deutschland
deutschland

844 Artikel unter dem Schlagwort deutschland gefunden

OLYMPIA 2022 News: Ein Deutscher auf Goldkurs, ein zweifelnder US-Star und ein schöner Erfolg

Ein Deutscher auf Goldkurs, ein zweifelnder US-Star und ein schöner Erfolg – das war die Olympia-Nacht
Ein Deutscher auf Goldkurs, ein zweifelnder US-Star und ein schöner Erfolg – das war die Olympia-Nacht

Bei Olympia 2022 in Peking bahnt sich im Eiskanal ein erneuter deutscher Sieg an. Derweil gibt sich US-Skistar Mikaela Shiffrin bedeckt über weitere Starts.

Quelle: stern.de

Umstrittener Messengerdienst Telegram will mit deutschen Behörden kooperieren

Innere Sicherheit: Umstrittener Messengerdienst Telegram will mit deutschen Behörden kooperieren
Innere Sicherheit: Umstrittener Messengerdienst Telegram will mit deutschen Behörden kooperieren

Innenministerin Faeser drohte dem bei Rechtsextremen beliebten Messengerdienst mit Abschaltung. Der Druck zeigt nun erste Wirkung. Google spielt dabei eine wichtige Rolle.

Quelle: www.handelsblatt.com

Konjunktureinbruch - Deutschland im Winterschlaf Delta und Omikron, Inflation und Lieferprobleme

Konjunktureinbruch: Deutschlands Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal
Konjunktureinbruch: Deutschlands Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal

Delta und Omikron, Inflation und Lieferprobleme – diese Mischung belastet die deutsche Konjunktur. Im vierten Quartal schrumpfte die Wirtschaft überraschend stark.

Quelle: www.manager-magazin.de

Voraussetzung für die Inbetriebnahme der Nord Stream 2 ist erfüllt: Tochterunternehmen Gas for Europe GmbH ist gegründet

Nord Stream 2: Deutsches Tochterunternehmen gegründet
Nord Stream 2: Deutsches Tochterunternehmen gegründet

Eine Voraussetzung für die Zertifizierung und Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 ist erfüllt: Ein Tochterunternehmen ist gegründet.

Quelle: www.zdf.de

Hier kommen die neuen Beschlüsse vom Corona-Gipfel

Das sind die neuen Beschlüsse vom Corona-Gipfel
Das sind die neuen Beschlüsse vom Corona-Gipfel

Bund und Länder wollen die Corona-Regeln beibehalten – und derzeit weder verschärfen noch lockern. Bei den Themen PCR-Tests, Kontaktnachverfolgung und Großveranstaltungen blieben viele Fragen offen.

Quelle: www1.wdr.de

Corona-Demos: Laut Behörden 90 Prozent nicht rechtsextrem

Corona-Demos: Laut Behörden 90 Prozent nicht rechtsextrem
Corona-Demos: Laut Behörden 90 Prozent nicht rechtsextrem

Woche für Woche demonstrieren tausende Menschen in NRW gegen Corona-Maßnahmen. Rechtsextreme und Reichsbürger machen laut Behörden nur einen kleinen Teil aus.

Quelle: www1.wdr.de

Erneut bundesweit Proteste für und gegen die Corona-Politik

Erneut bundesweit Proteste für und gegen die Corona-Politik | DW | 17.01.2022
Erneut bundesweit Proteste für und gegen die Corona-Politik | DW | 17.01.2022

Montagabend in Deutschland - abermals treibt die Corona-Pandemie Zehntausende Bürger auf die Straßen. Die meisten protestieren gegen die Vorgaben zum Schutz gegen das Coronavirus, viele andere verteidigen die Maßnahmen.

Quelle: DW.COM

US-Republikaner scheitern mit schärferen Sanktionen für die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2

Gas-Pipeline: US-Republikaner scheitern mit schärferen Nord-Stream-2-Sanktionen
Gas-Pipeline: US-Republikaner scheitern mit schärferen Nord-Stream-2-Sanktionen

Bei der Abstimmung im US-Senat kam nicht die benötigte Mehrheit zusammen. Das von Senator Ted Cruz lancierte Vorhaben sollte Präsident Biden die Möglichkeit nehmen, eigenmächtig Ausnahmen von US-Sanktionen wegen der Pipeline zu verfügen.

Quelle: FAZ.NET

Wissing will mehr Tempo 30 ermöglichen

Wissing will mehr Tempo 30 ermöglichen
Wissing will mehr Tempo 30 ermöglichen

Flächendeckendes Tempo 30 in den Städten wird es mit dem neuen Bundesverkehrsminister nicht geben. Mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten es aber trotzdem sein, denn Wissing will den Kommunen mehr Autonomie einräumen. Für Verbrennerautos sieht der FDP-Politiker keine Zukunft.

Quelle: n-tv.de

Zahl der Asylanträge 2021 so hoch wie seit 2017 nicht mehr

Flüchtlinge: Zahl der Asylanträge 2021 so hoch wie seit 2017 nicht mehr
Flüchtlinge: Zahl der Asylanträge 2021 so hoch wie seit 2017 nicht mehr

Über 190.000 Menschen baten vergangenes Jahr um Asyl hierzulande. Abermals stammen die meisten Schutzsuchenden aus Syrien. Etwa 30.000 Menschen flohen aus Afghanistan nach Deutschland.

