus der Finanzwelt

Aktienmärkte heute: Euro-Region erholt sich. Banken & Erneuerbare gefragt. Der STOXX 600 gewinnt 0,3 %, gestützt von Bankentiteln und Minenwerten. Positives Momentum entsteht durch geplante US-Handelsdeals und EU-USA Gespräche nach dem Zolltermin. Zudem sorgen Sabadell, Vestas und Ørsted mit jüngsten Daten für Anlegeroptimismus.

Sport-Nachrichten aktuell

Das Frauen-EM-Turnier in der Schweiz begann heute mit dem Eröffnungsspiel zwischen Island und Finnland sowie Gastgeber Schweiz gegen Norwegen. Die Atmosphäre in den Stadien ist beeindruckend: fast ausverkaufte Plätze und sechsstellige Zuschauerzahlen untermauern den Stellenwert des Turniers. Fans und Freiwillige sorgen für ein lebendiges Turniererlebnis. Neben dem Spielfortschritt werden auch Transfers wie Joao Pedro zu Chelsea und Chloe Kelly zu Arsenal thematisiert. In England wird unter anderem die Keeperin Hannah Hampton beobachtet, in Spanien Aitana Bonmati – beide stehen im Fokus der Berichterstattung.