2028 Artikel unter dem Schlagwort mv gefunden
Deutsche Umwelthilfe hegt Zweifel an privatem LNG-Projekt und warnt vor Wildwuchs

Die Politik sucht nach Wegen aus der Energiekrise. Der Standort in Lubmin in Vorpommern soll Lösungen bieten. An dem Ort, der zum Symbol für russisches Gas aus den Nord-Stream-Leitungen steht, sollen gleich zwei Anlandestationen für Flüssiggas entstehen. Die Deutsche Umwelthilfe hat Zweifel und warnt vor "Wildwuchs".
Seehafen Rostock soll als “Getreidebrücke“ fungieren

Noch immer ist in ukrainischen Häfen die Ausfuhr von Millionen Tonnen Getreide blockiert. Die Deutsche Bahn will über den Landweg einen Teil davon abtransportieren - unter anderem zum Rostocker Seehafen.
In Mecklenburg-Vorpommern werden bis zu 39 Grad erwartet

Örtlich kann es auch in MV heute bis zu 39 Grad Celsius warm werden. Besonders kranke, aber auch ältere Menschen sowie Kleinkinder sind gefährdet. Zudem steigt die Waldbrandgefahr.
Feuer in Selmsdorf mit brennendem Zettel ausgelöst

Nach dem Brand mehrerer Reihenhäuser in Selmsdorf (Kreis Nordwestmecklenburg) in der vergangenen Woche geht die Staatsanwaltschaft Schwerin von fahrlässiger Brandstiftung aus. Ermittelt wird gegen eine 22-jährige Frau.
Tendenz steigend: Verkehrsunfälle in MV nehmen zu

Nachdem die Corona-Pandemie den Straßenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ausgebremst hatte, sind nun wieder mehr Menschen auf den Straßen unterwegs - mit Folgen für das Unfallgeschehen im Land.
Nach Corona Pause startet heute wieder das Greifswalder Fischerfest

In Greifswald-Wieck findet an diesem Wochenende wieder das Fischerfest Gaffelrigg statt. Nach zweijähriger Corona-Pause ist das maritime Volksfest am Freitag gestartet. Heute startet die Schiffsparade Gaffelrigg.
Kampf der Rettungsschwimmer, fünf Nationen messen sich beim Internationalen DLRG-Cup in Warnemünde

In Warnemünde kämpfen rund 170 Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen aus fünf Nationen um den Internationale DLRG-Cup. Zuschauer können von den Tribünen der Strandarena und direkt an der Wasserkante die Rennen beobachten.
Wo der einst reichste Mann an der Ostsee wohnte

Mittelalterliche Backsteinbauten, bizarre Unterwasserwelten, historische Spielkarten: Stralsund wurde vor 20 Jahren zum Weltkulturerbe erhoben. Ein Besuch lohnt sich noch immer, wie ein Rundgang durch die Hansestadt an der Ostsee zeigt.
Quelle: DIE WELTExtra-Geld für Heizkosten wird in MV ausgezahlt

Um die gestiegenen Energiekosten abzufedern, gibt es für Wohngeldempfänger einen Zuschuss. Mecklenburg-Vorpommern hat dabei eine Vorreiterrolle.
Quelle: www.nordkurier.deMV Solar-Offensive gefloppt

Mecklenburg-Vorpommern bremst offenbar beim Ausbau der Sonnenenergie. Betreiber von geplanten Solarparks warten teilweise seit mehr als einem Jahr auf grünes Licht der Landesregierung.
Letzten drei Ordensschwestern verlassen Mecklenburg-Vorpommern

Seit 1909 gibt es in Rostock die Thuiner Franziskanerinnen. Nun verlassen die letzten drei Ordensfrauen die Stadt und das Land.
Quelle: NDR MediathekDie Suche nach Besitzern herrenloser Kleidung auf Rügen weiterhin erfolglos

Landesrechnungshof kritisiert milliardenschwere MV Corona Schutzfonds

Schon von Beginn an hat der Landesrechnungshof vor einer massiven Verschuldung im Zuge der Corona-Pandemie gewarnt. Jetzt sieht er sich bestätigt - die obersten Kassenprüfer haben den sogenannten MV-Schutzfonds durchleuchtet. Ihr Fazit: Oft unnötig und viel zu teuer.
Haushaltsausschuss billigt Kauf von MV-Werft Warnemünde

Die letzte Hürde ist genommen: Die Bundeswehr kann den Standort der insolventen MV-Werften in Warnemünde übernehmen. Den Zuschlag hatte der Bund bereits erhalten, der Haushaltsausschuss musste aber noch zustimmen.
OB Madsen ist weg, Bürgerschaft will in einer Dringlichkeitssitzung Termin für OB-Wahl beschließen

In turbulenten Zeiten hat OB Claus Ruhe Madsen (parteilos) Rostock den Rücken gekehrt. Die Vorfreude auf die nun anstehende Neuwahl hält sich in Grenzen. Am Mittwoch geht es um den Termin.
Quelle: n-tv.deNeues Transferzentrum mit Schwerpunkt Wasserstoff und emissionsfreie Schifffahrt eröffnet

Der Fokus des Transferzentrums soll auf dem Thema Wasserstoff und der emissionsfreien Schifffahrt liegen. Es hat rund 12 Millionen Euro gekostet, die Bauzeit betrug zweieinhalb Jahre.
Segelschulschiff “Greif“ von 47-Jährigem gekapert

Ein 47-jähriger Mann hat in Greifswald einen großen Polizeieinsatz ausgelöst. Er war am Sonntagmorgen unerlaubt an Bord der "Greif" gegangen und hatte die Leinen gelöst.
Wegen Afrikanischer Schweinepest in Nachbarbundesland mahnt Landwirtschaftsminister Backhaus (SPD) zur Vorsicht

Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in benachbarten Bundesländern mahnt Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) die hiesigen Tierhalter zur Vorsicht.