bip
bip

74 Artikel unter dem Schlagwort bip gefunden

Auch in Russland sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine mittlerweile zu spüren

Strauchelnde russische Wirtschaft verstärkt Druck auf Putin – DW – 27.09.2025
Strauchelnde russische Wirtschaft verstärkt Druck auf Putin – DW – 27.09.2025

Die russische Wirtschaft strauchelt. Sie wächst kaum noch, die Einnahmen aus Gas und Öl sind massiv gesunken und das Haushaltsdefizit steigt. Können weitere Sanktionen Präsident Putin an den Verhandlungstisch zwingen?

Quelle: dw.com

Überraschend sackt der Ifo-Geschäftsklimaindex ab. Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt angespannt.

“Hoffnung erleidet einen Dämpfer“: Ifo-Geschäftsklimaindex sackt ab
"Hoffnung erleidet einen Dämpfer": Ifo-Geschäftsklimaindex sackt ab

Überraschend sackt der Ifo-Geschäftsklimaindex ab. Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt angespannt.

Quelle: t-online

Schock für die deutsche Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet

Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet
Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet

Das Statistische Bundesamt korrigiert die deutsche Wirtschaftsentwicklung: Im Frühjahr sinkt das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorquartal stärker als angenommen. Als Ursache benennen die Statistiker die Industrie.

Quelle: n-tv.de

Die deutsche Wirtschaft bleibt weiter schwach

Wirtschaftsleistung in EU wächst leicht - Deutschland schwächelt
Wirtschaftsleistung in EU wächst leicht - Deutschland schwächelt

Die Wirtschaftsleistung in der Europäischen Union ist im zweiten Quartal leicht gewachsen. Während die EU insgesamt dauerhaft leicht zulegt, tut sich die deutsche Wirtschaft sehr schwer. Von Ingo Nathusius.

Quelle: tagesschau.de

Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal leicht

Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal um 0,1 Prozent
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal um 0,1 Prozent

Experten hatten es erwartet, jetzt legt das Statistische Bundesamt die ersten Zahlen vor: Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 um 0,1 Prozent geschrumpft. Eine große Rolle spielt der Handelskonflikt mit den USA.

Quelle: tagesschau.de

Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Wirtschaft wächst im ersten Quartal stärker als erwartet
Wirtschaft wächst im ersten Quartal stärker als erwartet

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt hat stärker zugelegt als zunächst angenommen. Einen wirtschaftlichen Aufschwung bedeutet das jedoch noch nicht.

Quelle: ZDFheute

Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal weniger als erwartet

Nur um 0,1 Prozent: Wirtschaft wächst weniger als erwartet
Nur um 0,1 Prozent: Wirtschaft wächst weniger als erwartet

Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal etwas weniger gewachsen als zunächst errechnet. Das BIP legte um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu.

Quelle: ZDFheute

Wettbewerbsfähigkeit - Deutschland mal wieder nur mittelmäßig

Deutschland mal wieder nur mittelmäßig – bei wem es besser läuft
Deutschland mal wieder nur mittelmäßig – bei wem es besser läuft

Im Ranking um die Wettbewerbsfähigkeit gehört Deutschland wieder einmal nicht zu den Spitzenreiten – doch auch in den oberen Plätzen ist Bewegung

Quelle: stern.de

China verzeichnet schwächstes Wirtschaftswachstum seit Anfang 2023

Wirtschaft - China verzeichnet schwächstes Wirtschaftswachstum seit Anfang 2023
Wirtschaft - China verzeichnet schwächstes Wirtschaftswachstum seit Anfang 2023

Die chinesische Wirtschaft wächst langsamer als von der Regierung geplant und von Experten erwartet.

Quelle: Die Nachrichten

Was das französische Wahlergebnis für die Wirtschaft bedeutet

Frankreich: Was das Wahlergebnis für die Wirtschaft bedeutet – DW – 08.07.2024
Frankreich: Was das Wahlergebnis für die Wirtschaft bedeutet – DW – 08.07.2024

Das links-grüne Bündnis NFP hat bei den Wahlen die meisten Stimmen erhalten, der rechtsnationale RN kam nur auf Platz drei. Klare Verhältnisse für die Regierungsbildung gibt es nicht.

Quelle: dw.com

Deutschlands Wirtschaft im Rückstand: Wohlstand sinkt auf das Niveau von zweitrangigem US-Bundesstaat

Deutschlands Wirtschaft im Rückstand: Wohlstand sinkt auf das Niveau von zweitrangigem US-Bundesstaat
Deutschlands Wirtschaft im Rückstand: Wohlstand sinkt auf das Niveau von zweitrangigem US-Bundesstaat
Quelle: www.merkur.de

Konjunktur Wirtschaft in Ostdeutschland wächst schneller als in Westdeutschland

Konjunktur: Wirtschaft in Ostdeutschland wächst schneller als in Westdeutschland | MDR.DE
Konjunktur: Wirtschaft in Ostdeutschland wächst schneller als in Westdeutschland | MDR.DE

Während die westdeutsche Wirtschaft vergangenes Jahr noch geschrumpft ist, ist sie in Ostdeutschland sogar gewachsen – unter anderem wegen Großinvestitionen. Die deutsche Wirtschaft ist damit jedoch nicht gerettet.

Quelle: www.mdr.de

IWF senkt Wachstumserwartung für Deutschland

IWF senkt Wachstumserwartung für Deutschland auf 0,2 Prozent
IWF senkt Wachstumserwartung für Deutschland auf 0,2 Prozent

Der Internationale Währungsfonds sagt für Deutschland nur noch ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr voraus. In keinem großen westlichen Industrieland liefe die Konjunktur damit schlechter.

Quelle: tagesschau.de

ALLE Institute schlagen jetzt Alarm: Unsere Wirtschaft vor dem Absturz!

ALLE Institute schlagen jetzt Alarm: Unsere Wirtschaft vor dem Absturz!
ALLE Institute schlagen jetzt Alarm: Unsere Wirtschaft vor dem Absturz!

Es sah schon nicht gut aus – doch jetzt sind die Aussichten: DÜSTER!

Quelle: bild.de

IWH erwartet steigende Insolvenzzahlen. Erholung der Wirtschaft „noch nicht in Sicht“

Erholung der Wirtschaft „noch nicht in Sicht“: IWH erwartet steigende Insolvenzzahlen
Erholung der Wirtschaft „noch nicht in Sicht“: IWH erwartet steigende Insolvenzzahlen
Quelle: www.fr.de

ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2024: Deutsche Wirtschaft wie gelähmt

ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2024: Deutsche Wirtschaft wie gelähmt
ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2024: Deutsche Wirtschaft wie gelähmt

Unter Unternehmen und Haushalten ist die Stimmung schlecht und die Unsicherheit hoch. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr nur um 0,2% im Vergleich zum Vorjahr zunehmen. Im kommenden Jahr wird die Wirtschaftsleistung dann um 1,5% zulegen. Damit wurde die Wachstumsprognose für das laufende Jahr im Vergleich zur ifo Konjunkturprognose Winter 2023 deutlich herabgesetzt (0,7 Prozentpunkte) und für das Jahr 2025 leicht angehoben (0,2 Prozentpunkte). Anders als erwartet, befindet sich die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr 2023/24 in einer Rezession.