Wirtschaft
Wirtschaft

2583 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden

Maßnahmen der Bundesregierung hat die Kurse an der Börse beflügelt. Am Abend war von dem Plus nur noch wenig übrig. Trump hat geliefert. Die Wall Street mit Gewinnen

Kampftag für den Dax: Politik verhilft Börsen zu Erholung
Kampftag für den Dax: Politik verhilft Börsen zu Erholung

Der entschlossene Auftritt der Bundesregierung hat am Freitag die Kurse an der deutschen Börse stark beflügelt. Am Abend war von dem Plus allerdings nur noch wenig übrig. Auch Amerikas Präsident hat endlich geliefert, was die Wall Street mit Gewinnen feierte.

Quelle: FAZ.NET

Videointerview der Verhandlungsführer: Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise

Videointerview der Verhandlungsführer: Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise
Videointerview der Verhandlungsführer: Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise

Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie stehen wie nie zuvor unter Druck, zügig ein Abkommen zu beschließen, das die Arbeitsplätze sichert. Dies wurde auch bei einem Redaktionsbesuch der Verhandlungsführer Stefan Wolf und Roman Zitzelsberger deutlich.

Euroschau zur Corona-Krise: EZB erwartet Wirtschafts-Schock. Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise

Euroschau zur Corona-Krise: EZB erwartet Wirtschafts-Schock
Euroschau zur Corona-Krise: EZB erwartet Wirtschafts-Schock

Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise. Doch die Währungshüter haben ihr Pulver weitgehend verschossen. Gefragt sind nun die Euro-Länder. Von Klaus-Rainer Jackisch.

Quelle: tagesschau.de

Börse am 11. März : Anleger blicken gebannt auf Staatshilfen für die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus

Börse am 11. März: Sechs Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Börse am 11. März: Sechs Punkte, die für Anleger heute wichtig sind

Anleger blicken gebannt auf Staatshilfen für die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus. Eine nachhaltige Erholung der Kurse ist nicht in Sicht

Quelle: www.handelsblatt.com

Ökonomie der Furcht - Ein Schock erschüttert die Weltwirtschaft. Um ihm zu begegnen, könnte bald eine Abkehr von der “schwarzen Null“ nötig sein via @sz

Corona und Börse: Warum der Aktienindex Dax einbricht
Corona und Börse: Warum der Aktienindex Dax einbricht

Der 9. März 2020 könnte in die Geschichte eingehen: Die Börse bricht ein wie zuletzt vor 18 Jahren. Was die amerikanische Wirtschaft angeht, will US-Präsident Trump nun gegensteuern.

Quelle: Süddeutsche.de

GroKo beschließt Coronavirus-Hilfen für Unternehmen

GroKo beschließt Coronavirus-Hilfen für Unternehmen
GroKo beschließt Coronavirus-Hilfen für Unternehmen

Stundenlang berät der Koalitionsausschuss über die aktuellen Krisen - die Corona-Epidemie und das Elend der Flüchtlinge. Union und SPD ergreifen Notmaßnahmen. Aber sie stellen auch grundsätzliche Weichen.

Quelle: Mittelbayerische Zeitung

Außenhandel: Covid19 belastet zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt stark - Export fällt um 17 Prozent

Außenhandel: Chinas Export fällt wegen Corona stark
Außenhandel: Chinas Export fällt wegen Corona stark

Die Lungenkrankheit belastet die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt stark. Der Export fällt um 17 Prozent. Das hat auch für den wichtigen Handelspartner Deutschland deutliche Folgen.

Quelle: FAZ.NET

“Keine zweite Finanzkrise“: Söder fordert Corona-Notfallkonzept für die Wirtschaft

Söder fordert Corona-Notfallkonzept für die Wirtschaft
Söder fordert Corona-Notfallkonzept für die Wirtschaft

Kranke Mitarbeiter, kranke Kunden, fehlende Ersatzteile: Die Folgen der weltweiten Coronavirus-Ausbreitung stellen auch Unternehmen vor Probleme.

