2742 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden
Diese großen Pläne hat Elon Musk für Twitter
Für 44 Milliarden US-Dollar wird Elon Musk Twitter kaufen. Er hat große Pläne für das Netzwerk. Experten sehen eine Gefahr für die Demokratie.
Quelle: www.zdf.deBund plant 2022 fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden

Das Bundesfinanzministerium plant für das laufende Jahr fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden. Aufwendungen für das Bundeswehr-Sondervermögen wurden dabei noch nicht berücksichtigt.
Quelle: www.mdr.deVerhandlungen laufen – Twitter soll sich mit Musk-Übernahme anfreunden

Twitter scheint nun doch nicht mehr so abgeneigt, an Elon Musk zu verkaufen. Das berichten zumindest mehrere US-Medien. Nachdem der Tech-Milliardär vor einigen Tagen neue Finanzierungszusagen präsentiert, sollen jetzt bereits Verhandlungen laufen.
Quelle: n-tv.deRusslands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel
Elwira Nabiullina steht als Russlands Zentralbankchefin mitten im Sanktionssturm. Westliche Kollegen schätzen ihre Kompetenz
Quelle: www.freitag.dePräsidentenwahl in Frankreich. Die Finanzmärkte setzen auf Macron

Auch die Finanzwelt blickt am Sonntag gespannt nach Frankreich - und darauf, wer die Präsidentenwahl gewinnt. Die Hoffnung ruht auf einem Sieg des Amtsinhabers Macron. Von Bianca von der Au.
Quelle: tagesschau.deRussische Cybertruppen können westliche Sanktionen aushebeln

Russische Cyberangriffe waren für Unternehmen und Behörden im Westen schon vor dem Ukraine-Krieg Alltag. Bislang agierten vor allem kriminelle Gangs. Nun könnten sie häufiger vom Kreml beauftragt werden.
Quelle: www.morgenpost.deWieder ein Rekordquartal Tesla kontert Inflation mit Preiserhöhungen

Tesla hat seine Fahrzeuge teurer gemacht, doch das tut der Nachfrage keinen Abbruch: Neue Bestwerte bei Gewinn, Umsatz und Auslieferungen versetzen Anleger in Entzücken. Dabei machen die branchenüblichen Lieferkettenprobleme und Produktionsstörungen in China auch dem E-Auto-Pionier zu schaffen.
Quelle: n-tv.deFleisch, Obst, Öl: Für ihr täglich Brot müssen Verbraucher derzeit deutlich mehr Geld ausgeben

Tomaten, Fleisch, Öl: Für ihr täglich Brot müssen Verbraucher derzeit deutlich mehr Geld ausgeben. Woran liegt das? Ein Überblick zeigt, dass die einzelnen Gründe einander beeinflussen.
Quelle: FAZ.NETSanktionen wirken sich immer mehr auf russische Wirtschaft aus – Reserven schwinden zunehmend

Die Sanktionen hätten sich bislang vor allem auf den Finanzmarkt ausgewirkt, sagte die Notenbankchefin Elvira Nabiullina am Montag. Sie würden jedoch zunehmend auch die Wirtschaft betreffen.
Quelle: FAZ.NETWarum ein Ölembargo Ostdeutschland besonders stark treffen würde

Bis Jahresende will Deutschland auf russisches Erdöl verzichten – teilweise wird sogar ein kurzfristiger Lieferstopp gefordert. Das stellt vor allem den Osten vor Probleme.
Quelle: www.mdr.deSanktionen gegen Russland. Oligarchen-Jagd “Dilbar“ festgesetzt

Das Rätsel um die Oligarchen-Jagd MS "Dilbar" ist gelöst. Die deutschen Behörden haben ermittelt, wem es gehört. Die Ermittlungen führten zur Schwester eines russischen Oligarchen. Nun wurde das Schiff festgesetzt.
Quelle: www.manager-magazin.deInflationsrate: 7,3 Prozent und noch lange kein Ende

Das Statistische Bundesamt hat den Höchststand der Inflation von 7,3 Prozent im März bestätigt. Im Februar hatte die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr noch bei 5,1 Prozent gelegen. Vieles spricht dafür, dass sich diese Entwicklung fortsetzt.
Quelle: BR24Sturz in die Krise: Ukrainische Wirtschaft steht vor Einbruch

Wegen des russischen Angriffskriegs wird sich die Wirtschaftsleistung der Ukraine in diesem Jahr fast halbieren, sagt die Weltbank voraus. Sie spricht von verheerenden Folgen und hochschnellender Armut.
Quelle: tagesschau.deElon Musk weist Posten im Twitter-Verwaltungsrat zurück

Seit vergangener Woche ist Elon Musk der größte Aktionär bei Twitter. Eigentlich sollte der Tesla-Chef auch Mitglied des Verwaltungsrates werden. Doch kurz vor der Übernahme des Postens macht der Milliardär einen Rückzieher.
Quelle: n-tv.deBanken müssen künftig stärker nachweisen, ob sie auf mögliche Klimarisiken vorbereitet sind
Banken müssen künftig stärker nachweisen, ob sie auf mögliche Klimarisiken vorbereitet sind. Das könnte sich auch auf deren Kunden auswirken.
Quelle: www.zdf.deGeldpolitik der Zentralbank- Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen
Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
Quelle: www.freitag.deFinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert Exploration von Öl- und Gasreserven in der Nordsee

Die Koalition will kein neues Öl und Gas in der Nordsee fördern. Finanzminister Lindner sieht diese Vereinbarung angesichts der geopolitischen Entwicklungen "für aus der Zeit gefallen". Vielmehr müsse man nun mit den Nachbarländern schauen, was konkret möglich sei.
Quelle: n-tv.de