43 Artikel unter dem Schlagwort autoindustrie gefunden
Staatliche Förderung von E-Autos wird verlängert - doch es gibt Änderungen

Die staatliche Förderung von E-Autos wird über das Jahr 2021 hinaus bis Ende 2022 verlängert. Das hat der der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck nun entschieden. Ab 2023 soll es bei der Förderung allerdings deutliche Veränderungen geben.
Quelle: WEB.DE NewsIn der Autobranche liefen wieder mehr Autos und Teile vom Band

Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Quelle: tagesschau.deVDA-Präsidentin im Interview : „Das Tempolimit ist ein völlig überhöhtes Symbol“

Deutschlands oberste Autolobbyistin Hildegard Müller kommentiert erstmals den Koalitionsvertrag und begrüßt die Technologieoffenheit der künftigen Regierung. Die Diskussion um das Tempolimit hält sie jedoch für überzogen.
Quelle: FAZ.NETWie viele Jobs kostet der Abschied vom Verbrennungsmotor?

Immer mehr Staaten planen Verbrenner-Verbote. Deshalb stellt die Autoindustrie ihre Produktion zunehmend auf E-Mobilität um. Wie viele Jobs wird das kosten?
Quelle: DW.COMErste Details aus Koalitionsvertrag durchgesickert – Autoindustrie wird völlig umgekrempelt

Gab es einen Ampel-Durchbruch in der Nacht zum Mittwoch? Steht jetzt der Ampel-Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP? Offenbar sollen die Ergebnisse der Verhandlungen noch im Verlauf des Mittwochs präsentiert werden.
Quelle: www.derwesten.deTesla fährt deutschen Autobauern davon - wirklich?

Ein Börsenwert von einer Billion Dollar, dazu Absatz- und Gewinnrekorde: Das ist die Lage bei Tesla. Dagegen kämpfen andere Autobauer mit Lieferengpässen und der Umstellung auf E-Autos. Sind sie nun endgültig abgehängt?
Quelle: DW.COM“2021 wird schwächstes Autojahr seit Wende“ – Chipkrise hält die Autoindustrie noch immer auf Trab

Die Chipkrise hat die Autoindustrie weiterhin fest im Griff: Die Produktion stockt, die Preise für Neuwagen steigen, die Zahl der Zulassungen sinkt. Experten rechnen daher für die Branche mit dem umsatzschwächsten Jahr seit der Wiedervereinigung.
Quelle: n-tv.deTesla mit Rekord-Quartalsgewinn von 1,6 Milliarden Dollar

Obwohl die Autobranche unter mangelnden Bauteilen leidet, fährt Tesla das dritte Quartal in Folge Rekordzahlen ein. Mit zwei neuen Werken will das Unternehmen die Produktion weiter ankurbeln.
Quelle: Aachener NachrichtenThomas Schmall - Volkswagens Gigamanager – der Anti-Elon

Der Technikvorstand ist die Schlüsselfigur beim Umbau des Autokonzerns. Er verantwortet die Elektroantriebe und muss die sechs Gigafabriken bauen. Dafür spielt er gleich zwei Börsengänge durch: vom neuen Batteriezell- und vom Energiegeschäft.
Quelle: www.manager-magazin.deIfo-Barometer stürzt ab. Lage der Autoindustrie verschlimmert sich

Von den derzeitigen Lieferengpässen sind die Autohersteller am stärksten betroffen. Das drückt die Stimmung im aktuellen Ifo-Konjunkturbarometer deutlich. Einzig aus dem Ausland kommen positive Impulse. Im Inland bleibt die Lage allerdings "kritisch".
Quelle: n-tv.deÜbertrifft die Prognosen der Analysten beträchtlich: Daimler erzielt trotz Chipmangel Gewinn von 5,2 Milliarden Euro

Der weltweite Chipmangel setzt den Autobauern zu. Daimler profitiert trotzdem von einem „günstigen Produktmix“ und einer „gute Preisdurchsetzung“.
Quelle: www.handelsblatt.comDer neue Eifer der Berliner Regierungsparteien für den Klimaschutz sorgt für Kopfschütteln bei der Autoindustrie

