2027 Artikel unter dem Schlagwort mv gefunden
Schweriner See hat klimabedingt wenig Wasser

Der Klimawandel ist angekommen in den Gewässern Mecklenburg-Vorpommerns. Zu sehen an den Ufern des Schweriner Sees: Es fehlt eine ganze Menge Wasser. Das Land will den Landschaftswasserhaushalt auf lange Sicht stabilisieren. Erste Vorbereitungen dafür laufen.
Weniger Teilnehmer an Energieprotesten in MV

Ungeachtet der Pläne für eine Gaspreisbremse ist im Nordosten wieder gegen die bisherige Energiepolitik demonstriert worden. Es kamen etwas weniger Leute als in den Wochen zuvor.
Quelle: n-tv.deGrundsteuer bereitet vielen Eigentümern Kopfzerbrechen

Bis Ende Januar müssen die Eigentümer in Mecklenburg-Vorpommern den Wert ihrer Immobilie neu bestimmen. Manche sind der Verzweiflung nah.
Imker in MV schauen auf gutes Jahr zurück

Im Zuge der Angriffe auf Nord Stream 1 und 2 wird die Sicherheit der LNG Terminals in Lubmin überprüft

Nach den mutmaßlichen Angriffen auf die Gas-Pipeline Nord Stream 1 und 2 prüfen die Initiatoren eines Flüssigerdgas-Terminals in Lubmin die Auswirkungen.
Zusage des Verteidigungsministeriums für die zivile Nutzung des Werftenstadtorts Rostock weiter offen

Land und Gewerkschaften hoffen auf den Bau von Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft in Rostock und damit auf viele Arbeitsplätze. Die hierfür nötige Zusage des Verteidigungsministeriums lässt jedoch auf sich warten.
Quelle: n-tv.deBundespräsident Steinmeier ist bis Donnerstag zur “Ortszeit Deutschland“ Reihe in Neustrelitz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die von ihm zu Jahresbeginn ins Leben gerufene Reihe "Ortszeit Deutschland" am Dienstag in Neustrelitz fortgesetzt. Bis Donnerstag ist die ehemalige Residenzstadt in Ostmecklenburg Amtssitz des Staatsoberhaupts.
Schwesig zu Gesprächen nach Dänemark

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und Wissenschaftsministerin Bettina Martin (alle SPD) reisen heute für Gespräche mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft nach Kopenhagen. Anlass der zweitägigen Reise sind Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Ex-Russlandbeauftragter Tischendorf soll vor Untersuchungsausschuss befragt werden

Gut sechs Jahre lang war Falk Tischendorf Russland-Beauftragter der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns, bis zum Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Der Anwalt gilt in Moskau als bestens vernetzt. Kritiker werfen ihm Lobbyismus für Russlands Interessen in Deutschland vor. Die Grünen wollen ihn deshalb als Zeugen im Untersuchungsausschuss des Landtags befragen.
Laut Check24 sind Ferienwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern am beliebtesten

Laut einer Untersuchung des Buchungsportals Check24 gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den beliebtesten Regionen für die Buchung von Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland.
Öltanker aus Russland soll im Rostocker Überseehafen festmachen

Verlängerung der Transfergesellschaft der MV-Werften bis Ende November

Im Januar gingen die MV-Werften des lange so gelobten Genting-Konzerns aus Hongkong in die Insolvenz. Heute - bei einer Protestkundgebung der IG-Metall vor dem Landtag - gab es etwas Aufatmen.
Fischtreppe am Wallensteingraben in Wismar in neuer Aufmachung

Fischtreppen sind für das Leben in Seen, Flüssen und sogar für Fische in der Ostsee wichtig. Damit das am Mühlenteich in Wismar auch sichtbar ist, wurde die dortige Fischtreppe jetzt umgestaltet.
Schult gegen Kramer, Wahl des Vorsitzenden in der AfD-Fraktion spitzt sich zu

Der amtierende AfD Fraktionsvorsitzende Nikolaus Kramer muss um seinen Posten fürchten. Gegen ihn tritt der bildungspolitische Sprecher Enrico Schult an.
Usedom nach zwei Jahren wieder mit Einheitsfeuerwerk

Arbeitslosenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern leicht rückläufig

Im September waren etwa 59.000 Menschen im Land als arbeitslos gemeldet. Das waren gut 2.400 weniger als im August.
Quelle: NDR MediathekMinisterpräsidentin Schwesig lobt “Abwehrschirm“ gegen hohe Energiepreise

Die Bundesregierung hat sich auf einen "Abwehrschirm" gegen hohe Energiepreise geeinigt. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) lobt den bis zu 200 Milliarden Euro umfassenden Plan.