Wirtschaft
Wirtschaft

2793 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden

Die amerikanischen Großbanken glänzen

Die amerikanischen Großbanken glänzen
Die amerikanischen Großbanken glänzen

J.P. Morgan, Citi und Wells Fargo berichten über sprudelnde Gewinne im Zinsgeschäft. Doch ihre Einlagen sinken – anders die Mittelzuflüsse an Vermögensverwalter Blackrock. Zeigt sich hier der Riss in Amerikas Gesellschaft?

Quelle: FAZ.NET

Frankreich hat fünfte Republik erlebt. Steht die sechste vor der Tür?

Frankreich hat seine fünfte Republik erlebt. Nun die Rentenkrise?
Frankreich hat seine fünfte Republik erlebt. Nun die Rentenkrise?

Frankreich hat seine fünfte Republik erlebt. Könnte die Rentenkrise die sechste Republik einläuten? #EuropeDecoded

Quelle: euronews

Deutsche Wirtschaft - zu abhängig von China?

Deutsche Wirtschaft - zu abhängig von China? | DW | 12.04.2023
Deutsche Wirtschaft - zu abhängig von China? | DW | 12.04.2023

Die Verflechtungen der deutschen Wirtschaft mit China sind groß, etwa in der Autoindustrie. Deutschland steckt in einem Dilemma, wie es sich angesichts der geopolitischen Spannungen mit Peking positionieren soll.

Quelle: DW.COM

Diese Berufe gefährdet ChatGPT KI könnte 300 Millionen Jobs vernichten

KI könnte 300 Millionen Jobs vernichten
KI könnte 300 Millionen Jobs vernichten

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt auf den Kopf stellen wie die Erfindungen des Computers oder des Smartphones. ChatGPT ist dabei der "iPhone-Moment". Diese Revolution gefährdet viele Berufe. Nur die, die keiner mehr machen will, sind noch sicher.

Quelle: n-tv.de

Söder setzt weiter auf Kernkraft und stellt neuen Atomplan vor

Söder setzt weiter auf Kernkraft und stellt neuen Atomplan vor
Söder setzt weiter auf Kernkraft und stellt neuen Atomplan vor

In wenigen Tagen werden die letzten drei laufenden Kernkraftwerke abgeschaltet. Nun flammt einmal mehr die Diskussion auf, ob der Ausstieg richtig oder falsch ist. Im Interview mit FOCUS online positioniert sich Bayerns Ministerpräsident Söder klar: Er will weiter auf Atomkraft setzen.

Quelle: FOCUS online

Verbrenner-Aus + Heizungstausch: Politik muss der Wirtschaft mehr zumuten

Kommentar: Verbrenner-Aus und Heizungstausch: Die Politik muss der Wirtschaft mehr zumuten
Kommentar: Verbrenner-Aus und Heizungstausch: Die Politik muss der Wirtschaft mehr zumuten

Verbote schaffen noch keine Innovationen. Doch mutige politische Richtungsentscheidungen kreieren ein Marktumfeld für all jene, die jetzt schon an der Zukunft arbeiten.

Quelle: www.handelsblatt.com

Umstrukturierung fällt aus. EY will sich doch nicht aufspalten

EY will sich doch nicht aufspalten
EY will sich doch nicht aufspalten

Seit Jahren warnen Aufsichtsbehörden vor Interessenskonflikten, wenn Wirtschaftsprüfer die von ihnen geprüften Unternehmen zugleich beraten. Bei Ernst & Young gibt es deswegen schon lange Bestrebungen, den Konzern aufzuspalten. Doch die sind jetzt plötzlich vom Tisch.

Quelle: n-tv.de

Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware in Geldnot: “Zukunft ungewiss“

Tupperware in Geldnot: Hersteller warnt Anleger vor “ungewisser Zukunft“
Tupperware in Geldnot: Hersteller warnt Anleger vor "ungewisser Zukunft"

Der Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware ist erneut in der Krise. Das Traditionsunternehmen warnte Anleger vor Liquiditätsengpässen.

