147 Artikel unter dem Schlagwort umwelt gefunden
Tourismus MV wirbt in Metropolen um Herbst-Gäste

Mit einer Werbekampagne "Das Schönste am Herbst" speziell in deutschen Metropolen will Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusverband Urlauber ins Land locken. Damit soll ein drohender Gästerückgang vermieden werden.
Amtsgericht Tiergarten verurteilt Klimademonstrant in Berlin
Im ersten Strafprozess nach den Straßenblockaden von Klimademonstranten in Berlin ist ein Aktivist verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den...
Quelle: Süddeutsche.deNeue Klimaproteste von “Letzter Generation“ angekündigt
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" planen eine neue Protestwelle in diesem Herbst. "Wir werden Anfang Oktober wieder in die nächste Aktionsphase...
Quelle: Süddeutsche.deSolar-Förderung in MV keine grosse Hilfe

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) taufte die ganze Sache nach dem Energiegipfel am Montag auf einen wohlklingenden Namen aus der Abteilung "Politik-Verkaufe": Die Regierungschefin nannte die angekündigte landeseigene Förderung beim Kauf von mobilen Solarpanels für Balkons oder Terrassen "Bürgerprogramm". Doch ein Programm für alle Bürger ist es längst nicht.
Polizei ermittelt wegen toter Fische in Westmecklenburg

In Westmecklenburg gibt es offenbar ein Fischsterben. In der Rummelbeck und dem Wallensteingraben nördlich von Bad Kleinen wurden massenhaft tote Fische gefunden.
Wer steht hinter den neuen Eigentümern des Grünen Punktes?
Die Inhaber haben Verbindungen zur Öl- und Chemieindustrie – und wollen eine umstrittene Recyclingtechnologie fördern.
Berliner Zentrum stark von schlechten Umweltfaktoren betroffen

Vor allem dort, wo eher ärmere Menschen leben, ballen sich schlechte Umweltfaktoren, zeigt eine Auswertung. Besonders hart ist das Berliner Zentrum betroffen.
Quelle: www.tagesspiegel.deIn Sachen Verkehrswende will ADFC-Geschäftsführer mehr Druck auf Politik machen
Beim Kampf für eine Verkehrswende will der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) stärker auch ungewöhnliche Bündnisse schmieden, um den Druck auf die Politik...
Quelle: Süddeutsche.deInitiative Klimaneustart will bis 2030 Berlin klimaneutral machen

Berlin soll nicht erst 2045 klimaneutral werden – sondern schon 2030. Eine Initiative will das per Volksentscheid erzwingen. Was treibt sie an?
Quelle: Berliner ZeitungMV Solar-Offensive gefloppt

Mecklenburg-Vorpommern bremst offenbar beim Ausbau der Sonnenenergie. Betreiber von geplanten Solarparks warten teilweise seit mehr als einem Jahr auf grünes Licht der Landesregierung.
Umstrittene Klimastiftung MV soll aufgelöst werden, Vorstand tritt zurück
Laut Ministerpräsidentin Manuela Schwesig legt der Stiftungsvorstand Ende September die Ämter nieder. Damit soll eine vom Landtag gewünschte Auflösung ermöglicht werden.
Quelle: ZEIT ONLINENach Rechtsgutachten sieht Jacqueline Bernhardt (Die Linke) keine ganz offensichtlichen Gründe, die umstrittene Klimaschutz Stiftung aufzulösen

Droht wegen der Klimastiftung Krach in der rot-roten Koalition? Justizministerin Jacqueline Bernhardt (Die Linke) hat betont reserviert auf das neue Rechtsgutachten zur Auflösung der umstrittenen Stiftung Klima- und Umweltschutz MV reagiert. Man werde das Papier prüfen, teilte ihr Ministerium auf Anfrage mit.
Umweltverbände alarmiert, 15.000 Liter Autolack aus Tesla-Werk ausgelaufen

Es war menschliches Versagen: 15.000 Liter Autolack liefen letzte Woche im Brandenburger Tesla-Werk aus. Jetzt ist klar: Ein Teil gelangte ins Freie. Die Behörden widersprechen sich bei Gefährlichkeit und Folgen des Chemieunfalls.
Quelle: www.bz-berlin.deBerlins Pläne, in Sachen städtischer Mobilität wieder Weltspitze zu werden

Durch beherzte Verkehrspolitik könnte diese Stadt erneut ein Labor der Moderne werden, schreibt Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin.
Quelle: Berliner ZeitungNRW-Kohleausstieg 2030: Das sind die Schwerpunkte der Debatte

Der Kohleausstieg im Jahr 2030 findet immer mehr Unterstützer: zum Beispiel NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU). Aber was müsste passieren, um dieses Ziel acht Jahre früher zu erreichen als geplant? Eine Checkliste.
Quelle: www1.wdr.deDänische Wirtschaft erkannte das Potential klimafreundlicher Technologien sehr früh
CO2-Speicherung, Wasserstoff, Energieinseln: Die dänische Wirtschaft hat das Potential klimafreundlicher Technologien schon früh erkannt.
Quelle: Süddeutsche.deChina für 31 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, Rückgang in Deutschland

China ist im vergangenen Jahr für 31 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich gewesen. Das geht aus dem Klimabericht eines Forschungsprojekts hervor, der in Glasgow veröffentlicht wurde. In Deutschland gingen die Emissionen während der Pandemie zurück.
Quelle: DIE WELTUmlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energien sinkt: Im kommenden Jahr liegt die EEG-Umlage bei 3,7 Cent pro Kilowattstunde
Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage bei nur noch 3,7 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das sind etwa 2,8 Cent weniger als derzeit.
Quelle: www.zdf.de