Stell dir vor, du backst Muffins und verkaufst sie in der Schule. Du brauchst Mehl, Eier und Zucker. Dafür gehst du in den Supermarkt und gibst dein Geld aus. Dann backst du, stehst in der Pause am Tisch und bietest deine Muffins an. Deine Mitschüler kaufen sie dir ab. Du hast also etwas hergestellt und verkauft. Genau das ist Wirtschaft. Wirtschaft passiert, wenn Menschen Dinge herstellen, verkaufen, kaufen oder tauschen. Wenn ein Kind aus deiner Klasse Sticker hat und du gibst ihm dafür ein Pausenbrot, ist das auch Wirtschaft. Oder wenn deine Eltern arbeiten, um Geld zu verdienen, mit dem sie dann Essen oder Kleidung kaufen können. Wirtschaft ist also überall. In der Bäckerei, im Spielzeugladen, im Supermarkt und sogar auf dem Schulhof.