1538 Artikel unter dem Schlagwort top_news gefunden
Deutschlands Energiekrise: Chemieindustrie in Gefahr

Die Stickstoffwerke Piesteritz stehen vor großen Herausforderungen. Hohe Energiepreise zwingen zur teilweisen Produktionsstilllegung. Das Unternehmen fordert sofortige Maßnahmen der Bundesregierung, um die Chemieindustrie zu entlasten.
Quelle: dw.comCDU-Minister Frei offen für Zusammenarbeit mit Linkspartei

Für die CDU gilt: keine Kooperation mit der Linken. Doch den zweiten Wahlgang bei der Kanzlerwahl konnte Friedrich Merz nur dank Linken-Stimmen beginnen. Nun erwägt sein Kanzleramtschef eine Neubewertung. Einer widerspricht.
Quelle: www.spiegel.deEU sieht sich bei Zollstreit mit USA in einer guten Position

Die EU bevorzugt in Sachen Zollstreit eine Verhandlungslösung mit US-Präsident Trump. Überstürzt einen schlechten Deal werde man aber nicht eingehen, sagt EU-Handelskommissar Sefcovic. Mögliche Vergeltungsmaßnahmen sind geplant und Beziehungen zu anderen Handelspartnern werden gestärkt.
Quelle: n-tv.deTrump rückt von Rauswurf des Fed-Chefs ab

Wochenlang überzieht Donald Trump Fed-Chef Powell mit verbalen Angriffen. Der US-Präsident wünscht sich niedrigere Zinsen und kokettiert damit, den Chef der Zentralbank aus dem Amt zu entfernen. In einem Interview spielt er die Drohungen herunter.
Quelle: n-tv.deThorsten Frei: Schärfere Grenzkontrollen nur für “kurze Zeitspanne“ geplant

Die Union setzt auf eine restriktive Linie in der Asylpolitik mit intensiveren Grenzkontrollen. Auch zugesagte Aufnahmen aus Afghanistan könnten widerrufen werden, sagt der künftige Kanzleramtschef.
Quelle: WEB.DE NewsMerz’ Mann fürs Globale: Johann Wadephul wird Außenminister

Der Politiker der konservativen CDU soll künftig an der Spitze des Auswärtigen Amtes in Berlin stehen. Auf Johann Wadephul warten schwierige Aufgaben.
Quelle: dw.comDämpfer für Putin: Nach Rohstoff-Deal beschließt Trump die Waffen-Wende

Donald Trump will erstmals direkte Waffenlieferung an die Ukraine erlauben. Nach dem Deal mit Selenskyj sind das weitere schlechte News für Putin.
Quelle: www.fr.de1,17 Milliarden Euro: Raketendeal zwischen den USA und Polen beschlossen

Washington genehmigt die Lieferung von Hunderten von Luft-Luft-Mittelstreckenraketen nach Warschau. #EuropeNews
Quelle: euronewsStarker Aufmarsch Russlands an Finnlands Grenze

Panzerdepots, neue Armee-Strukturen und intensives Anwerben: Putin scheint, ähnlich wie Stalin, bereit, den nächsten „Winterkrieg“ im Norden loszutreten.
Quelle: www.fr.deNordkorea bestätigt eigene Soldaten im Ukraine-Krieg

Bislang hat Pjöngjang die Truppenentsendung zur Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg geheim gehalten. Nun spricht Nordkoreas Militärführung von der erfolgreichen „Befreiung der Region Kursk“.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.deRussland: Kursk erobert - Ukraine dementiert
Hat Russland die Grenzregion Kursk von der Ukraine komplett zurückerobert? Das vermeldet zumindest der Kreml, die ukrainische Armee dementiert.
Quelle: ZDFheuteRussland: Kursk erobert - Ukraine dementiert
Hat Russland die Grenzregion Kursk von der Ukraine komplett zurückerobert? Das vermeldet zumindest der Kreml, die ukrainische Armee dementiert.
Quelle: ZDFheuteUnternehmerverband: Rheinland-Pfalz steht am Scheideweg

Mainz (lrs) - Unternehmen und Gewerkschaften fordern Widerstand gegen die Strafzölle der USA und mehr Rückenwind für die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz.
Quelle: stern.dePalmer legt nach – Familie erhielt in einem Monat sogar mehr als 7000 Euro Bürgergeld

Nach seinem Talkshow-Auftritt bei Markus Lanz reagiert Boris Palmer auf die Kritik, dass gar nicht wahr sein könne, dass eine Familie monatlich 6000 Euro Bürgergeld erhalte. Auf Facebook veröffentlicht er einen Bescheid des Jobcenters, der in drei Monaten sogar über diesem Betrag liegt.
Quelle: DIE WELTBald Polizistinnen mit Kopftuch? Berliner Grüne wollen Neutralitätsgesetz abschaffen

Polizistinnen in der Hauptstadt könnten laut einem Bericht bald auch während des Dienstes ein Kopftuch tragen. Über einen Antrag der Berliner Grünen, der das sogenannte Neutralitätsgesetz abschafft, soll nach der Osterpause im Abgeordnetenhaus beraten werden.
Quelle: DIE WELTAfD liegt in Forsa-Umfrage erstmals vor Union
Bei der Bundestagswahl lag die AfD noch rund acht Prozent hinter der Union. Nun ist die Rechtsaußen-Partei zum ersten Mal in einer Forsa-Umfrage die beliebteste Partei.
Quelle: ZEIT ONLINE