handel
handel

65 Artikel unter dem Schlagwort handel gefunden

Die Kauflaune in Deutschland steigt trotz Infektionslage

HDE-Konsumbarometer: Die Kauflaune steigt trotz der Infektionslage
HDE-Konsumbarometer: Die Kauflaune steigt trotz der Infektionslage

Die Kauflaune steigt trotz der Infektionslage

Quelle: RP ONLINE

Ärmere Länder können laut der Welthandelsorga­nisation mit mehr Handel schneller aus der Corona-Krise kommen

WTO: Mehr Handel als Ausweg aus der Pandemie | DW | 23.03.2021
WTO: Mehr Handel als Ausweg aus der Pandemie | DW | 23.03.2021

Ärmere Länder können laut der Welthandelsorganisation mit mehr Handel schneller aus der Corona-Krise kommen. Dafür benötige es finanzielle Anreize - so wie beispielsweise den Abbau von Zöllen.

Quelle: DW.COM

Entsetzen und Fassungslosigkeit. Die Entscheidung von Bund und Ländern zur Verlängerung des Corona-Lockdowns hat zu einem Aufschrei bei vielen Betroffenen geführt

Lockdown-Verlängerung sorgt für Entsetzen im Handel
Lockdown-Verlängerung sorgt für Entsetzen im Handel

Die Hoffnungen von Handel und Gastronomie auf einen Zeitplan für die Wiedereröffnung der Läden sind von der Bundesregierung enttäuscht worden. Das sorgt für viel Verbitterung. Händler klagen über einen "Supergau" und einem "schwarzen Tag für den Handel".

Quelle: www.morgenpost.de

Aldi, Lidl und Co.: Was sich im Januar 2021 beim Einkauf alles ändert

Aldi, Lidl und Co.: Was sich im Januar 2021 beim Einkauf alles ändert
Aldi, Lidl und Co.: Was sich im Januar 2021 beim Einkauf alles ändert

Das neue Jahr 2021 bringt zahlreiche Änderungen - auch beim Einkauf im Supermarkt. Das erwartet Verbraucher jetzt bei Aldi, Lidl und Co.

Quelle: https://www.hna.de

Zwei Sorten des Desserts Lünebest-„Süße Welle“ sind aus dem Handel zurückgezogen worden

Mögliche Belastung mit Keimen: Rückruf von Lünebest „Süße Welle“-Desserts
Mögliche Belastung mit Keimen: Rückruf von Lünebest „Süße Welle“-Desserts

Zwei Sorten des Desserts Lünebest-„Süße Welle“ sind aus dem Handel zurückgezogen worden, weil sie möglicherweise einen Lebensmittelkeim enthalten. Der Erreger Bacillus cereus kann die Gesundheit beeinträchtigen. Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall drohen.

Quelle: RP ONLINE

Verheerenden Folgen des Lockdowns vor Weihnachten? Handelsverband warnt vor Folgen eines Lockdowns vor Weihnachten

Verband warnt vor Folgen eines Lockdowns vor Weihnachten
Verband warnt vor Folgen eines Lockdowns vor Weihnachten

Der baden-württembergische Handelsverband hat vor möglichen verheerenden Folgen eines Corona-Lockdowns noch vor Weihnachten für die Geschäfte in den Städten...

Quelle: Süddeutsche.de

Brexit-Poker geht weiter – Mehr über das größte Konfliktpotential

Brexit-Poker geht weiter – drei große Streitpunkte
Brexit-Poker geht weiter – drei große Streitpunkte

Die Zeit drängt, mehrere Fristen sind längst verstrichen – und immer noch ist unklar, ob ein Handelspakt der EU mit Großbritannien gelingt. Aber beide Seiten geben jetzt noch nicht auf.