Quelle: www.t-online.de

Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?

Sind Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?
Sind Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?

Die Direktbank ING hat als erste angekündigt, Sparern zumindest befristet drei Prozent Zinsen anzubieten. Das mag zwar nur ein Lockvogel-Angebot sein, aber andere Banken könnten sich gezwungen sehen, ihre Angebote ebenfalls nach oben anzupassen.

Quelle: BR24

Der iShares Gold Producers ETF rutschte in der STU-Sitzung um 0,29 Prozent auf 0,04 EUR ab

iShares Gold Producers ETF verbilligt sich
iShares Gold Producers ETF verbilligt sich

Der iShares Gold Producers ETF rutschte in der STU-Sitzung um 0,29 Prozent auf 0,04 EUR ab.

Quelle: finanzen.net

Immer mehr Unternehmen insolvent. IWH-Analyse

IWH-Daten: Immer mehr Unternehmen insolvent
IWH-Daten: Immer mehr Unternehmen insolvent

Die Zeiten beruhigend niedriger Insolvenzzahlen gehen zu Ende. Eine große Pleitewelle erwarten Fachleute aber noch nicht.

Quelle: FAZ.NET

Abhängigkeit von China. Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Wieviel China braucht die Wirtschaft?
Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Regale bleiben leer, Baustellen stehen still, Produktionen stocken - spätestens die Lockdowns der Pandemie haben gezeigt: Die Abhängigkeit von China ist gefährlich für Europas Wirtschaft. Doch wie viel Loslösen ist möglich?

Quelle: BR24

Die Inflationsrate sinkt, und die Preise steigen trotzdem – was das für Verbraucher bedeutet

Die Inflationsrate sinkt, und die Preise steigen trotzdem – was das für Verbraucher bedeutet
Die Inflationsrate sinkt, und die Preise steigen trotzdem – was das für Verbraucher bedeutet

Der Preisanstieg in Deutschland wird langsamer, was vor allem an sinkenden Energiekosten liegt. Bei Lebensmitteln und Dienstleistungen ist hingegen keine Trendwende in Sicht – eher im Gegenteil.

Quelle: RND.de

Deutschland droht bei neuer Bankenkrise jahrelanger Abschwung

Institut der deutschen Wirtschaft - Deutschland droht bei neuer Bankenkrise jahrelanger Abschwung
Institut der deutschen Wirtschaft - Deutschland droht bei neuer Bankenkrise jahrelanger Abschwung

Im Falle einer neuen Bankenkrise befürchten Ökonomen eine lang anhaltende Wirtschaftskrise in Deutschland.

Quelle: Die Nachrichten

Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise

Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise
Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise

Im Vergleich mit anderen Bundesländern erzielte Bremen 2022 das stärkste Wirtschaftswachstum. Das Land Bremen liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Quelle: buten un binnen

Klimaschutz in Wohnungen: Ampelkoalition einigt sich auf Heizungsgesetz

Ampelkoalition einigt sich auf Heizungsgesetz
Ampelkoalition einigt sich auf Heizungsgesetz

Von 2024 an müssen neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Es gibt aber sehr viele Ausnahmen.

Quelle: Süddeutsche.de

Freihandelsbündnis : Großbritannien tritt pazifischen Handelspakt bei

Großbritannien schließt sich dem pazifischen Freihandelsbündnis an
Großbritannien schließt sich dem pazifischen Freihandelsbündnis an

Das Vereinigte Königreich setzt mit der neuen Handelsverbindung zu pazifischen Anrainerstaaten auf Freihandel, während Asien dies als Zeichen gegen Chinas Handelsdruck deutet.

Quelle: FAZ.NET

Verbrenner-Aus: Das gilt ab 2035 für Neuwagen der Autohersteller

Verbrenner-Aus: Das gilt ab 2035 für Neuwagen der Autohersteller
Verbrenner-Aus: Das gilt ab 2035 für Neuwagen der Autohersteller
Quelle: www.fr.de