42 Artikel unter dem Schlagwort autoindustrie gefunden
Auto-Zölle der USA sind “Provokation“

Der Verband der Automobilindustrie hat die von den USA angekündigten Zölle auf Auto-Importe als "Provokation" bezeichnet.
Quelle: Die NachrichtenChinesische Konkurrenz bei Autozulieferern wächst

Deutsche Autozulieferer verlieren an Wert, die chinesische Konkurrenz wird hingegen stärker. Gründe dafür sind die erhöhte Nachfrage nach Batterien und staatliche Investitionshilfen. Auch hierzulande seien Investitionen und eine höhere Risikobereitschaft dringend gefragt, mahnen Experten.
Quelle: n-tv.deADAC und Autoindustrie halten rückwirkendes Diesel-Verbot für unwahrscheinlich

Verkehrsminister Wissing (FDP) befürchtet wegen eines ausstehenden EuGH-Urteils ein rückwirkendes Verbot zugelassener Diesel-Autos. Doch sowohl ADAC als auch die Autoindustrie halten das für unwahrscheinlich.
Quelle: www.mdr.deDeutsche Autoindustrie sieht gravierendes Standortproblem

Die für Deutschland enorm wichtige Autoindustrie sieht sich zunehmend ins Ausland gedrängt. Bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen macht der Branchen-Verband VDA dringenden Handlungsbedarf aus.
Quelle: FOCUS online“Lithiumpakt“ mit Serbien: Was bringt er der Autoindustrie?

Serbien und die EU wollen sich beim Rohstoffabbau für E-Auto-Akkus zusammentun. Doch die Marktsituation hat sich verändert. Was ist der Sinn hinter dem "Lithiumpakt"? Und wird sich der geplante Lithiumabbau in Serbien rechnen? Eine Analyse.
Quelle: BR24Comeback des Hybrids? Viele Aufträge bei Autozulieferern

Auch wenn der Verkauf gerade schleppend läuft: Dem E-Auto gehört die Zukunft. Aber: Autozulieferer wie Schaeffler aus Franken verzeichnen ein steigendes Interesse am Hybrid, einer Technologie, die eigentlich nur für den Übergang gedacht war.
Quelle: BR24Autoindustrie: Mercedes-Kunden fahren lieber Verbrenner
Bis 2030 rechnet Mercedes nur noch mit bis zu 50 Prozent Elektroauto-Anteil.
Quelle: Süddeutsche.deStellantis-Chef warnt vor „Blutbad“: Die deutsche Autoindustrie gerät ins Schleudern
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C3S57KDFSBBPHNKGAIBZNIIAGI.jpg)
Die Transformation in der Branche und hohe Energiekosten treffen Kfz-Zulieferer immer härter. Viele Unternehmen wollen ihre Fertigung verlagern. Die IG Metall fordert Konzepte, die vor allem den Bestand mittelständischer Unternehmen sichern.
Quelle: RND.deAutobranche vor IAA unter Druck: Die Sorgen der Konzerne

Die Autoindustrie gilt als deutsche Vorzeigebranche, seit Jahrzehnten sind die Marken rund um die Welt größtenteils erfolgreich. Doch nun droht ihnen eine ungemütliche Zeitenwende.
Quelle: WEB.DE NewsAbhängigkeit von China. Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Regale bleiben leer, Baustellen stehen still, Produktionen stocken - spätestens die Lockdowns der Pandemie haben gezeigt: Die Abhängigkeit von China ist gefährlich für Europas Wirtschaft. Doch wie viel Loslösen ist möglich?
Quelle: BR24Verbrenner-Aus: Das gilt ab 2035 für Neuwagen der Autohersteller

Die Bundesregierung hat im EU-Ministerrat dem Kompromiss zum Verbrenner-Aus ab 2035 zugestimmt. Denn klimaneutral mit E-Fuels betriebene Autos bleiben erlaubt.
Quelle: www.fr.deDoch Zulasssung nach 2035?: EU legt Kompromiss im Verbrenner-Streit vor
Die EU soll mit einem Vorschlag auf das FDP-geführte Verkehrsministerium zugegangen sein. Werden so Verbrenner auch nach 2035 zugelassen?
Quelle: www.zdf.deIndustrie:Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Die deutsche Autoindustrie ist nach einer langen Durststrecke dem Ifo-Institut zufolge wieder zuversichtlicher geworden. Die Geschäftslage der...
Quelle: Süddeutsche.deWegfall der E-Auto-Prämie wäre für Kfz-Hersteller „schwerer Vertrauensbruch“

Im Interview mit WELT AM SONNTAG hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) angekündigt, die Kaufprämie für E-Autos streichen zu wollen. Für den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller wäre das ein „schwerer Vertrauensbruch“.
Quelle: DIE WELTAbhängigkeit von China: Autokonzerne gefährden die deutsche Wirtschaft

BMW, Mercedes und VW stemmen sich beharrlich gegen eine härtere China-Politik. Die gesamte Industrie wird noch bitter dafür büßen
Quelle: capital.deLanxess gründet Kunststoff-Zulieferer mit Advent

Zusammen mit dem Finanzinvestor übernimmt der Chemiekonzern Lanxess das Kunststoffgeschäft des niederländischen Unternehmens DSM für rund 3,7 Milliarden Euro. Das neue Unternehmen soll vor allem die Autoindustrie beliefern.
Quelle: www.manager-magazin.dePorsche, BMW + Volkswagen. Ukraine-Krieg stoppt deutsche Autofabriken

Nach Volkswagen und BMW kündigt nun auch Porsche an, die Fabriken zeitweise stillzulegen. Die gesamte Industrie ist betroffen. An den Börsen sacken die Werte auf den tiefsten Wert seit einem Jahr.
Quelle: www.manager-magazin.deStaatliche Förderung von E-Autos wird verlängert - doch es gibt Änderungen

Die staatliche Förderung von E-Autos wird über das Jahr 2021 hinaus bis Ende 2022 verlängert. Das hat der der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck nun entschieden. Ab 2023 soll es bei der Förderung allerdings deutliche Veränderungen geben.
Quelle: WEB.DE News