Quelle: www.t-online.de

Milliarden-Schutzschirm für den Handel bis Juni verlängert

Milliarden-Schutzschirm für den Handel wird bis Juni verlängert
Milliarden-Schutzschirm für den Handel wird bis Juni verlängert

München (Reuters) - Die Bundesregierung sichert auch im neuen Jahr Zahlungsausfälle im Handel mit einem 30 Milliarden Euro schweren Schutzschirm ab. Finanz- und Wirtschaftsministerium einigten sich mit den großen Warenkreditversicherern darauf, d... Informationen rund um News & Analysen, Kurse, Charts, Kontrakte, Handel

Quelle: onvista.de

Kleine Geschäfte sind bislang besser durch die Krise gekommen als große Ketten. Das hat eine Auswertung der Münchner Handelsberatung BBE ergeben

Kleine Läden profitieren in der Krise
Kleine Läden profitieren in der Krise

Den Geschäften in den Innenstädten fehlt die Kundschaft. Dagegen haben kleine Läden in sogenannten B-Lagen, also Wohnvierteln, bislang von der Krise profitiert – durch die große Solidarität im Viertel.

Quelle: BR24

Wirtschaftsforscher: Kurzarbeitergeld nicht voreilig verlängern

Wirtschaft, Handel & Finanzen: Wirtschaftsforscher: Kurzarbeitergeld nicht voreilig verlängern
Wirtschaft, Handel & Finanzen: Wirtschaftsforscher: Kurzarbeitergeld nicht voreilig verlängern

Der Wirtschaftsforscher Michael Hüther sieht keinen Entscheidungsdruck in der Diskussion um eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. "Man muss das Pulver auch mal trocken halten", sagte Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der "Rheinischen Post" (Montag). Schließlich gelte die aktuelle Regelung noch bis Ende März 2021.

Quelle: www.handelsblatt.com

Sorge wegen Dominanz großer Online-Plattformen

Sorge wegen Dominanz großer Online-Plattformen
Sorge wegen Dominanz großer Online-Plattformen

Verbraucherschützer sehen die zunehmende Marktmacht großer Online-Plattformen wie Amazon mit Sorge.

Quelle: Süddeutsche.de

#ROUNDUP: #Kandidat #Biden verspricht #Ende der '#Zeit der #Dunkelheit' in USA

Wirtschaft, Handel & Finanzen: ROUNDUP: Kandidat Biden verspricht Ende der 'Zeit der Dunkelheit' in USA
Wirtschaft, Handel & Finanzen: ROUNDUP: Kandidat Biden verspricht Ende der 'Zeit der Dunkelheit' in USA

Zum Abschluss des Parteitags der US-Demokraten hat Joe Biden die Nominierung als Präsidentschaftskandidat angenommen und den Wählern "das Ende dieses Kapitels der amerikanischen Finsternis" versprochen. "Vereint können und werden wir die Zeit der Dunkelheit in Amerika überwinden", sagte der 77-jährige Ex-Vizepräsident am Donnerstagabend (Ortszeit) in der bislang wichtigsten Rede seiner jahrzehntelangen politischen Karriere. Biden zieht im November gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump (74) in die Wahl.

Quelle: www.handelsblatt.com

#wirtschaft, #Handel & #Finanzen : #Steuereinnahmen erholen sich nach #Corona-Einbruch etwas

Wirtschaft, Handel & Finanzen: Steuereinnahmen erholen sich nach Corona-Einbruch etwas
Wirtschaft, Handel & Finanzen: Steuereinnahmen erholen sich nach Corona-Einbruch etwas

Nach dem coronabedingten starken Einbruch haben sich die Steuereinnahmen des Staates im Juli wieder etwas erholt. Sie lagen nur noch 0,3 Prozent unter den Werten von Juli 2019, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Finanzministeriums hervorgeht. Grund für die besseren Zahlen sei unter anderem, dass viele im Frühjahr gestundete Steuerzahlungen nun fällig wurden. Grundsätzlich belaste die Corona-Krise das Steueraufkommen aber weiterhin, heißt es in dem Bericht. So sei die Lohnsteuer unter anderem durch Kurzarbeit erheblich zurückgegangen.