Der neue Eifer der Berliner Regierungsparteien für den Klimaschutz sorgt für Kopfschütteln bei der Autoindustrie. Die Branche muss ohnehin die Transformation hin zur E-Mobilität bewältigen. Immer neue Klimaziele seien da Gift, argumentiert die Präsidentin des VDA.
Quelle: n-tv.deDie europäische Autoindustrie muss sich auf noch schärfere Vorgaben der Kommission einstellen

Der Auto-Experte Dudenhöffer ärgert erneut die Hersteller: Anders als von der Industrie behauptet, kompensiere die schnelle Einführung der Elektromobilität weitgehend mögliche Jobverluste.
Quelle: www.handelsblatt.comInterview mit Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht:„Wir wollen, dass die Kürzungen zurückgenommen werden“

Nach der Coronakrise füllen sich die Auftragsbücher von Daimler wieder, sagt Betriebsratschef Michael Brecht. Deshalb fordert Brecht, die Kürzung von Arbeitszeit und Lohn zurückzunehmen. Die Truck-Mitarbeiter sollen bei den Prämien auch nach der Trennung von den Mercedes-Gewinnen profitieren.
Quelle: stuttgarter-zeitung.deDaimler gewährt einen Blick auf die Zahlen in der Corona-Krise. Das operative Ergebnis liegt um mehr als ein Fünftel über den Erwartungen

Der Autobauer Daimler gewährt einen ersten Blick auf die Geschäfte im Corona-Jahr. Mit einem starken Schlussspurt überrascht das Unternehmen. Das operative Ergebnis liegt um mehr als ein Fünftel über den Erwartungen. Für das laufende Jahr gibt sich der Konzern zuversichtlich.
Quelle: n-tv.deAutoindustrie News: Chip-Mangel der Autobranche fordert die Bundesregierung

Die Covid-19-Pandemie hat den globalen Automarkt durcheinandergewirbelt. Wegen Engpässen bei dringend benötigten Halbleitern sind tausende Mitarbeiter deutscher Hersteller in Kurzarbeit. Jetzt soll die Regierung helfen.
Quelle: FAZ.NETNeuer Bebauungsplan für US-Elektroautobauer Tesla steht. Gemeindevertreter beschlossen einen geänderten Bebauungsplan für das Industriegebiet Freienbrink Nord

Ein weiterer Schritt für den US-Elektroautobauer Tesla: Die Gemeinde stellte die Weichen für bessere Verkehrsbedingungen.
Quelle: www.morgenpost.deÖkonom Dr. Sinn macht sich Sorgen um Deutschland

Die Automobilbranche, eine Schlüsselindustrie Deutschlands, steht vor einem schmerzhaften Wandel. Hans-Werner Sinn, Ökonom und ehemaliger Chef des ifo-Instituts, blickt mit Sorge darauf. Sinn sagt: Die Politik macht den enormen Druck auf die Branche mit ihrer Regulierung nur noch größer.
Quelle: FOCUS OnlineBMW-Aktie vorbörslich schwach: BMW trotz Corona nur mit leichtem Gewinnrückgang. Infos Unter Nachrichten Wirtschaft

BMW hat im ersten Quartal bei sinkenden Verkäufen infolge der Corona-Krise überraschend den Umsatz gesteigert.
Quelle: finanzen.netWirtschaftsnachrichten Infos Unter: Vor dem Autogipfel an diesem Dienstag fordert der Branchenverband VDA eine rasche Entscheidung über neue Kaufanreize

Am Dienstag will die Bundesregierung mit Vertretern der Autoindustrie über die Lage in der Branche beraten. Die Chef-Lobbyistin Hildegard Müller macht im Vorfeld klar, was sie sich von dem Treffen erwartet: Kaufprämien, und das auch für Modelle mit Verbrennungsmotor.
Quelle: n-tv.de