184 Artikel unter dem Schlagwort finanzen gefunden
Gebührenfalle beim bargeldlosen Zahlen: Immer mehr Banken kassieren ihre Kunden bei Zahlungen mit der Girocard ab

Immer mehr Banken kassieren ihre Kunden bei Zahlungen mit der Girocard ab. Mehr als 460 Institute erheben die Gebühr, vor allem Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken.
Quelle: ArrayBankkunden gehen corona-bedingt kaum noch in die Filialen

Viele Bankkunden gehen kaum noch in die Filiale. Die Corona-Krise hat den Trend verstärkt. Mit einer kreativen Lösung steuern eine Volksbank und eine Sparkasse in Hessen gegen - müssen aber Abstriche machen.
Quelle: www.morgenpost.deWirtschaftsforscher: Kurzarbeitergeld nicht voreilig verlängern

Der Wirtschaftsforscher Michael Hüther sieht keinen Entscheidungsdruck in der Diskussion um eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. "Man muss das Pulver auch mal trocken halten", sagte Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der "Rheinischen Post" (Montag). Schließlich gelte die aktuelle Regelung noch bis Ende März 2021.
Quelle: www.handelsblatt.com#ROUNDUP: #Kandidat #Biden verspricht #Ende der '#Zeit der #Dunkelheit' in USA

Zum Abschluss des Parteitags der US-Demokraten hat Joe Biden die Nominierung als Präsidentschaftskandidat angenommen und den Wählern "das Ende dieses Kapitels der amerikanischen Finsternis" versprochen. "Vereint können und werden wir die Zeit der Dunkelheit in Amerika überwinden", sagte der 77-jährige Ex-Vizepräsident am Donnerstagabend (Ortszeit) in der bislang wichtigsten Rede seiner jahrzehntelangen politischen Karriere. Biden zieht im November gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump (74) in die Wahl.
Quelle: www.handelsblatt.com#wirtschaft, #Handel & #Finanzen : #Steuereinnahmen erholen sich nach #Corona-Einbruch etwas

Nach dem coronabedingten starken Einbruch haben sich die Steuereinnahmen des Staates im Juli wieder etwas erholt. Sie lagen nur noch 0,3 Prozent unter den Werten von Juli 2019, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Finanzministeriums hervorgeht. Grund für die besseren Zahlen sei unter anderem, dass viele im Frühjahr gestundete Steuerzahlungen nun fällig wurden. Grundsätzlich belaste die Corona-Krise das Steueraufkommen aber weiterhin, heißt es in dem Bericht. So sei die Lohnsteuer unter anderem durch Kurzarbeit erheblich zurückgegangen.
Quelle: www.handelsblatt.com#wirtschaft, #Handel & #Finanzen : #Wirkstoffforscher #Evotec schließt #Partnerschaft mit #Novo Nordisk

Der Wirkstoffforscher Evotec und der dänische Insulinhersteller Novo Nordisk schließen sich künftig bei der Erforschung und Entwicklung von Therapien gegen chronische Nierenerkrankungen zusammen. Das teilte Evotec am Dienstag in Hamburg mit. Im Zuge dieser Kooperation erhalte Evotec eine in der Höhe nicht genannte Abschlagszahlung, Forschungszahlungen und mehr als 150 Millionen Euro Meilensteinpotenzial je Produkt sowie Umsatzbeteiligungen. Die beiden Unternehmen teilen sich im Rahmen der Vereinbarung die Verantwortlichkeiten während der Wirkstofforschung und der präklinischen Entwicklung auf. Dabei sei Novo Nordisk für die klinische Entwicklung und die Vermarktung der Produkte verantwortlich. Die Evotec-Aktie stieg vorbörslich um mehr als drei Prozent.
Quelle: www.handelsblatt.comJüngere Menschen wirtschaftlich stärker durch Krise geschädigt. Jeder zweite 18- bis 29-Jährige verzeichnet einer Studie zufolge Einbußen, bei den über 60-Jährigen sind es 15 Prozent
Jeder zweite 18- bis 29-Jährige verzeichnet einer Studie zufolge Einbußen, bei den über 60-Jährigen sind es 15 Prozent. Das könnte an den Arbeitsverhältnissen liegen.
Quelle: ZEIT ONLINEMarkus Braun war größter Aktionär von Wirecard. Doch als 1,9 Milliarden Euro aus der Firmenbilanz verschwinden, macht der damalige Vorstandschef mit seinen Aktien Kasse

