Flughafen Frankfurt hebt nicht richtig ab – Wirtschaft für Kinder erklärt

Was passiert am Frankfurter Flughafen? In unserem neuen Kinderartikel zeigen wir, warum Fraport nicht durchstartet – einfach, lustig und lehrreich. Wirtschaft für Kinder ab 8 Jahren, mit Herz, Humor und Verstand ✈️🧠
Warum am Flughafen Frankfurt gerade wenig abhebt ✈️
Was ist eigentlich los am Flughafen Frankfurt? Da starten doch sonst täglich Hunderte Flugzeuge. Leute fliegen in den Urlaub, auf Geschäftsreise oder zu Oma und Opa nach Spanien. Doch Fraport, das ist der Chef vom Flughafen Frankfurt, sagt: Es geht gerade nicht so richtig rund. Zwar kommen wieder mehr Menschen, die fliegen wollen. Aber nicht so viele wie früher. Warum? Weil Fliegen in Deutschland teuer ist. Sehr teuer. Steuern und Gebühren sind so hoch wie der Kofferstapel in den Sommerferien. 💼💸 Deshalb überlegen sich viele Leute: Fliegen wir wirklich? Oder fahren wir lieber mit dem Zug? Oder bleiben gleich zu Hause im Garten mit Planschbecken? 🌳
Fliegen in Deutschland? Ganz schön teuer! 💶
Fraport-Chef Stefan Schulte ist ein bisschen sauer. Er sagt: „Die Regierung hilft uns nicht genug.“ Es gibt keine Rabatte auf Startgebühren, keine Steuererleichterungen, kein Geschenkpapier für die Luftfahrt. Andere Länder machen das besser. In Griechenland, Türkei oder Peru, wo Fraport auch Flughäfen betreibt, ist richtig was los. Dort heben die Flugzeuge so oft ab, dass die Startbahnen fast müde werden. In Deutschland hingegen: wenig Aufwind. Fraport verdient im Ausland mehr Geld als zu Hause. Das ist ein bisschen so, als würde man in seiner Wohnung nur Brote schmieren und in der Nachbarwohnung ein großes Festessen veranstalten. 🍽️🛫
Geld kommt rein, aber nicht so viel wie früher 💵📉
Im zweiten Quartal dieses Jahres hat Fraport über eine Milliarde Euro verdient. Das klingt erst mal riesig. Aber im Vergleich zum letzten Jahr ist es weniger. Die Leute vom Flughafen mussten nämlich ein paar Sondereffekte wegzählen – das sind besondere Einnahmen, die es dieses Jahr nicht gab. Der Gewinn ist also gesunken. Und obwohl es im Ausland besser läuft, sagt Fraport: „Wir bleiben vorsichtig.“ Sie hoffen, dass wenigstens der Gewinn ein kleines bisschen wächst. Das ist ungefähr so, wie wenn du beim Taschengeld sparen willst, aber am Ende nur drei Euro übrig hast, weil die Gummibärchen einfach zu verführerisch waren. 🍬💼📊
Fraport will mehr Schwung – aber der Wind fehlt 🌬️🚫
Was wünscht sich Fraport also? Ganz klar: Unterstützung. Weniger Steuern, mehr Förderung, bessere Stimmung. Doch solange das nicht kommt, hebt in Frankfurt nicht alles so ab wie früher. Die Flugzeuge starten zwar, aber der große Höhenflug lässt auf sich warten. Dafür schaut Fraport lieber auf die Flughäfen in anderen Ländern. Dort ist der Wind besser. Und wer weiß, vielleicht hilft ja ein kleiner Schubs von der Regierung, damit Frankfurt bald wieder fliegt wie ein Papierflieger im Frühlingswind. ✈️🌍📈🧳