Wirtschaft
Wirtschaft

2599 Artikel unter dem Schlagwort Wirtschaft gefunden

Nach dem Kundenschwund: Netflix gewinnt wieder Abonnenten

Nach dem Kundenschwund: Netflix gewinnt wieder Abonnenten
Nach dem Kundenschwund: Netflix gewinnt wieder Abonnenten

„Stranger Things“ und „Dahmer – Monster“ locken neue Kunden zum Streamingdienst Netflix. Der Konzern konnte die Zahl der Nutzer im vergangenen Quartal weltweit um 2,4 Millionen steigern.

Quelle: FAZ.NET

Deutsche Wirtschaft IWF-Vizedirektorin warnt vor dem Winter 2023/2024

Energiekrise in Deutschland: IWF-Vizedirektorin warnt vor dem Winter 2023/2024
Energiekrise in Deutschland: IWF-Vizedirektorin warnt vor dem Winter 2023/2024

Seit Wochen stimmen Politik und Wirtschaft die Öffentlichkeit auf einen harten Winter ein. Nach Einschätzung von IWF-Vizechefin Gopinath wird der aber gar nicht der Schlimmste.

Quelle: www.spiegel.de

Mittelstand will Notprogramme zum Schutz kritischer Infrastrukturen

Mittelstand will Notprogramme zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Mittelstand will Notprogramme zum Schutz kritischer Infrastrukturen

17.10.2022 - Der Geschäftsführer des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, fordert staatliche Hilfe beim Schutz vor Angriffen auf die kritische Infrastruktur. In den betroffenen Branchen müsse 'massiv ...

Quelle: wallstreet-online.de

Zahlreiche Flüge fallen aus Streik bei Eurowings sorgt für lange Schlangen

Streik bei Eurowings sorgt für lange Schlangen
Streik bei Eurowings sorgt für lange Schlangen

Im Kampf für bessere Arbeitsbedingungen legen die Piloten von Eurowings die Arbeit nieder. Besonders betroffen ist der Flughafen Düsseldorf. Die Airline ist jedoch zuversichtlich, mehr als die Hälfte der heutigen Verbindungen durchführen zu können.

Quelle: n-tv.de

Schwimmende Kraftwerke - Hohe Hürden für Solaranlagen auf Seen

Können schwimmende Solaranlagen in der Energiekrise helfen?
Können schwimmende Solaranlagen in der Energiekrise helfen?

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen könnten allein in Baden-Württemberg fast die gesamte Leistung eines AKW ersetzen. Doch ausgerechnet das Gesetz zum Ausbau Erneuerbarer Energien bremst entsprechende Pläne. Von Daniela Diehl.

Quelle: tagesschau.de

Deutsche Gasspeicher gut gefüllt: Trügerische 95 Prozent

Deutsche Gasspeicher gut gefüllt: Trügerische 95 Prozent
Deutsche Gasspeicher gut gefüllt: Trügerische 95 Prozent

Obwohl Russland den Gashahn zugedreht hat, sind die deutschen Gasspeicher bereits Mitte Oktober sehr gut gefüllt. Reicht das für den Winter?

Quelle: www.zdf.de

Konjunkturprognose von Habeck: Bundesregierung rechnet mit Rezession

Bundesregierung rechnet mit Rezession
Bundesregierung rechnet mit Rezession

Die neue Konjunkturprognose von Wirtschaftsminister Robert Habeck dürfte düster ausfallen: Die Regierung erwartet, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr schrumpft – und die Inflation hoch bleibt.

Quelle: www.spiegel.de

Wegen der Inflation steigen die Steuereinnahmen des Staates stark. Das Haushaltsdefizit schrumpft auf 33 Milliarden Euro

Fiskus: Steuereinnahmen steigen stark – Haushaltsdefizit schrumpft auf 33 Milliarden Euro
Fiskus: Steuereinnahmen steigen stark – Haushaltsdefizit schrumpft auf 33 Milliarden Euro

Weil die Inflation hoch bleibt, nimmt der Staat mehr Steuern ein. Doch Experten sehen darin kein Zeichen für eine problemlose wirtschaftliche Lage.

Quelle: www.handelsblatt.com

Einigung bei Gaskostenbremse: Staat soll Abschlag für Dezember zahlen

Energiekrise: Kommission einigt sich auf Vorschläge für Gaskostenbremse: Staat soll Abschlag für Dezember zahlen
Energiekrise: Kommission einigt sich auf Vorschläge für Gaskostenbremse: Staat soll Abschlag für Dezember zahlen

Die Gaspreisbremse soll ein zentrales Rettungsinstrument in der Krise sein. Nun schlägt die Expertenkommission ein Zwei-Stufen-Modell vor.