Markus Braun war größter Aktionär von Wirecard. Doch als 1,9 Milliarden Euro aus der Firmenbilanz verschwinden, macht der damalige Vorstandschef mit seinen Aktien Kasse. Die Finanzaufsicht Bafin glaubt, dass es nicht mit rechten Dingen zuging.
Quelle: n-tv.deSparer im Krisenmodus - Die Deutschen gehen mit ihrem Geld traditionell “defensiv“ um. Während der Corona-Krise hat sich die Risikofurcht der Bundesbürger eher noch verstärkt

Bankeinlagen statt Börse, Festgeld statt Fonds: Die Deutschen gehen mit ihrem Geld traditionell "defensiv" um. Während der Corona-Pandemie hat sich die Risikofurcht der Bundesbürger eher noch verstärkt.
Quelle: boerse.ARD.deBörsen News DAX: Der Dax musste trotz positiver Vorgaben aus den USA den fünften Tagesverlust in Folge hinnehmen. Er schloss unter der 12.000-Punkte-Marke

Der Dax musste trotz positiver Vorgaben aus den USA den fünften Tagesverlust in Folge hinnehmen. Er schloss unter der 12.000-Punkte-Marke. Für den Dow ging es dagegen wieder leicht aufwärts.
Quelle: www.spiegel.deInfos Unter Finanznachrichten: Geldpolitik oder verbotene Schuldenfinanzierung? EZB kauft den Banken Staatsanleihen ab, um die Wirtschaft zu stützen
Die EZB kauft den Banken Staatsanleihen ab, um die Wirtschaft zu stützen. Ist das erlaubt? Heute urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Quelle: www.zdf.deDaimler-Aktie: Daimler-Gewinn bricht um 80 Prozent ein. Das operative Ergebnis EBIT sackte um 80 Prozent auf 617 Millionen Euro ab

Belastet von Werksschließungen und der Kundenzurückhaltung beim Autokauf infolge der Corona-Krise hat Daimler im ersten Quartal einen Gewinneinbruch erlitten.
Quelle: finanzen.netCorona-Bonds: Scholz und Söder dagegen - Italienische Politiker werben

Sollen die EU-Staaten in der Krise gemeinsam Schulden aufnehmen? Die Frage entfacht einen alten Grundsatzstreit. Deutschland bleibt hart - doch der Druck wächst.
Quelle: RP ONLINEEuroschau zur Corona-Krise: EZB erwartet Wirtschafts-Schock. Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise

Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise. Doch die Währungshüter haben ihr Pulver weitgehend verschossen. Gefragt sind nun die Euro-Länder. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Quelle: tagesschau.deBörse am 11. März : Anleger blicken gebannt auf Staatshilfen für die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus

Anleger blicken gebannt auf Staatshilfen für die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus. Eine nachhaltige Erholung der Kurse ist nicht in Sicht
Quelle: www.handelsblatt.comGold-Futures: Terminspekulanten haben zum zweiten Mal in Folge ihren Optimismus etwas zurückgefahren

Das allgemeine Interesse an Gold-Futures ist in der Woche zum 14. Januar aber wieder leicht gewachsen. Bei der Anzahl offener Kontrakte (Open Int...
Software-Anbieter Teamviewer hat seine Abonnentenzahl signifikant gesteigert

Zum Börsenauftakt am Montag begaben sich die Papiere des Software-Anbieters Teamviewer auf einen Höhenflug. Über sieben Prozent Plus erreichten di...
Wirtschaft, Handel & Finanzen : #Devisen: Euro stabil - Südafrikas Währung steigt deutlich

Der Euro hat sich zum Wochenstart zunächst stabil präsentiert. Am Montagmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1170 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,1139 Dollar festgesetzt.
Quelle: www.handelsblatt.comVatikan weist Bericht über drohenden Finanzkollaps zurück

Aufregung in Rom: Der Vatikan hat Berichte über einen angeblich drohenden finanziellen Zusammenbruch des kleinsten Staats der Welt zurückgewiesen.
Quelle: RP ONLINE