Wirtschaft
Wirtschaft

2673 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden

Wechsel der Finanzbehörde: ADAC muss zig Millionen Steuern nachzahlen

Wechsel der Finanzbehörde: ADAC muss zig Millionen Steuern nachzahlen
Wechsel der Finanzbehörde: ADAC muss zig Millionen Steuern nachzahlen

Deutschlands größter Autofahrerklub hat schon wieder Ärger mit dem Finanzamt: Anscheinend hat die absolvierte Strukturreform doch nicht so viel gebracht, wie erhofft. Die Mitglieder sollen nach FAZ.NET-Informationen aber nicht zur Kasse gebeten werden.

Quelle: FAZ.NET

Präzedenzfall Staubsauger: Der Dyson-Prozess könnte das Ende des Energielabels bedeuten

Elektrohausgeräte: Energielabel für Staubsauger wird abgeschafft - WELT
Elektrohausgeräte: Energielabel für Staubsauger wird abgeschafft - WELT

Jahrelang hat das bunte Balken-Diagramm auf dem Staubsauger gezeigt, wie energieeffizient dieser ist. Doch nun fällt die Kennzeichnung weg. Für Verbraucher droht der Elektrogeräte-Kauf unübersichtlicher zu werden.

Quelle: DIE WELT

#US-Autobauer : #Tesla will sieben #Prozent der #Vollzeitstellen streichen

US-Autobauer: „Sehr schwieriger Weg“ – Tesla will sieben Prozent der Vollzeitstellen streichen
US-Autobauer: „Sehr schwieriger Weg“ – Tesla will sieben Prozent der Vollzeitstellen streichen

Der Elektroauto-Pionier steht vor einem herausfordernden Jahr 2019. Die Zahl der Vollzeitangestellten soll um mehr als 3000 reduziert werden.

Quelle: www.handelsblatt.com

Nord Stream 2: Altmaier lässt Grenell-Drohungen an sich abperlen

Nord Stream 2: Altmaier lässt Grenell-Drohungen an sich abperlen
Nord Stream 2: Altmaier lässt Grenell-Drohungen an sich abperlen

Der amerikanische Botschafter droht deutschen Unternehmen mit Sanktionen – wegen Nord Stream 2. Altmaier gibt sich entspannt: „Deutschland ist ein Rechtsstaat.“ Und fordert europäische Champions – auch auf der Schiene.

Quelle: FAZ.NET

US-Präsident: Verwaschen und langatmig – Hat Donald Trump das Twittern verlernt?

US-Präsident: Hat Donald Trump das Twittern verlernt? - WELT
US-Präsident: Hat Donald Trump das Twittern verlernt? - WELT

Einst galt US-Präsident Donald Trump als der König von Twitter. Die Plattform hat ihm im Wahlkampf geholfen. Aber wirft man nun einen Blick auf seinen Twitter-Feed, zeigt sich: Nicht nur in der analogen Welt läuft gerade einiges schief.

Quelle: DIE WELT

Fernsehen: Mit dem ausrollbaren Fernseher gibt es endlich wieder eine TV-Revolution

CES: LG zeigt ausrollbaren Signatur OLED-Fernseher - WELT
CES: LG zeigt ausrollbaren Signatur OLED-Fernseher - WELT

Seit Jahren wurden Fernseher nur noch größer oder schärfer. Auf der Consumer Electronic Show zeigt LG jetzt eine spektakuläre Neuerung: einen Fernseher, der sich ein- und ausrollen kann. Der Verkauf startet in diesem Jahr.

Quelle: DIE WELT

Emanzipation: Frauen, lasst die Teilzeit bleiben!

Emanzipation: Frauen, lasst die Teilzeit bleiben!
Emanzipation: Frauen, lasst die Teilzeit bleiben!

Frauen investieren viel Zeit und Geld in ihre Ausbildung. Doch kaum sind die Kinder da, ziehen sich viele in die Teilzeit zurück – und riskieren damit ihre Altersvorsorge. Warum ist das so?

Quelle: FAZ.NET

4,9 Prozent: Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordtief

4,9 Prozent: Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordtief
4,9 Prozent: Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordtief

Die Arbeitslosenquote lag 2018 bei 5,2 Prozent – der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. Im Dezember lag sie sogar unter 5 Prozent. Der Arbeitsmarkt trotzt der Konjunktur.

Quelle: FAZ.NET

Schwaches Wachstum: Chinas neue Schnellzug-Strategie gefährdet Europas Schienen-Giganten

Chinas neue Schnellzug-Strategie gefährdet Europas Schienen-Giganten - WELT
Chinas neue Schnellzug-Strategie gefährdet Europas Schienen-Giganten - WELT

Jahrelang haben Schienentechnikkonzerne glänzend verdient – vor allem in der Volksrepublik. Doch nun stagniert dort der Markt. Und als wäre das nicht genug, greifen die Chinesen jetzt im Ausland an.

Quelle: DIE WELT

Patentstreit mit Qualcomm : iPhone-Verkaufsverbot in Kraft

Streit mit Qualcomm: iPhone-Verkaufsverbot in Kraft
Streit mit Qualcomm: iPhone-Verkaufsverbot in Kraft

Apple hat gerade seine Umsatzprognose gesenkt, schon gibt es neue schlechte Nachrichten. Der Konzern darf mehrere ältere iPhone-Modelle in Deutschland nicht mehr verkaufen. Das Verbot wird aber unterschiedlich interpretiert.