Quelle: www.t-online.de

Wegen negativer Auswirkungen auf die Wirtschaft infolge des Coronavirus mehren sich die Forderungen an die Bundesregierung nach einem Konjunkturprogramm

Wirtschaft - Forderungen nach staatlicher Unterstützung wegen Coronavirus
Wirtschaft - Forderungen nach staatlicher Unterstützung wegen Coronavirus

Wegen möglicher negativer Auswirkungen auf die Wirtschaft infolge des Coronavirus mehren sich die Forderungen an die Bundesregierung, ein Konjunkturprogramm zu beschließen. Im Deutschlandfunk appellierte der frühere Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hundt, an den Staat, vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Zugleich verwies er auf das Instrumentarium der Kurzarbeit. Langfristige Maßnahmen wie der Abbau von Bürokratie sowie Steuerentlastungen garantierten die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das Institut der Deutschen Wirtschaft rief die Bundesregierung ebenfalls auf, das finanzielle Überleben der Unternehmen zu sichern und über Kurzarbeit Jobs und Einkommen zu stabilisieren. Dies sei ein wirksames Mittel gegen Entlassungen. Auch aus der Politik werden Stimmen lauter, dass der Staat der Wirtschaft helfen soll. Der CSU-Vorsitzende Söder plädiert für ein Notfall-Konzept der Bundesregierung für Unternehmen, die vom Coronavirus betroffen sind. Steuersatzsenkungen könnten eine Maßnahme sein. SPD-Chef Walter-Borjans sagte in der "Rheinischen Post", dass die teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags vorgezogen werden sollte. Dies hätte angesichts der konjunkturellen Gefahren durch das Coronavirus eine positive Wirkung. Morgen Abend wollen die Spitzen von der Union und SPD über mögliche Maßnahmen sprechen, um wirtschaftliche Auswirkungen des Coronavirus zu begrenzen. Mittlerweile gibt es in Deutschland 639 bestätigte Coronafälle.

Quelle: Deutschlandfunk

Unterstützung für Diess: Piech und Porsche wollen keine Wasserstoff-Autos via @RND_de

Unterstützung für Diess: Piech und Porsche wollen keine Wasserstoff-Autos
Unterstützung für Diess: Piech und Porsche wollen keine Wasserstoff-Autos

Nicht jeder in der Autobranche und auch bei Volkswagen selbst hält den massiven Hochlauf der E-Mobilität unter Konzernchef Diess für richtig. Die Eigentümerfamilie stützt den Kurs aber ausdrücklich. Die Kosten für die Nutzer reiner E-Autos sollen deutlich sinken.

Quelle: www.rnd.de

BDI: Risiko für Rezession in Deutschland gestiegen - Auswirkungen des neuartigen Coronavirus belasten deutsche Industrie enorm

BDI: Risiko für Rezession in Deutschland gestiegen
BDI: Risiko für Rezession in Deutschland gestiegen

Berlin - Die Industrie sieht die Gefahr einer Rezession in Deutschland angesichts massiver Folgen für die Wirtschaft durch den neuartigen Coronavirus

Quelle: stern.de

US-Notenbank Federal Reserve senkte die Zinsen am Dienstagvormittag um 0,5 Prozentpunkte auf die Spanne von ein bis 1,25 Prozent

Coronavirus: US-Notenbank senkt überraschend Leitzins – Effekt verpufft
Coronavirus: US-Notenbank senkt überraschend Leitzins – Effekt verpufft

Die US-amerikanische Notenbank hat am Dienstag überraschend ihren Leitzins reduziert. Sie reagiert damit auf Sorgen der Anleger wegen des Coronavirus.

Quelle: www.handelsblatt.com

Reaktion auf Coronavirus: Mehr Konserven, mehr Klopapier

Reaktion auf Coronavirus: Mehr Klopapier, mehr Konserven
Reaktion auf Coronavirus: Mehr Klopapier, mehr Konserven

Für Hamsterkäufe wegen des Coronavirus sieht das Gesundheitsministerium keinen Grund. Die Supermärkte verzeichnen dennoch eine höhere Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln.