Quelle: www.handelsblatt.com

Sabotage an Kabeln Bahnstörung lässt hunderte Reisende in Kassel stranden

Sabotage an Kabeln: Zugausfälle lassen hunderte Reisende in Kassel stranden
Sabotage an Kabeln: Zugausfälle lassen hunderte Reisende in Kassel stranden

Nach dem Sabotageakt gegen die Deutsche Bahn wird mit Hochdruck nach den Tätern ermittelt. Stundenlang war der Zugverkehr in Norddeutschland eingestellt. Betroffen war auch der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.

Quelle: hessenschau.de

Unternehmen in Existenznot: “Nie dagewesener Krisencocktail“

Unternehmen in Existenznot: “Nie dagewesener Krisencocktail“
Unternehmen in Existenznot: "Nie dagewesener Krisencocktail"

Wie sehr ist die Wirtschaft im Freistaat in Gefahr? Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft warnt angesichts der Energiekrise vor einer längeren Rezession. Hauptgeschäftsführer Brossardt fordert im BR unter anderem Steuersenkungen.

Quelle: BR24

Hamburg zieht die Notbremse – Plan für großes Flüssiggas-Terminal geplatzt

Hamburg zieht die Notbremse – Plan für großes Flüssiggas-Terminal geplatzt
Hamburg zieht die Notbremse – Plan für großes Flüssiggas-Terminal geplatzt

Hamburg wollte eines der vier großen LNG-Terminals bauen, mit denen Deutschland seine Abhängigkeit von russischem Gas verringern will. Doch die Probleme sind zu groß.

Quelle: stern.de

EnBW stockt geplante Flüssiggas-Käufe aus den USA weiter auf

EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA
EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA

Der Energieversorger EnBW hat seine geplanten Flüssiggas-Käufe aus den USA aufgestockt. Das Unternehmen habe die bereits im Juni dieses Jahres verkündete...

Quelle: Süddeutsche.de

Lufthansa-Tochter Pilotenstreik bei Eurowings hat begonnen

Pilotenstreik bei Eurowings hat begonnen
Pilotenstreik bei Eurowings hat begonnen

Bei Eurowings hat in der Nacht der Pilotenstreik begonnen. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit hat zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Die Lufthansa-Tochter erwartet, dass rund die Hälfte aller Flüge ausfallen.

Quelle: tagesschau.de

Deutsche Wirtschaft steigerte Exporte im August

Deutsche Wirtschaft steigerte Exporte im August
Deutsche Wirtschaft steigerte Exporte im August

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Ausfuhren im August trotz einer schwächelnden Weltwirtschaft kräftig gesteigert.

Quelle: finanzen.ch

RT @_HIHK: @Bundeskanzler Hessens #Wirtschaft ist enttäuscht. Die Zeit drängt. Die Betriebe können nicht warten. Wir brauchen: Mehr #Energi…

Deutsche Wirtschaft steigerte Exporte im August
Deutsche Wirtschaft steigerte Exporte im August

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Ausfuhren im August trotz einer schwächelnden Weltwirtschaft kräftig gesteigert.

Quelle: finanzen.ch

Mit steigenden Zinsen wird Bausparen wieder attraktiv - nicht nur für Häuslebauer

Hilft Bausparen bei der energetischen Haussanierung?
Hilft Bausparen bei der energetischen Haussanierung?

Mit steigenden Zinsen wird Bausparen wieder attraktiv - nicht nur für Häuslebauer. Auch der energetischen Sanierung von Häusern könnte es einen Schub geben. Doch gibt es auch Risiken. Von Bianca von der Au.

Quelle: tagesschau.de

EU-Kommission befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch Gaspreisbremse

Energiekrise: EU-Kommission befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch Gaspreisbremse
Energiekrise: EU-Kommission befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch Gaspreisbremse

Die bis zu 200 Milliarden Euro zur Finanzierung der deutschen Gaspreisbremse werfen Fragen auf, hieß es aus der EU-Kommission. Mitglieder fordern eine europäische Lösung.

Quelle: ZEIT ONLINE

Brasilien wählt – und sucht nach dem Weg zu einem neuen Boom

Brasilien wählt – und sucht nach dem Weg zu einem neuen Boom
Brasilien wählt – und sucht nach dem Weg zu einem neuen Boom

Der eine verspricht einen marktliberalen Kurs, der andere will zurück zur lenkenden Hand des Staats: Amtsinhaber Bolsonaro tritt am Sonntag gegen Herausforderer Lula an. Beide eint: Sie geben gern mehr Geld aus, als sie haben

Quelle: capital.de

Institute erwarten 2023 Rezession – „Permanenter Wohlstandsverlust“

Wirtschaft - Institute erwarten 2023 Rezession - “Permanenter Wohlstandsverlust“
Wirtschaft - Institute erwarten 2023 Rezession - "Permanenter Wohlstandsverlust"

Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten angesichts der Energiekrise im kommenden Jahr ein Einbrechen der Konjunktur. In ihrem Herbstgutachten rechnen sie 2023 im Jahresdurchschnitt mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Im Frühjahr waren sie noch von einem Wachstum von 3,1 Prozent ausgegangen.

Quelle: Die Nachrichten