Quelle: tagesschau.de

Sanktionen sollen bleiben: Chef der Bundesagentur will Hartz-IV-Reform

Sanktionen sollen bleiben: Chef der Bundesagentur will Hartz-IV-Reform
Sanktionen sollen bleiben: Chef der Bundesagentur will Hartz-IV-Reform

Einige SPD-Politiker wollen Hartz IV durch eine Grundsicherung ersetzen. Der Chef der Bundesagentur hält davon wenig, zeigt sich aber offen für Reformen. Nur ohne Sanktionen gehe es auch nicht.

Quelle: FAZ.NET

Bilanz für drittes Quartal: Kräftigstes Lohnplus seit sieben Jahren

Löhne im dritten Quartal 2018 deutlich angestiegen
Löhne im dritten Quartal 2018 deutlich angestiegen

Für Arbeitnehmer war es ein gutes Jahr - was das Geld betrifft. Die Löhne legten im dritten Quartal im Durchschnitt um 3,6 Prozent zu. Die höhere Inflationsrate verpasste dem Plus aber einen Dämpfer.

Quelle: tagesschau.de

Gehälter-Affäre: Ghosn könnte schon bald freikommen

Gehälter-Affäre: Ghosn könnte schon bald freikommen - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft
Gehälter-Affäre: Ghosn könnte schon bald freikommen - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft

Automanager Carlos Ghosn kann womöglich Weihnachten im Kreis seiner Familie feiern. Ein Gericht in Tokio lehnte es ab, die Untersuchungshaft für den Renault-Chef zu verlängern.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Target-Salden: Ifo-Institut kritisiert Euro-„Systemfehler“

Target-Salden: Ifo-Institut kritisiert Euro-„Systemfehler“
Target-Salden: Ifo-Institut kritisiert Euro-„Systemfehler“

Der Streit um die Target-Salden geht in die nächste Runde: Hans-Werner Sinn und Clemens Fuest vom Ifo-Institut kritisieren sie als „Systemfehler“ der Gemeinschaftswährung. Überzeugte Europäer seien sie dennoch.

Quelle: FAZ.NET

Löhne steigen kräftig: Deutschland hat 45.000.000.000 Euro weniger Schulden

Löhne steigen kräftig: Deutschland hat 45.000.000.000 Euro weniger Schulden
Löhne steigen kräftig: Deutschland hat 45.000.000.000 Euro weniger Schulden

Das Statistische Bundesamt hat gute Nachrichten für Deutschland. Die Schulden sinken – auch in fast allen Bundesländern, nur in zweien nicht. Das liegt an einer Bank. Auch die Löhne steigen wie seit zwei Jahren nicht mehr.

Quelle: FAZ.NET

Gründerin macht Unterwäsche für Diabetikerinnen – mit Pumpe

Unterwäsche für Diabetikerinnen: Frida Lüth hat Ruby Limes gegründet
Unterwäsche für Diabetikerinnen: Frida Lüth hat Ruby Limes gegründet

"Ruby Lines" von Carida Products GmbH: Frida Lüth und Carlo Zimmermann entwerfen Unterschwäsche für Diabetikerinnen.

Quelle: www.morgenpost.de

Weiteres Verfahren möglich: Für Ghosn kommt's wohl noch dicker

Für Ghosn kommt es wohl noch dicker
Für Ghosn kommt es wohl noch dicker

Dem in Japan inhaftierten Automanager Carlos Ghosn droht weiteres juristisches Ungemach. Er soll zu niedrige Angaben zu seinen Einkünften gemacht haben. Derweil wird versucht, den Schaden für die Renault-Nissan-Allianz zu begrenzen.

Quelle: n-tv.de

Finanzminister Scholz: Europas geiziger Freund

Olaf Scholz: Gute Worte, aber kein Geld für Europa - WELT
Olaf Scholz: Gute Worte, aber kein Geld für Europa - WELT

Olaf Scholz gibt gern den engagierten Europäer. Inoffizielle Regierungspapiere, die WELT vorliegen, zeigen aber, dass der Finanzminister in Brüssel in entscheidenden Reformfragen mauert. Damit eifert er jemandem nach, den er sich auf keinen Fall als Vorbild nehmen wollte.

Quelle: DIE WELT

Dax unter Druck - Sorgen um Wachstum und Italien

Nach Mini-Plus am Freitag Verlustwoche für Dax
Nach Mini-Plus am Freitag Verlustwoche für Dax

Der Dax hat am Freitag nach einem durchwachsenen Kursverlauf ein moderates Plus geschafft. Zum Schluss notierte der wichtigste deutsche Aktienindex 0,49 Prozent im Plus bei 11.192,69 Punkten.

Quelle: www.morgenpost.de

19,6 Milliarden Euro im Plus: Alle 16 Bundesländer machen Überschüsse

19,6 Milliarden Euro im Plus: Alle 16 Bundesländer machen Überschüsse
19,6 Milliarden Euro im Plus: Alle 16 Bundesländer machen Überschüsse

Die Bundesländer machen weiter Überschüsse. Auch die Sorgenkinder erwirtschafteten 2018 bislang ein Plus. Spitzenreiter ist ein süddeutsches Bundesland. Doch immer noch sind hohe Schuldenstände abzubauen.

Quelle: FAZ.NET