853 Artikel unter dem Schlagwort Deutschland gefunden
Aussichten für 2020: Altmaier senkt Konjunkturprognose

Die deutsche Wirtschaft bekommt den schwächeren Welthandel zu spüren: Bundeswirtschaftsminister Altmaier senkte die Konjunkturprognose für 2020. Eine Krise drohe aber nicht.
Quelle: tagesschau.deEM-Qualifikation: Trotz früher Roter Karte: DFB-Team gewinnt in Estland

Rot nach 14. Minuten, hinten anfällig, kaum Chancen: In der ersten Halbzeit gegen Außenseiter Estland sieht die deutsche Nationalmannschaft alles andere als gut aus. Doch dann beweist ein Mittelfeldspieler seine Torgefahr.
Quelle: www.t-online.deTreffen der Jungen Union: Die Gnadenlosigkeit gegen AKK hat hier eine ganz eigene Qualität

Eigentlich hätte der „Deutschlandtag“ der Jungen Union in Saarbrücken ein Heimspiel für Annegret Kramp-Karrenbauer werden müssen. Doch der Parteinachwuchs nimmt wenig Rücksicht auf die derzeit so schwache Parteivorsitzende.
Quelle: DIE WELTDeutschland – Argentinien: Bitter! DFB-Team macht es in Dortmund wie der BVB

Am Mittwochabend kam es in Dortmund zum Länderspiel-Klassiker Deutschland – Argentinien.
Quelle: www.derwesten.deExport-Rückgang: 3,5 Milliarden Euro Schaden für deutsche Wirtschaft durch Brexit

Vor „katastrophale Folgen“ für die deutsche Exportwirtschaft durch einen harten Brexit warnt Außenhandelspräsident Holger Bingmann. Schon jetzt zeichne sich der Schaden ab. Das wahre Ausmaß werde sich aber noch zeigen.
Quelle: DIE WELTInfrastruktur-Ausbau : Die blockierte Republik – Woran öffentliche Projekte in Deutschland scheitern

Deutschland muss mehr bauen, kommt aber nur schleppend voran. Das liegt vor allem an langwieriger Planung, fehlenden Fachkräften – und endlosen Gerichtsverfahren.
Quelle: www.handelsblatt.comDeutsche verbrauchen das meiste Papier

Durch die Zunahme des Online-Handels werden in Deutschland viel mehr Papierverpackungen verwendet. Aber auch Regierung und Behörden nutzen viel Papier.
Quelle: www.tagesspiegel.deDIHK-Chef warnt: Handelskrieg trifft deutsche Wirtschaft hart

Die Nachfrage nach Ursprungszeugnissen für Waren sei auf Rekordhöhe: ein „beispielloser finanzieller und bürokratischer Aufwand, der das globale Geschäft immer schwieriger macht“, sagt DIHK-Präsident Schweitzer. Sorge bereitet ihm auch der nahe Brexit.
Quelle: FAZ.NETDeutsche Konjunktur: „Wir steuern mit Tempo auf eine Rezession zu“

Der Ifo-Index ist im September überraschend gestiegen. Doch die leichte Erholung ist trügerisch. Die Konjunkturdaten weisen ein gefährliches Muster auf, das in der Vergangenheit auf eine schwere Rezession hindeutete.
Quelle: DIE WELTAufschwung am Ende - wo die Krise zuschlägt und wo nicht

Krise: Die Wirtschaft schrumpft, die Sorgen um Job und Wohlstand wachsen: Wo schlägt die Krise zu? Und wo nicht? Eine Suche nach Wegen in der Gefahr.
Quelle: stern.deNach Asyl-Skandal - Anklage gegen Bremer Ex-Bamf-Chefin

Die Bremer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen die frühere Leiterin der Bremer Außenstelle des Bamf erhoben.
Quelle: bild.deEM-Qualifikation - Niederlande revanchieren sich beim DFB-Team

Die Niederlande haben sich für die Hinspielniederlage in der EM-Qualifiaktion revanchiert und Joachim Löws junge Nationalmannschaft auf dem Weg zur EM wieder unter Zugzwang gebracht. Trotz der vom Bundestrainer geforderten kollektiven Energieleistung kassierte die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes im Prestigeduell eine bittere 2:4 (1:0)- Niederlage zum Auftakt in die EM-Saison.
Quelle: www.sportschau.deDeutschland im Rezessionssog: Ökonom fordert großes Konjunkturpaket

Angesichts des Wirtschaftsabschwungs warnen immer mehr Experten vor einem Festhalten der Bundesregierung an der schwarzen Null. Der Chef des gewerkschaftsnahen IMK, Mullien, fordert 450 Milliarden Euro für einen langfristigen Masterplan zum Klimaschutz.
Quelle: n-tv.deArbeitsmarkt: Die Rezession wird real

Nach der Industrie bekommen nun auch die Beschäftigten des Dienstleistungssektors die konjunkturelle Flaute zu spüren. Die Unternehmen halten sich bei Neueinstellungen zurück – und insbesondere einer Gruppe droht der Jobverlust.
Quelle: DIE WELTWirtschaft - BDI sieht Gefahr einer wirtschaftlichen Stagnation

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Kempf, sieht die Gefahr einer wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland. Die Unsicherheiten seien weiter groß, sagte Kempf der Deutschen Presse-Agentur und verwies auf internationale Handelskonflikte und den bevorstehenden Brexit. Er erwarte in diesem Jahr ein Wachstum von höchstens 0,5 Prozent. Im Falle eines harten Brexit Ende Oktober könne das Wachstum in Richtung Null gehen, meinte Kempf. Im zweiten Quartal schrumpfte die deutsche Wirtschaft nach Zahlen des Statistischen Bundesamts um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Sinkt die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer "technischen Rezession".
Quelle: DeutschlandfunkBasketballer kassieren Niederlage gegen Japan

Die deutschen Basketballer haben in der WM-Vorbereitung ihre erste Niederlage kassiert. Die fiel gegen Japan denkbar knapp aus.
Quelle: www.sportschau.deSteuerpolitik: SPD-Pläne für eine Vermögensteuer schrecken die Wirtschaft auf

Die SPD diskutiert über die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Auch Finanzminister Scholz signalisiert Unterstützung. Die Wirtschaft schlägt Alarm.
Quelle: www.handelsblatt.comKonjunktur: Deutschlands kranker Boom
Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr. Doch der Aufschwung hat auch Schattenseiten – und trägt den Keim der nächsten Krise in sich.
Deutsche Gaming-Unternehmen: Schlechte Karten trotz boomender Branche

Die Gamescom lockt ab heute wieder Hunderttausende Besucher nach Köln. Der Branche geht es gut. Deutsche Firmen profitieren allerdings nicht davon. Von R. Wiederwald und J. Koch.
Quelle: tagesschau.deDeutschland gleitet in Rezession: Tatenlose Merkel riskiert schwere Wirtschaftskrise

Die Rezession, die den Deutschen ins Haus steht, ist die am besten zu prognostizierende der Nachkriegsgeschichte. Die Wirtschaft stürzt nicht ab, sondern gleitet sanft nach unten. Der Wohlstand wird nicht verschwinden, nur schrumpfen. Auf dem Armaturenbrett der Volkswirtschaft haben die Tachonadeln der wichtigsten Antriebsaggregate in den roten Bereich gedreht.
Quelle: FOCUS Online