2772 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden
Milliarden für die Infrastruktur. Ökonomen reicht das jedoch nicht aus

Brauereien erhöhen Preise für Bier in Deutschland

Die Bierpreise ziehen in Deutschland an. Aber auch bei Softdrinks erhöhen Produzenten die Preise.
Quelle: t-onlineChina wirft niederländischer Regierung “wirtschaftliches Banditentum“ vor

Mit einem Gesetz aus dem Kalten Krieg entzieht die niederländische Regierung einem chinesischen Eigner die Kontrolle über den Chipproduzenten Nexperia. Peking verurteilt den Schritt als "wirtschaftliches Banditentum" und belegt die Firma mit einem Exportverbot.
Quelle: n-tv.deVom Privatjet auf die Anklagebank – heute beginnt der erste Prozess gegen René Benko

Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgeworfen, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Quelle: Neue Zürcher ZeitungKriminelle sabotieren immer mehr E-Auto-Ladesäulen

Die Zerstörung von Ladesäulen verärgert sowohl Nutzer als auch Betreiber. Behörden stellen einen deutlichen Anstieg der Fälle fest. Mit neuer Technik wollen Konzerne dagegen vorgehen. Es wird vermutet, dass die Täter nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zuschlagen.
Quelle: n-tv.deAustralien versucht sich im Handelskrieg zwischen den USA und China als lachender Dritter zu positionieren

Australien will als Antwort auf den neuen Handelskrieg zwischen den USA und China ein Rohstoffabkommen mit Washington schließen. Geplant sind Mindestpreise und eine strategische Reserve im Wert von 744 Millionen Euro.
Quelle: n-tv.deNeuer US-Zentralbank-Chef gesucht: Top-Kandidat lobt „unpolitisches Gespräch“ mit Trump-Minister

„Heftiger Schlag“ für Deutschland – Rekord-Einbruch bei der Produktion bringt Merz in Zwickmühle

Lage der deutschen Wirtschaft bleibt weiter schwierig

Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt aktuell schwierig. Im August haben die Firmen deutlich weniger produziert als erwartet. Vor allem den Industriebetrieben mangelt es an Aufträgen.
Quelle: tagesschau.deWohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Seit Jahren verfehlen die jeweiligen Bundesregierungen ihr Ziel, jedes Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. Wissenschaftlern des Pestel-Instituts zufolge hemmt dieser eklatante Wohnungsmangel mittlerweile das Wirtschaftswachstum.
Quelle: BR24Top-Ökonom über Angst vor Jobverlust: „Wer jetzt arbeitslos wird, bleibt es länger“

Die Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt – Konzerne streichen Tausende Stellen. Experte Enzo Weber sagt, wer sich wirklich Sorgen um seinen Job machen sollte und ob jetzt eine neue Massenarbeitslosigkeit droht.
Quelle: www.focus.deDer Wirtschaft in Hessen geht es nicht gut

Die Wirtschaft in Hessen schwächelt, besonders das verarbeitende Gewerbe leidet. Ein Drohnenflug am Frankfurter Flughafen bringt einen Mann in Schwierigkeiten. Trotz Sparkurs starten drei hessische Universitäten mit neuen Studiengängen ins Wintersemester. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Quelle: FAZ.NETWitschaft zwischen Krise und Konjunktur

Deutschlands Wirtschaft steht unter großem Druck. Darin sind sich Wirtschaftsforscher einig. Auf der einen Seite straucheln viele Unternehmen, auf der anderen Seite herrscht an der Börse Feierlaune. Wie steht es also tatsächlich um die Konjunktur?
Quelle: BR24Plötzlich ist Merz von der Wirtschaft schwer genervt
Miese Umfragewerte, Rezession, Negativ-Stimmung – und der Kanzler? Ist im Verteidigungsmodus! In internen Runden mit Wirtschaftsbossen reagiert er gereizt
Quelle: bild.deBeratungen über Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft

Am ersten Tag der Klausurtagung des Bundeskabinetts haben die Ministerinnen und Minister über Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft beraten.
Quelle: Die NachrichtenTemu wächst in Deutschland um 285 Prozent

Der Billigshop Temu gehört zu den umstrittensten Onlineshops – und zugleich zu den erfolgreichsten. Erstmals zählen die Chinesen zu den fünf größten Onlinemarktplätzen in Deutschland.
Quelle: FAZ.NETAnkündigung von Merz, das Verbrenner Aus kippen zu wollen stößt auf Kritik

Erstmals hat sich der Bundeskanzler klar für die Rücknahme des für 2035 geplanten Verbrenner-Aus ausgesprochen. Bei SPD und Grünen wirft man ihm vor, damit die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.
Quelle: www.tagesspiegel.de