Quelle: www.handelsblatt.com

#wirtschaft, #Handel & #Finanzen : #Wirkstoffforscher #Evotec schließt #Partnerschaft mit #Novo Nordisk

Wirtschaft, Handel & Finanzen: Wirkstoffforscher Evotec schließt Partnerschaft mit Novo Nordisk
Wirtschaft, Handel & Finanzen: Wirkstoffforscher Evotec schließt Partnerschaft mit Novo Nordisk

Der Wirkstoffforscher Evotec und der dänische Insulinhersteller Novo Nordisk schließen sich künftig bei der Erforschung und Entwicklung von Therapien gegen chronische Nierenerkrankungen zusammen. Das teilte Evotec am Dienstag in Hamburg mit. Im Zuge dieser Kooperation erhalte Evotec eine in der Höhe nicht genannte Abschlagszahlung, Forschungszahlungen und mehr als 150 Millionen Euro Meilensteinpotenzial je Produkt sowie Umsatzbeteiligungen. Die beiden Unternehmen teilen sich im Rahmen der Vereinbarung die Verantwortlichkeiten während der Wirkstofforschung und der präklinischen Entwicklung auf. Dabei sei Novo Nordisk für die klinische Entwicklung und die Vermarktung der Produkte verantwortlich. Die Evotec-Aktie stieg vorbörslich um mehr als drei Prozent.

Quelle: www.handelsblatt.com

Rettungspaket Mehrwertsteuersenkung Deutschland. Mehrwertsteuer-Umstellung ist für den Handel eine Herausforderung - Infos Unter Wirtschaft News

Mehrwertsteuer-Umstellung ist für den Handel eine Herausforderung
Mehrwertsteuer-Umstellung ist für den Handel eine Herausforderung

Sechs Monate lang weniger Mehrwertsteuer soll die Deutschen kauflustiger machen - so der Plan der Bundesregierung. Für den Einzelhandel bedeutet das aber zunächst eine Menge Arbeit.

Quelle: www.rnd.de

Infos Unter Wirtschaft: Handelsgespräche trotz Coronakrise. USA und China gehen aufeinander zu

USA und China gehen aufeinander zu
USA und China gehen aufeinander zu

In den vergangenen Wochen bestimmt vor allem ein Thema die bilateralen Beziehungen zwischen Peking und Washington: das Coronavirus. Trotz aller Differenzen einigen sich die beiden Regierungen nun darauf, auch den Streitpunkt Handel wieder in den Fokus zu rücken.

Quelle: n-tv.de

Neuen Regeln ermöglichen es dem Handel, Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern wieder zu öffnen. Dennoch ist die Wirtschaft unzufrieden

Wirtschaft zu Corona: Ärger über 800-Quadratmeter-Regel
Wirtschaft zu Corona: Ärger über 800-Quadratmeter-Regel

"Willkürlich", "Mindestmaß des Notwendigen", "kleine Signale", "nicht nachvollziehbar". Die Reaktionen auf die beschlossenen Corona-Lockerungen sind kritisch. Handel, Gaststätten und Kirchen sind unzufrieden.

Quelle: tagesschau.de

Handelskonzern : Metro zieht Geschäftsjahresziele wegen Coronakrise zurück

Handelskonzern: Metro zieht Geschäftsjahresziele wegen Coronakrise zurück
Handelskonzern: Metro zieht Geschäftsjahresziele wegen Coronakrise zurück

Handelsriese Metro nimmt wegen der Corona-Pandemie seine Prognose zurück. Jeden Monat rechnet der Konzern mit 500 Millionen Euro Verlust.

Quelle: www.handelsblatt.com

China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben - nun gilt es, die Wirtschaft wieder hochzufahren

Corona-Krise: Chinas Handel versucht den Neustart
Corona-Krise: Chinas Handel versucht den Neustart

China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben - nun gilt es, die Wirtschaft wieder hochzufahren. In der Handelsmetropole Yiwu sind die Geschäftsleute optimistisch. Von Steffen Wurzel.

Quelle: tagesschau.de

Krisengespräch zur Lebensmittelbranche: Kleinbauern gegen Handelsriesen

Lebensmittelmarkt: Kleinbauern gegen Handelsriesen
Lebensmittelmarkt: Kleinbauern gegen Handelsriesen

Es kriselt auf dem Lebensmittelmarkt: Landwirte protestieren, der Handel verbittet sich Einmischung. Inmitten des festgefahrenen Streits bittet Kanzlerin Merkel die Spitzenvertreter der Branche zu Tisch. Von Vera Schmidberger.

Quelle: tagesschau.de