wirtschaft
wirtschaft

2623 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden

Kommentar zum Bundes-Lockdown - Kein Kanzlerinnen-Land!

Kommentar zum Bundes-Lockdown - Kein Kanzlerinnen-Land!
Kommentar zum Bundes-Lockdown - Kein Kanzlerinnen-Land!

Da mag die Kanzlerin drängeln und drohen: Einen vom Bund verordneten Deutschland-Lockdown darf es nicht geben!

Quelle: bild.de

Starkes Wirtschaftswachstum: Amerika impft sich aus der Krise

Wirtschaft wächst rasant: Amerika impft sich aus der Krise
Wirtschaft wächst rasant: Amerika impft sich aus der Krise

Mehr als 6 Prozent Wachstum in diesem Jahr, 900.000 neue Arbeitsplätze im März – Amerikas Wirtschaft geht es deutlich besser. Das liegt auch an den riesigen Konjunkturpaketen. Doch eine Forscherin warnt: Viele Menschen profitieren nicht.

Quelle: FAZ.NET

EZB zählt in ihrer Statistik im Februar 2021 gut 400 Millionen Stück der lilafarbenen 500-er im Gesamtwert von 200 Milliarden EUR

Noch immer große Mengen 500-Euro-Scheine im Umlauf
Noch immer große Mengen 500-Euro-Scheine im Umlauf

Zwei Jahre nach Ausgabestopp. Frankfurt/Main (dpa) - Zwei Jahre nach dem Ausgabestopp für den 500-Euro-Schein sind noch große Mengen der wertvollsten Euro-Banknote im Umlauf. Die Europäische Zentralbank (EZB) zählt in ihrer jüngsten Statistik End... Informationen rund um News & Analysen, Kurse, Charts, Kontrakte, Handel

Quelle: onvista.de

Verbraucherumfrage: Konsumenten geben wesentlich weniger Geld für den Konsum aus. Deutsche werden wieder sparsam

Sorgen wegen Corona-Pandemie: Deutsche werden wieder sparsam
Sorgen wegen Corona-Pandemie: Deutsche werden wieder sparsam

Die Pandemie hat viele Bürger nachdenklich gemacht: Sie geben wesentlich weniger Geld für den Konsum aus. Das hat nicht nur finanzielle Gründe.

Quelle: www.spiegel.de

Dividenden trotz Coronahilfen: Daimler könnte Hilfe “locker zurückzahlen“

Daimler könnte Hilfe “locker zurückzahlen“
Daimler könnte Hilfe "locker zurückzahlen"

In der Krise Staatshilfe in Millionenhöhe annehmen und dann hohe Dividenden ausschütten, das ist nach Ansicht der Organisation Finanzwende nicht nur moralisch verwerflich. Lena Blanken, Leiterin der Kampagne "Lockdown für Dividenden", hält es auch betriebswirtschaftlich für falsch.

Quelle: n-tv.de

Nach schlechtem Börsentag über Spekulationen über einen Zahlungsausfall bei Archegos Capital steigt die Laune an der Wall Street wieder

Archegos Capital sorgt für Verunsicherung
Archegos Capital sorgt für Verunsicherung

Nach einem holprigen Tag mit Spekulationen über einen Zahlungsausfall bei dem US-Hedgefonds Archegos Capital steigt die Laune an der Wall Street wieder. Im Gegensatz zieht die weiterhin erfolgreiche US-Impfkampagne die Märkte mit - der Dow legt am Ende noch zu.

Quelle: n-tv.de

“Durch die Corona-Krise ist die Nachfrage nach Bargeld an unseren Automaten um 75 Prozent eingebrochen“, so Kersten Trojanus

Viele Geldautomaten kaum noch genutzt
Viele Geldautomaten kaum noch genutzt

Lockdown und kontaktloses Zahlen in der Pandemie machen sich auch an den Geldautomaten bemerkbar: Die Nachfrage nach Bargeld aus den Maschinen sinkt drastisch. Ein Großteil der Apparate wird nicht mehr gebraucht - die Betreiber ziehen bereits Konsequenzen.

Quelle: n-tv.de

Containerschiff im Suezkanal ist endlich wieder frei

370 Schiffe warten: Containerschiff im Suezkanal ist wieder frei
370 Schiffe warten: Containerschiff im Suezkanal ist wieder frei

Aufatmen am Suezkanal: In den frühen Morgenstunden konnten Schlepper das havarierte Containerschiff befreien. Es sei gesichert und in einem schwimmenden Zustand.

Quelle: www.t-online.de

Keine Zeit für Toilettenpause? Amazon Mitarbeitender gezwungen, um in Flaschen zu pinkeln?

Keine Zeit für Toilettenpause? Amazon steht in der Kritik
Keine Zeit für Toilettenpause? Amazon steht in der Kritik

In den USA schlagen Berichte Wellen, dass Amazon-Mitarbeitende gezwungen seien, in Flaschen zu pinkeln, weil für reguläre Toilettenpausen ...

Quelle: t3n Magazin

Wenn in China umfällt, wer weiß, dann fehlt es in Marburg womöglich an Nanolipidpartikeln für die Impfstoffherstellung

Babynahrung und Osterruhe: Stabile Lieferkette, fragile Argumentationskette
Babynahrung und Osterruhe: Stabile Lieferkette, fragile Argumentationskette

Die Sorge um die Babyversorgung musste als Argument für die Absage der Osterruhe herhalten. Dass es tatsächlich zu Engpässen gekommen wäre, ist aber höchst unwahrscheinlich.

