74 Artikel unter dem Schlagwort industrie gefunden
Industrie soll bei Ökostrom-Umlage massiv getrickst haben

Die Verbraucher haben womöglich jahrelang zu viel für Strom bezahlt – weil Industriekonzerne bei der EEG-Umlage getrickst haben. Gerichte klären jetzt, ob die Praxis der Unternehmen rechtswidrig war.
Quelle: www.t-online.deMaterialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen

Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen. Die Folge: Wenn weniger produziert wird, wird weniger exportiert, und das ist schlecht für den Exportchampion Deutschland.
Quelle: DW.COMDer Strompreis steigt und steigt. Industrie warnt dadurch vor großen Hürden für den Klimaschutz

Im Großhandel kostet Strom immer mehr. Die Industrie warnt dadurch vor großen Hürden für den Klimaschutz.
Quelle: FAZ.NETWirtschaftliche Lage der Industrie dürfte sich im zweiten Halbjahr 2021 deutlich entspannen
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1831700/1831778/original.jpg)
Die Wirtschaftslage der Industrie dürfte sich im zweiten Halbjahr 2021 deutlich entspannen. Konjunkturforscher*innen rechnen mit einem Wachstum von über 4 %.
Quelle: www.konstruktionspraxis.vogel.deDie IG Metall will beim technologischen Umbau der deutschen Industrie viel stärker mitreden, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern

Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.
Quelle: FAZ.NETDie deutsche Wirtschaft hat sich im September mit einer erneuten Produktionssteigerung weiter vom Corona-Einbruch erholt. Die Gesamtproduktion lag 1,6 Prozent höher als im Vormonat

Die Industrie kann ihre Produktion im September etwas steigern. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts liegen aber unter den Erwartungen.
Quelle: www.morgenpost.deBundesregierung ist optimistisch, dass sich die Wirtschaft rasch von der Corona-Krise erholt. Kommt es so? Für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist eine neue Industriepolitik nötig

Die Konjunkturprognosen der vergangenen Wochen fielen positiv aus. Die Bundesregierung ist optimistisch, dass sich die Wirtschaft rasch von der Corona-Krise erholt. Doch das wird nicht der Fall sein. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist eine neue Industriepolitik nötig.
Quelle: FOCUS OnlineVideointerview der Verhandlungsführer: Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise

Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie stehen wie nie zuvor unter Druck, zügig ein Abkommen zu beschließen, das die Arbeitsplätze sichert. Dies wurde auch bei einem Redaktionsbesuch der Verhandlungsführer Stefan Wolf und Roman Zitzelsberger deutlich.
Die deutsche Wirtschaftsschwäche ist hausgemacht

Dass die deutsche Wirtschaft schwächelt, liegt auch an der Ineffizienz und Unzuverlässigkeit des Staates. Die Folge ist ein Vertrauensverlust. Ein Gastbeitrag.
Quelle: www.tagesspiegel.deFinanzinvestor : Triton erhält Zuschlag für VW-Tochter Renk

Triton setzt sich gegen den Finanzinvestor EQT durch. Die Beteiligungsfirma habe langfristige Standort- und Beschäftigungsgarantien für manche Renk-Werke gegeben.
Quelle: www.handelsblatt.comSchweißroboter arbeiten in der Karosseriefertigung vom VW Tiguan

Der Eintritt der Babyboomer in das Rentenalter wird die Arbeitsbevölkerung in Deutschland in den kommenden zwanzig Jahren spürbar schrumpfen lassen und damit die Wachstumsaussichten drücken. Umso wichtiger ist es, Deutschlands angeschlagene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Quelle: FOCUS OnlineMetall- und Elektrobranche mit Rezessionsjahr

Die Produktion in der Metall- und Elektro-Industrie ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Um 5,2 Prozent lag sie zwischen Januar und November unter dem Wert des Vorjahreszeitraums, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mitteilte.
Quelle: www.waz.deKunststoffindustrie: Dax-Konzern Covestro leidet unter Autoflaute

Umsatz und Gewinn des Leverkusener Kunststoff-Konzerns Covestro sind eingebrochen. Der Chef nennt die Lage „herausfordernd“.
Quelle: FAZ.NETMaterialeffizienz-Programm von Umwelttechnik BW GmbH und Raus Consulting - Wirtschaft - Pforzheimer-Zeitung

Pforzheim. Vor einigen Monaten beschäftigte sich die Industrie noch mit dem Thema: Fachkräftemangel – was tun? Aufgrund der aktuellen Konjunkturdelle ...
Quelle: Pforzheimer ZeitungFolgen des Handelsstreits : Weg von der Werkbank China: #Elektronikhersteller suchen alternative Standorte

Die Löhne in China steigen seit Jahren, nun verunsichert der Handelskonflikt. Elektronikhersteller reagieren darauf – und suchen zunehmend Alternativen zum Standort China.
Quelle: www.handelsblatt.com