Quelle: FAZ.NET

Deutscher Ethikrat Impfpflicht ja - aber unter Auflagen

Deutscher Ethikrat: Impfpflicht ja - aber unter Auflagen
Deutscher Ethikrat: Impfpflicht ja - aber unter Auflagen

Angesichts der Omikron-Variante werden die Stimmen für eine allgemeine Impfpflicht lauter. Der Deutsche Ethikrat befürwortet eine Ausweitung der Impfpflicht - aber unter Auflagen. Von Hans-Joachim Vieweger.

Quelle: tagesschau.de

Steuererklärung, die auf einen Bierdeckel passen. Friedrich Merz – Hoffnungsträger der Wirtschaft?

Friedrich Merz – Hoffnungsträger der Wirtschaft?
Friedrich Merz – Hoffnungsträger der Wirtschaft?

Mit seinem Vorschlag einer Steuererklärung, die auf einen Bierdeckel passen müsse, hat Friedrich Merz Furore gemacht. Doch das ist lange her. Wie stark kann sich der designierte CDU-Vorsitzende künftig wirtschaftspolitisch profilieren?

Quelle: BR24

Ifo-Index sinkt erneut - “Bescherung für Wirtschaft fällt aus“

Ifo-Index sinkt erneut - “Bescherung für Wirtschaft fällt aus“ | DW | 17.12.2021
Ifo-Index sinkt erneut - "Bescherung für Wirtschaft fällt aus" | DW | 17.12.2021

Die Stimmung unter den Top-Managern in Deutschland hat sich zum Jahresausklang den sechsten Monat in Folge verschlechtert. Die Corona-Welle belastet den Einzelhandel und Dienstleister weiter stark.

Quelle: DW.COM

Vor Gesundheitsministertreffen - Keine Tests nach Booster? “Irrsinnige Idee“

Experten gegen Testpflicht-Ende für Geboosterte
Experten gegen Testpflicht-Ende für Geboosterte

Die Gesundheitsminister beraten heute über Lockerungen für Geboosterte. Für sie könnten Tests bei 2G plus entfallen. Davor warnen Experten.

Quelle: www.zdf.de

In der Autobranche liefen wieder mehr Autos und Teile vom Band

Wie kommt die deutsche Wirtschaft durch den Winter?
Wie kommt die deutsche Wirtschaft durch den Winter?

Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.

Quelle: tagesschau.de

Ralf Kleber tritt ab - Amazon bekommt neuen Deutschland-Chef

Amazon: Deutschland-Chef Ralf Kleber tritt ab, Rocco Bräuniger übernimmt
Amazon: Deutschland-Chef Ralf Kleber tritt ab, Rocco Bräuniger übernimmt

Ende einer Ära: Ralf Kleber hat das Geschäft von Amazon im deutschsprachigen Raum maßgeblich mit aufgebaut. Nun übergibt er den Staffelstab an seinen Kollegen Rocco Bräuniger.

Quelle: www.manager-magazin.de

VDA-Präsidentin im Interview : „Das Tempolimit ist ein völlig überhöhtes Symbol“

VDA-Präsidentin im Interview: „Das Tempolimit ist ein völlig überhöhtes Symbol“
VDA-Präsidentin im Interview: „Das Tempolimit ist ein völlig überhöhtes Symbol“

Deutschlands oberste Autolobbyistin Hildegard Müller kommentiert erstmals den Koalitionsvertrag und begrüßt die Technologieoffenheit der künftigen Regierung. Die Diskussion um das Tempolimit hält sie jedoch für überzogen.

Quelle: FAZ.NET

Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum

Konjunktur: Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum
Konjunktur: Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum

Die Ausfuhren der Volksrepublik sind im November um mehr als ein Fünftel gestiegen, die Einfuhren fast um ein Drittel. Doch europäische Exporteure haben davon kaum etwas.

Quelle: www.handelsblatt.com

Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?

Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?
Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht dramatisch zurück. Betriebe bieten ohnehin coronabedingt weniger Lehrstellen an. Und dennoch bleiben viele Plätze unbesetzt, weil sich immer weniger junge Menschen für eine Lehre entscheiden. Ein Desaster für die Unternehmen und für viele Jugendliche, denen eine berufliche Perspektive fehlt. Wie lässt sich das Image der Ausbildungsberufe retten? Welche Verantwortung haben die Unternehmen? Und welche Unterstützung brauchen sie? Geli Hensolt diskutiert mit Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V., Stuttgart, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch - Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf, Ulrike Mucke - Leiterin des Bereichs Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung bei der Evangelischen Gesellschaft

Quelle: swr.online

So viele Firmen wie nie wollen die Preise erhöhen

So viele Firmen wie nie wollen die Preise erhöhen
So viele Firmen wie nie wollen die Preise erhöhen

Die Inflation zieht an: Wirtschaftsforscher des ifo-Instituts haben 7000 Unternehmen gefragt, ob sie Preiserhöhungen planen – und einen neuen Rekord gemessen.

Quelle: stern.de