Quelle: FAZ.NET

Österreich scheitert mit seiner Forderung nach einer Umverteilung der Corona-Impfstoffe in der Europä-ischen Union

Österreich beißt bei Impfstoff-Verteilung in der EU auf Granit
Österreich beißt bei Impfstoff-Verteilung in der EU auf Granit

Einige EU-Staaten sind beim Corona-Impfstoff im Hintertreffen, weil sie von bestimmten Herstellern wenig gekauft haben. Österreichs Kanzler beschwor große Gefahren. Erreicht hat er beim EU-Gipfel aber wenig.

Quelle: WEB.DE News

Deutschland und Norwegen besiegeln gemeinsames Milliardenprojekt und geben sechs U-Boote bei Thyssenkrupp in Auftrag

Thyssenkrupp erhält U-Boot-Großauftrag
Thyssenkrupp erhält U-Boot-Großauftrag

Nach zähen Verhandlungen besiegeln Deutschland und Norwegen ihr gemeinsames Milliardenprojekt und geben sechs U-Boote bei Thyssenkrupp in Auftrag. Der Deal soll nicht nur die militärische Zusammenarbeit der beiden NATO-Partner stärken, sondern sichert auch zahlreiche Arbeitsplätze.

Quelle: n-tv.de

Berliner Mietendeckel hat beim Immobilienkonzern Deutsche Wohnen 2020 Spuren hinterlassen.

Berliner Mietendeckel bremst Deutsche Wohnen
Berliner Mietendeckel bremst Deutsche Wohnen

Immobilien. Berlin (dpa) - Der Berliner Mietendeckel hat beim Immobilienkonzern Deutsche Wohnen 2020 Spuren hinterlassen. Die Vertragsmieten verharrten mit 837,6 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres, wie das Dax-Unternehmen in Berlin. Die ... Informationen rund um News & Analysen, Kurse, Charts, Kontrakte, Handel

Quelle: onvista.de

Ärmere Länder können laut der Welthandelsorga­nisation mit mehr Handel schneller aus der Corona-Krise kommen

WTO: Mehr Handel als Ausweg aus der Pandemie | DW | 23.03.2021
WTO: Mehr Handel als Ausweg aus der Pandemie | DW | 23.03.2021

Ärmere Länder können laut der Welthandelsorganisation mit mehr Handel schneller aus der Corona-Krise kommen. Dafür benötige es finanzielle Anreize - so wie beispielsweise den Abbau von Zöllen.

Quelle: DW.COM

Laut aktuellen Prognosen sorgt der erwartete Lockdown bis zum 18. April für eine Verzögerung des Wirtschaftsaufschwungs

Lockdown verzögert Wirtschaftsaufschwung
Lockdown verzögert Wirtschaftsaufschwung

Bisher waren Ökonomen optimistisch, dass es mit der deutschen Wirtschaft im Frühjahr wieder deutlich bergauf geht. Dem verleihen die Pläne für einen verlängerten Lockdown bis in den April nun einen Dämpfer - der Chefvolkswirt der Deutschen Bank rechnet mit einem Aufschwung erst in den Sommermonaten.

Quelle: n-tv.de

VW-Tochterunternehmen Traton erhöht die Investi-tionen für Elektro-Lkw deutlich. Es sollen 1,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung fließen

VW-Tochter: Traton stockt Investitionen für Elektro-Lkw deutlich auf
VW-Tochter: Traton stockt Investitionen für Elektro-Lkw deutlich auf

Bis 2025 sollen 1,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung fließen. Die Investitionen in herkömmliche Antriebe sollen deutlich gedrosselt werden.

Quelle: www.handelsblatt.com

Neuen Sanktionen - US-Regierung hat Unternehmen zum Ausstieg aus Nord Stream 2 aufgefordert

US-Regierung droht mit neuen Sanktionen wegen Nord Stream 2
US-Regierung droht mit neuen Sanktionen wegen Nord Stream 2

Gaspipeline. Washington (dpa) - Die US-Regierung hat Unternehmen zum Ausstieg aus dem Bau der deutsch-russischen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 aufgefordert und mit neuen Sanktionen gedroht. US-Außenminister Antony Blinken bekräftigte am Donner... Informationen rund um News & Analysen, Kurse, Charts, Kontrakte, Handel

Quelle: onvista.de

ANALOGES Deutschland: Lahme Internetverbindungen, kollabierende Lernplattformen, Infektionsketten per Zettel und Fax nachverfolgen

Digitalisierung: Streit über Digitalministerium: Experten dämpfen die Erwartungen der Politik
Digitalisierung: Streit über Digitalministerium: Experten dämpfen die Erwartungen der Politik

Die Pandemie zeigt: Deutschland tickt oft noch analog. Die Parteien streiten nun, ob ein neues Digitalministerium die Probleme beheben könnte. Experten aber warnen: Die Aufgabe sei viel größer.

Quelle: www.handelsblatt.com

BMW will 50 Prozent mehr Elektroautos pro Jahr verkaufen.

BMW antwortet auf VW: 50 Prozent mehr Elektroautos verkaufen – pro Jahr
BMW antwortet auf VW: 50 Prozent mehr Elektroautos verkaufen – pro Jahr

Teilweise selbstfahrend und zunehmend elektrisch: Der bayrische Premium-Hersteller gibt eine klare Richtung vor. Aber auch der Verbrennungsmotor hat Zukunft, sagt BMW-Chef Zipse.

Quelle: FAZ.NET

Uber kündigt an, seine Vertragspartner in Großbritannien künftig wie Angestellte zu behandeln

Britische Uber-Fahrer sind jetzt Mitarbeiter
Britische Uber-Fahrer sind jetzt Mitarbeiter

Der Fahrdienstvermittler Uber kündigt an, seine Vertragspartner in Großbritannien künftig wie Angestellte zu behandeln. Für das US-Unternehmen ein absolutes Novum.

Quelle: n-tv.de