36 Artikel unter dem Schlagwort energiewende gefunden
MV hinkt bei Ökostromausbau hinterher

Mecklenburg-Vorpommern hinkt beim Ausbau erneuerbarer Energien hinterher, besonders bei der Genehmigung neuer Wind- und Solarparks. Langwierige Verfahren und Widerstand verzögern Projekte, die entscheidend für die Energiewende sind.
Dummerstorf (MV) soll neue Wasserstoffanlage bekommen

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Doch eine ausreichende Infrastruktur muss in Deutschland noch hochgefahren werden. In Dummerstorf ist ein Großprojekt geplant.
Quelle: n-tv.deWindkraftanlagen in Penkun genehmigt

In der Region Penkun dürfen vier neue Windräder gebaut werden. Die neuen Anlagen haben eine Höhe von 240 Metern.
Quelle: tagesschau.deAuf Windpark “Baltic Eagle“ sollen 2026, 2028 und 2030 weitere Offshore-Windparks in MV folgen

In diesem Jahr geht der Windpark "Baltic Eagle" an den Start. Weitere Offshore-Windparks sollen 2026, 2028 und 2030 folgen
Quelle: tagesschau.deWasserstoff-Projekte in MV werden mit 540 Millionen Euro von Bund und Land gefördert

Bund und Land fördern den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern mit 540 Millionen Euro. Unter anderem soll damit auch Energie für das Rostocker Fernwärmenetz gewonnen werden.
„Eine Katastrophe für die Energiewende“
Was bringen die neuen Details der Bundesregierung zur Kraftwerksstrategie? Thorsten Kramer, Chef des Lausitzer Kohleverstromers Leag, findet: Vorerst wenig.
Umweltschutzorganisation BUND steht dem Bau von Freiflächen-Solaranlagen in MV kritisch gegenüber

Der BUND sieht sich dem Klimaschutz verpflichtet und befürwortet daher den Ausbau der Solarstrom-Gewinnung in MV. Doch bei den dafür gewählten Standorten ist die Umweltschutzorganisation kritisch.
Quelle: DIE WELTMV will Wasserstoff-Land werden

Mecklenburg-Vorpommern will sich als Wasserstoff-Land etablieren. Rückenwind für die Förderung wichtiger Projekte kommt aus Brüssel.
Quelle: n-tv.deIn Berlin Adlershof soll Europas größter unterirdischer Wasserspeicher entstehen

Fernwärmeanbieter BTB wird in Adlershof seine im Sommer aus erneuerbaren Energien erzeugte Wärme für den Winter einlagern
Quelle: www.morgenpost.deTauziehen um staatliche Milliardenhilfe für Siemens Energy

Kann Siemens Energy neue Großaufträge mit Milliarden vom Bund absichern? Seit Donnerstag ist bekannt, dass der Energietechnik-Konzern entsprechende Gespräche mit Berlin führt. Die Aufträge wären da, nur die Sicherheiten für die Auftraggeber fehlen.
Quelle: BR24Forderung nach schnellerem Ausbau von Windenergie in MV

Neben der Bundesregierung hat auch das Land sich auf die Fahne geschrieben, den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. Aus Sicht der Windindustrie lässt die Umsetzung im Nordosten jedoch noch zu wünschen übrig.
Quelle: n-tv.deMecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf mögliche Energieengpässe vor

Um Mecklenburg-Vorpommern auf mögliche Engpässe bei der Energieversorgung vorzubereiten, hat das Innenministerium in Schwerin einen Vertrag mit einem großen Treibstoffversorger abgeschlossen.
Schwesig fordert angesichts teuren Stroms Reformen

Beim Strompreis werden die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern benachteiligt. Das meint Ministerpräsidentin Schwesig und fordert deshalb eine Reform des Preissystems.
200 EUR Energiepauschale kann auch von Schülern und Studenten beantragt werden

Am Mittwoch startet bundesweit das Online-Antragsverfahren für die Energiepauschale des Bundes. In Mecklenburg-Vorpommern können sie knapp 10.000 Berufs- und Fachschüler sowie mehr als 38.300 Studierende beantragen.
Verzögerungen beim Windkraftausbau Thema der Regierung

Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien ist weitgehend Konsens. Doch er scheitert häufig in der Praxis und beschäftigt längst auch die Justiz. Die Landesregierung will mit klareren Regeln helfen.
Quelle: n-tv.deForschern gelingt Durchbruch bei Kernfusion. Mehr Energie gewonnen als verbraucht
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PLLR65MKRJBNTDNORDLWCEJIN4.jpeg)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA haben Medienberichten zufolge einen historischen Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion erzielt. Erstmals wurde dabei mehr Energie gewonnen, als verbraucht wurde.
Quelle: RND.de49 neue Windeignungsgebiete in MV ausgewiesen

Der Regionale Planungsverband Vorpommern hat für die beiden Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald neue Windeignungsgebiete ausgewiesen. Damit geht eine rund zehn Jahre dauernde Planung zu Ende.
Neue Millionen Hilfe für Kommunen

Das Land hilft den Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern mit einem dreistelligen Millionenbetrag bei der Bewältigung der Energiekrise. Das ist ein Ergebnis des Kommunalgipfels in Schwerin.