130 Artikel unter dem Schlagwort merz gefunden
„Spricht aus, was viele denken“ – Jeder zweite SPD-Anhänger stimmt Merz‘ „Stadtbild“-Aussage zu
Der Unmut über Kanzler Merz‘ „Stadtbild“-Feststellung ist riesig – doch in der SPD-Basis ist die Zustimmung viel größer als die Ablehnung. In der Debatte über Sicherheit von Frauen wird seitens der Grünen die Warnung laut, das Problem nur im Migrationskontext zu verorten.
Quelle: DIE WELTVersprochene Wirtschaftswende in Deutschland lässt weiter auf sich warten

Die vom Kanzler versprochene Wirtschaftswende lässt weiter auf sich warten. Schuld sind die USA, China – und die streitende Koalition.
Quelle: Süddeutsche.de“Stadtbild“ Aussage von Kanzler Merz bekommt Zuspruch von Boris Palmer
Je mehr sich der Pulverdampf der Parteipropaganda verzieht, desto mehr wächst der Zuspruch für Friedrich Merz (69, CDU) nach seiner viel diskutierten „St...
Quelle: bild.deUmfrage: Mehrheit stimmt Merz’ „Stadtbild“-Äußerungen zu

63 Prozent der Bevölkerung finden dem ZDF-Politbarometer zufolge, dass der Kanzler mit seinen Aussagen zum "Stadtbild" recht habe.
Quelle: Süddeutsche.deMerz’ geheime AfD-Klausur beginnt im Berliner Grunewald
CDU-Politiker diskutieren über Strategie gegen die AfD bei einer Klausur im Berliner Grunewald.
Quelle: bild.deMilliarden für die Infrastruktur. Ökonomen reicht das jedoch nicht aus

CDU kocht, SPD blockiert – und die Autoindustrie schlägt Alarm
Die Debatte ums Verbrenner-Aus wird immer heißer – und die Auto-Industrie wartet auf Antworten! Aber: Der Gipfel im Kanzleramt brachte kaum neue Erkenntnisse.
Quelle: bild.deMerz so unbeliebt wie nie zuvor – AfD landet vor Union
Bundeskanzler Friedrich Merz ist einer neuen Umfrage zufolge so unbeliebt wie nie zuvor: 71 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden. Auch die Union kann sich nicht erholen – und bleibt mit 24 Prozent hinter der AfD.
Quelle: DIE WELT„Wird bei Freiwilligkeit nicht bleiben“, sagt Merz zum Wehrdienst – SPD reagiert verärgert
Der Kanzler unterstützt die Einführung des geplanten freiwilligen Wehrdienstes, erwartet auf Dauer aber die Rückkehr zur Pflicht. Aus Gerechtigkeitsgründen wirbt Friedrich Merz einmal mehr für ein Gesellschaftsjahr.
Quelle: DIE WELTKanzler Merz massiv unter Druck: Seine Popularität sinkt, die Regierung gerät stärker in die Kritik
Kanzler Merz massiv unter Druck: Seine Popularität sinkt, die Regierung gerät stärker in die Kritik – und die Mehrheit stellt die Funktionsweise ihrer Demokratie infrage. Das zeigt der neue Deutschlandtrend. Die politische Stimmung im Land ist angespannt wie seit Jahren nicht mehr.
Quelle: DIE WELTPolitik und Medien sind blind für die wahren Probleme geworden

Plötzlich ist Merz von der Wirtschaft schwer genervt
Miese Umfragewerte, Rezession, Negativ-Stimmung – und der Kanzler? Ist im Verteidigungsmodus! In internen Runden mit Wirtschaftsbossen reagiert er gereizt
Quelle: bild.deAnkündigung von Merz, das Verbrenner Aus kippen zu wollen stößt auf Kritik

Erstmals hat sich der Bundeskanzler klar für die Rücknahme des für 2035 geplanten Verbrenner-Aus ausgesprochen. Bei SPD und Grünen wirft man ihm vor, damit die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.
Quelle: www.tagesspiegel.deTrotz Krise! Merz’ Befreiungsschlag bleibt aus
Kanzler Merz bleibt bei vagen Ankündigungen statt konkreter Reform-Agenda.
Quelle: bild.deDeutschlands Finanzen stehen am Abgrund!
Berlin – Ist das Zufall? Mitten in die Redeschlacht um neue Milliarden-Schulden platzt ein Schock-Gutachten zu Deutschlands Staatsfinanzen. Der Bundesrec...
Quelle: bild.deAutoindustrie: Deutsche Politik ist schuld an der Krise

Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München kritisieren Markus Söder und Friedrich Merz das Verbrenner-Verbot. Bei Euronews redet ein Handelsexperte Klartext. Mit Blick auf die schwächelnden Märkte in China und den USA warnt er: Am Ende handeln wir "nur noch mit uns selbst".
Quelle: euronewsMerz sieht kein Putin-Selenskyj-Treffen; Gaza-Hilferuf und deutsch-französische Gespräche prägen den Morgen.

Nachrichten heute: Merz erwartet kein Treffen von Putin und Selenskij, Hilferuf zu Gaza, deutsch-französisches Treffen
Quelle: Süddeutsche.deMerz kündigt harte Reformen an, um die Schieflage der Sozialversicherungen in den Griff zu bekommen

Der Kanzler kündigt harte Reformen an, um die Schieflage der Sozialversicherungen in den Griff zu bekommen. Eine Provokation für den Koalitionspartner, doch der Aufschrei bleibt aus. Aussagen einer Wirtschaftsweisen bestätigen Merz derweil.
Quelle: n-tv.de