1666 Artikel unter dem Schlagwort top_news gefunden
Seefrachtkosten steigen nach Angriffen im Roten Meer

Durch die wiederholten Angriffe der Huthi im Jemen auf Containerschiffe im Roten Meer sind die Seefrachtraten sprunghaft angestiegen. Inzwischen verurteilte auch der UN-Sicherheitsrat die Attacken.
Quelle: tagesschau.deErsatzteilmangel und Reparaturen: Ukraine: Viele Leopard-Panzer sind defekt
Von den gelieferten Leopard-Panzern in der Ukraine sind nur noch wenige im Einsatz. Grund dafür ist nicht nicht nur russischer Beschuss.
Quelle: ZDFheuteAfD, Migration, Wagenknecht. Experten schlagen Alarm. Deutschland droht ein Polit-Beben
Führende Politikwissenschaftler rechnen mit einem Polit-Beben im nächsten Jahr.
Quelle: bild.deMobilitätswende in Gefahr: Niemand will gebrauchte Elektroautos kaufen

Kaum jemand will gebrauchte Elektroautos kaufen. Was bedeutet das für Interessenten und wie könnte die Branche darauf reagieren?
Quelle: Deutsche Wirtschafts NachrichtenOberstes Gericht von Colorado schließt Donald Trump von Präsidentschaftsvorwahlen aus

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss nach Auffassung des Obersten Gerichts von Colorado von der Wahl fürs Weiße Haus in dem Bundesstaat ausgeschlossen werden.
Quelle: stern.deTausende Bauern protestieren gegen Agrar-Kürzungen

Tausende Landwirte haben in Berlin gegen die geplante Streichung von Steuerleichterungen protestiert. Für den Fall, dass die Ampelkoalition ihre Pläne nicht zurücknimmt, drohte Bauernpräsident Rukwied mit "einem sehr heißen Januar".
Quelle: tagesschau.deAbhörgerät bei ukrainischem Militärchef Saluschnyj entdeckt
Zwischen dem Armeechef und dem ukrainischen Präsidenten nehmen offenbar die Spannungen zu. Auch bei Mitarbeitern von Saluschnyj sind Abhörgeräte entdeckt worden.
Quelle: ZEIT ONLINEFDP-Politiker und Rechtsexperten. Ampel-Plan „rechtlich nicht durchsetzbar“
Kaum haben die Ampel-Spitzen ihre Einigung im Haushalts-Streit verkündet, brennt in der Regierungs-Koalition schon wieder die Hütte.
Quelle: bild.deHaushalts-Einigung der Ampel-Koalition kommt die Verbraucher teuer zu stehen
Die Haushaltseinigung der Ampelkoalition kommt Verbraucher teuer zu stehen. Energie, Plastik, Flugtickets - welche Preise jetzt steigen.
Quelle: ZDFheuteInflation in den USA ist im November weiter gesunken

NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
Quelle: Neue Zürcher ZeitungCDU bricht mit Merkels Islam-Politik
Die CDU wagt die Kehrtwende – und bricht mit der Islam-Politik von Alt-Kanzlerin Merkel.
Quelle: bild.deSPD leidet unter Realitätsverlust. Will Familiennachzug für Migrantengruppen wie Syrer ausweiten

Die SPD will den Familiennachzug für Migrantengruppen wie Syrer ausweiten – und löst damit einen neuen Konflikt in der Koalition aus. Die FDP widerspricht scharf und nennt den Beschluss der Kanzlerpartei „realitätsfern“. Die Union befürchtet neue Anreize für die Flucht nach Deutschland.
Quelle: DIE WELTSo viele Menschen wie nie mit Scholz und Ampel unzufrieden
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XDCGC7ZDJJAVTNRSRNOFCVZNOE.jpg)
So kritisch haben die Deutschen wohl noch nie auf die Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz und der Ampel-Koalition geblickt. Nur 20 Prozent bewerten Scholz‘ Arbeit positiv, während zwei Drittel der Befragten sie als schlecht ansehen. Das Vertrauen in die Regierungsführung ist selbst bei den meisten SPD-Wählern erschüttert.
Quelle: RND.deLettische Präsident Edgars Rinkevics reagiert auf Putins Drohung
Einen Tag nach Putins Drohung gegen Lettland reagiert der lettische Präsident Edgars Rinkevics. Er nennt die Aussagen "Einschüchterungspolitik".
Quelle: ZDFheute„Grüne haben nie große Kraft entwickelt, Andersdenkende zu überzeugen – im Gegenteil“

Viele Grüne tun sich schwer, Restriktionen in der Migrationspolitik zu akzeptieren. Politikwissenschaftler Peter Graf Kielmansegg erklärt das mit einem „extremen Wirklichkeitsverlust“. Der führe dazu, dass man „das Elend der ganzen Welt“ aufnehmen wolle. Damit stärkten Grüne aber Rechtsextreme.
Quelle: DIE WELT