52 Artikel unter dem Schlagwort wachstum gefunden
Chinas Wirtschaftswachstum verlangsam sich weiter

Die Wirtschaft in China ist zuletzt so langsam gewachsen wie seit Anfang 2023 nicht mehr. Laut Statistikamt stieg das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Quartal um 4,6 Prozent. Ein Konjunkturpaket ist geplant.
Quelle: tagesschau.deInternational steht die Deutsche Wirtschaft immer schlechter dar

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den deutschen Wohlstand. Aber es gibt Lösungen.
Quelle: Süddeutsche.de“Reformen müssen beschleunigt werden“, so die Ansicht der DIHK

Mit ihren Plänen für eine Wachstumsinitiative hat die Bundesregierung einen grundsätzlich richtigen Weg eingeschlagen. Jetzt müssen zügig Entwürfe für die erforderlichen Begleitgesetze formuliert und verabschiedet werden – möglichst noch im Herbst. Denn in den Betrieben sind spürbare Entlastung und positive Impulse bitter nötig, wie die DIHK auch in ihrer aktuellen Kampagne "Ich kann so nicht arbeiten" aufzeigt.
Quelle: www.dihk.deJapans Wirtschaft wächst aufgrund privatem Konsums stärker als erwartet

Erstmals seit mehr als einem Jahr sind Japanerinnen und Japaner wieder in Kauflaune: Die Konsumausgaben sind leicht gestiegen, das Bruttoinlandsprodukt des Landes legt zu. Ein Bereich schwächelt aber.
Quelle: www.spiegel.deJapans Wirtschaft wächst aufgrund privatem Konsums stärker als erwartet

Erstmals seit mehr als einem Jahr sind Japanerinnen und Japaner wieder in Kauflaune: Die Konsumausgaben sind leicht gestiegen, das Bruttoinlandsprodukt des Landes legt zu. Ein Bereich schwächelt aber.
Quelle: www.spiegel.deIWF senkt Wachstumserwartung für Deutschland

Der Internationale Währungsfonds sagt für Deutschland nur noch ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr voraus. In keinem großen westlichen Industrieland liefe die Konjunktur damit schlechter.
Quelle: tagesschau.deRussische Wirtschaft wächst trotz Sanktionen

Trotz westlicher Sanktionen geht es der russischen Wirtschaft im Moment alles andere als schlecht. Nach einem Rückgang im ersten Kriegsjahr wächst das BIP 2023 wieder. Moskau erklärt die guten Zahlen mit Verbrauchernachfrage und Investitionen. Ausländische Experten nennen andere Gründe.
Quelle: n-tv.deRobert Habeck fürchtet lange wirtschaftliche Schwächephase für Deutschland

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft werde noch länger gering bleiben, sagt Robert Habeck. Dafür spreche eine Vielzahl von Gründen.
Quelle: www.t-online.deRobert Habeck fürchtet lange wirtschaftliche Schwächephase für Deutschland

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft werde noch länger gering bleiben, sagt Robert Habeck. Dafür spreche eine Vielzahl von Gründen.
Quelle: www.t-online.deDeutsche Wirtschaft in China: Investitionen wachsen trotz rauem Klima

Berlin wächst derzeit nur durch Zuzug aus dem Ausland

Die Bevölkerungszahl geht weiter nach oben. Nur langsamer als lange prognostiziert – hauptsächlich wegen des fehlenden Wohnraums.
Quelle: Berliner ZeitungErholung nicht in Sicht: Europas Stromverbrauch sinkt, Schwerindustrie nach wie vor am Scheideweg

Europas Stromverbrauch sinkt weiter deutlich. Das liegt weder am Wetter noch an Effizienzeinsparungen. Die Internationale Energieagentur mahnt: Die Zukunft der energieintensiven Industrie steht am Scheideweg.
Quelle: FAZ.NETTrotz Sanktionen wächst Außenhandel mit Russland

Zwischen Januar und März stieg der Export aus dem nördlichen Bundesland nach Russland um fast 18 Prozent auf 42,4 Millionen Euro. Damit erreicht das Handelsvolumen nahezu das Niveau von vor der Pandemie – trotz der Ukraine-Sanktionen.
Quelle: DIE WELTKonjunktur US-Wirtschaft wächst nicht so stark wie erwartet

Das Wirtschaftswachstum in den USA hat zum Jahresbeginn stark an Tempo verloren. In eine Rezession sind die Vereinigten Staaten vorerst nicht gerutscht - vor allem dank hoher Konsumausgaben.
Quelle: tagesschau.deLaut Umfrage wächst deutsche Wirtschaft erstmals wieder seit acht Monaten
Lieferengpässe werden weniger, Aufträge können schneller erledigt werden. Das hat einen positiven Effekt auf die Wirtschaft. Eine schwere Rezession wird unwahrscheinlich.
Quelle: ZEIT ONLINEBevölkerungswachstum in MV: Grund ist Flüchtlingswelle

Die Einwohnerzahl Mecklenburg-Vorpommerns ist im dritten Quartal weiter gewachsen. Ende September lebten 1 629 990 Menschen im Nordosten - 2534 mehr als bei der vorangegangenen Erhebung Ende Juni. Das geht aus vorläufigen Daten hervor, die das Statistische ... mehr lesen
Quelle: FAZ.NET