Russisches Gas, EU-Sanktionen und viele Fragezeichen Wirtschaft für Kinder erklärt

Immer wieder hört man: „Die EU will kein Gas mehr aus Russland.“ Aber hoppla – da steht’s in den Nachrichten: Die EU hat sogar mehr russisches Flüssiggas gekauft als im Vorjahr. Und das für fast 4,5 Milliarden Euro. Wie passt das bitte zusammen? Ist das nicht verboten? Warum sagen Politiker das eine – und machen dann das andere? Keine Sorge. Wir schauen uns das mal genau an. Und zwar mit Glühwürmchen, Pipelines und einem dicken Gas-Tanker.
🧊 Was ist eigentlich Flüssiggas?
Stell dir Gas wie unsichtbare Luft vor, die man verbrennen kann, damit es warm wird oder damit Strom entsteht. Flüssigerdgas, das nennen Erwachsene LNG – ist normales Erdgas, das aber abgekühlt wurde, bis es flüssig ist. Dann kann man es einfacher mit einem Schiff transportieren. So wie Suppe in einer Thermoskanne. 🍲🚢 Warum macht man das? Weil nicht überall eine Gasleitung liegt. Wenn man kein Rohr hat, kommt das Gas eben mit dem Schiff. Und die EU braucht viel Gas – für Heizungen, Fabriken, Kraftwerke und manchmal auch für Busse.
⛽ Woher kommt das Gas eigentlich?
Früher kam ganz viel Gas aus Russland. Durch dicke Pipelines, die unter Feldern und Meeren verlaufen. Dann begann der Krieg in der Ukraine. Viele Länder sagten: „Wir wollen nicht mehr von Russland abhängig sein.“ Deshalb wurden neue Lieferanten gesucht. Jetzt kommt viel Flüssiggas aus den USA. Allein im ersten Halbjahr 2025 waren das fast 14 Milliarden Euro wert. Also etwa die Hälfte des Gases. Aber: Auch aus Russland kam Gas. Und zwar mehr als im Vorjahr! 4,48 Milliarden Euro. Das ist richtig viel Geld. 💸❄️
🧭 Aber was ist mit Sanktionen?
Hier wird es knifflig. Für Öl, Kohle und andere Dinge hat die EU Sanktionen beschlossen. Das bedeutet: „Wir kaufen das nicht mehr, weil wir gegen Russlands Politik sind.“ Aber bei Gas? Da gibt es keine offiziellen Sanktionen. Noch nicht. Warum? Weil viele Länder noch Gas brauchen. Und weil es schwer ist, plötzlich alles umzustellen. Manche Länder hängen an bestimmten Pipelines. Und es ist, als ob man mitten im Kochen den Herd abdreht und kein Feuerzeug mehr findet. 🔥🍲 Die EU sagt: „Wir arbeiten daran, weniger russisches Gas zu kaufen.“ Aber in der Realität wird eben weiter importiert. Vor allem in flüssiger Form. Das geht durch die Hintertür per Schiff und Tank.
🤨 Doppelmoral? Ein großes Wort mit vielen Fragen
Wenn jemand sagt: „Ich esse keine Schokolade mehr!“ – und dann doch heimlich im Schrank nascht, nennt man das Doppelmoral. Viele Menschen fragen sich: Gilt das auch für die EU? Politiker reden oft von „Abkehr von Russland“. Aber die Zahlen zeigen etwas anderes. Warum also diese Unterschiede? Die einen sagen: „Man kann nicht alles auf einmal ändern.“ Die anderen sagen: „Dann sollte man wenigstens ehrlich sein.“ Und was sagt Frau von der Leyen? Oder Herr Merz? Kinder dürfen ruhig Fragen stellen. Denn wer schlau fragt, hilft oft, die Welt besser zu machen. 🧠❓
🔌 Was können Kinder daraus lernen?
Energie ist wichtig. Gas macht Licht, Wärme und Bewegung möglich. Aber Energie hat auch mit Politik, Macht und Geld zu tun. Manche Entscheidungen sind schwer. Manchmal sagen Erwachsene Dinge, die sich später nicht mehr so leicht umsetzen lassen. Darum ist es gut, wenn Kinder verstehen. Woher kommt Energie? Was bedeuten Sanktionen wirklich? Was ist fair? Und was nicht? Wenn du dich fragst, warum die EU weiter Gas aus Russland kauft, hast du recht. Es ist kompliziert. Aber genau deshalb muss man darüber reden. Auch in der Schule. Auch zu Hause. Und auch bei den Leuten, die entscheiden.