Quelle: tagesschau.de

Frontex erwartet “Massenmigration nach Griechenland“ via @sz

Frontex erwartet “Massenmigration nach Griechenland“
Frontex erwartet "Massenmigration nach Griechenland"

Die Grenzschutzagentur schreibt in einem Bericht für politische Entscheidungsträger in der EU, dass es schwer sein dürfte, "den massiven Strom von Menschen zu stoppen".

Quelle: Süddeutsche.de

Coronavirus wird Notenbanken zu extremsten Maßnahmen zwingen

Greift das Virus weiter um sich, werden die Notenbanken die Druckerpresse glühen lassen wie noch nie
Greift das Virus weiter um sich, werden die Notenbanken die Druckerpresse glühen lassen wie noch nie

Der Corona-Virus infiziert immer mehr Menschen. Die Folgen für die Wirtschaft sind noch gar nicht absehbar. Die Notenbanken werden mit massiven Maßnahmen gegensteuern müssen.

Quelle: FOCUS Online

Wasserstoff-Tankstelle eröffnet - Kundschaft gibt es keine

Wasserstoff-Tankstelle eröffnet - Kundschaft gibt es keine
Wasserstoff-Tankstelle eröffnet - Kundschaft gibt es keine

Elf Wasserstoffbusse für Frankfurt, Mainz und Wiesbaden - so lautete der Plan für den öffentlichen Nahverkehr. Doch der Auftrag mit dem Lieferanten platzte. Jetzt wartet die eigens dafür gebaute Tankstelle auf Kundschaft.

Quelle: hessenschau.de

Coronavirus: Börsen droht schlechteste Woche seit der Finanzkrise 2008

Coronavirus: Börsen droht schlechteste Woche seit der Finanzkrise 2008 - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Coronavirus: Börsen droht schlechteste Woche seit der Finanzkrise 2008 - DER SPIEGEL - Wirtschaft

Bangen an den Finanzmärkten: Das Coronavirus lässt die Angst vor einer Rezession wachsen. China meldet erneut weniger Neuinfektionen. Eine Airline misst bei Passagieren Fieber. Der Überblick.

Quelle: www.spiegel.de

Nikkei, Topix & Co : Pandemie-Angst drückt Japans Börse tief ins Minus

Nikkei, Topix & Co: Pandemie-Angst drückt Japans Börse tief ins Minus
Nikkei, Topix & Co: Pandemie-Angst drückt Japans Börse tief ins Minus

Die Ausbreitung der Coronavirus-Infektionen außerhalb Chinas lässt die Sorgen unter Anlegern wachsen. In Japan schließen die wichtigen Indizes deutlich schwächer.

Quelle: www.handelsblatt.com

Stürzt das Coronavirus Italien in die Rezession? Krise um den Ausbruch des Coronavirus könnte die gesamte Wirtschaft Italiens anstecken via @sz

Stürzt das Coronavirus Italien in die Rezession?
Stürzt das Coronavirus Italien in die Rezession?

Mailand ist stolz auf seinen Status als Italiens Wirtschafts- und Modemetropole. Doch die Krise um den Ausbruch des Coronavirus in der Region Lombardei bremst...

Quelle: Süddeutsche.de

Coronavirus - Infizierte Weltwirtschaft. Die Ausbreitung des Corona-Erregers nimmt rapide an Tempo zu, jetzt ist auch Italien massiv betroffen

Coronavirus - Infizierte Weltwirtschaft
Coronavirus - Infizierte Weltwirtschaft

Die Ausbreitung des Corona-Erregers nimmt rapide an Tempo zu, jetzt ist auch Italien massiv betroffen. Gelingt es nicht, eine Pandemie zu verhindern, droht eine weltweite Rezession – und damit eine weitere politische Destabilisierung. Besonders Deutschland wäre betroffen.

Quelle: Cicero Online