finanzen
finanzen

184 Artikel unter dem Schlagwort finanzen gefunden

Internationaler Finanzabgleich: Über 100 Länder senden Kontodaten an deutsches Finanzamt

Internationaler Finanzabgleich: Über 100 Länder senden Kontodaten an deutschen Fiskus
Internationaler Finanzabgleich: Über 100 Länder senden Kontodaten an deutschen Fiskus

Wer ein Konto im Ausland führt und dieses bei seinem örtlichen Finanzamt in Deutschland bisher nicht gemeldet hat, sollte umgehend einen Fachanwalt kontaktieren. Denn am 30. September übermitteln mehr als 100 Länder Kontoinformationen deutscher Staatsbürger an den Fiskus.

Quelle: WEB.DE News

Berlins Finanzsenator unter Druck: Steuerschulden wachsen, Steuereinnahmen schrumpfen

Berlin verzeichnet mehr Steuerschulden und weniger Steuereinnahmen
Berlin verzeichnet mehr Steuerschulden und weniger Steuereinnahmen

Bislang konnte Berlin dem schlechten Wirtschaftstrend in Deutschland trotzen. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Steuereinnahmen gehen zurück - und die Menge der Steuerschulden wächst. Schlechte Nachrichten für den Finanzsenator. Von Sebastian Schöbel

Quelle: www.rbb24.de

“Vertrauen erschüttert“: Rubel-Absturz schockiert Russland

“Vertrauen erschüttert“: Rubel-Absturz schockiert Russland
"Vertrauen erschüttert": Rubel-Absturz schockiert Russland

Die russische Landeswährung im freien Fall: Ein Dollar kostet inzwischen wieder mehr als 100 Rubel, wie zuletzt kurz nach Kriegsausbruch. Das empört Propagandisten und erschüttert das Ansehen des Kremls, der sich in einer "Parallelwelt" einrichtet.

Quelle: BR24

Übergewinnsteuer von 40% - Italiens Banken stürzen an der Börse ab

Übergewinnsteuer von 40% - Italiens Banken stürzen an der Börse ab
Übergewinnsteuer von 40% - Italiens Banken stürzen an der Börse ab

Italiens ultrarechte Regierung um Ministerpräsidentin Meloni will das Geld der Banken an von Zinsen und Inflation gebeutelte Familien umverteilen.

Quelle: euronews

Armdrücken im Finanzmarkt. Der Ausgang des Armdrückens zwischen Aktien- und Rentenmarkt

Geldanlagen in der Rezession - Armdrücken im Finanzmarkt
Geldanlagen in der Rezession - Armdrücken im Finanzmarkt

Der Ausgang des Armdrückens zwischen Aktien- und Rentenmarkt kann inmitten der Rezession nur schwer vorhergesagt werden. Anleger fahren nun am besten, wenn sie einen möglichen Verlust begrenzen, ohne dabei die Chance auf einen Gewinn auszuschließen.

Quelle: Cicero Online

“Geopolitischer Schock“ Russland-Krise dürfte Ölpreise steigen lassen

“Geopolitischer Schock“: Steigende Ölpreise durch Krise in Russland befürchtet
"Geopolitischer Schock": Steigende Ölpreise durch Krise in Russland befürchtet

Die innerrussische Krise könnte auch Auswirkungen auf Rohstoffpreise haben: Mehrere Experten gehen von steigenden Kosten für Öl aus.

Quelle: www.t-online.de

Höchster Stand seit einem Monat Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert

Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert
Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert

Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Von Till Bücker.

Quelle: tagesschau.de

PUK soll die Geschehnisse rund um die Zwangsfusion der Credit Suisse mit der UBS umfassend untersuchen

Nationalratsbüro plädiert für umfassende Analyse der CS-Übernahme
Nationalratsbüro plädiert für umfassende Analyse der CS-Übernahme
Quelle: watson.ch

Continental vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal

Ausblick: Continental vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal
Ausblick: Continental vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal

Continental legt die Bilanz offen. Was Experten in Aussicht stellen.

Quelle: finanzen.net

Sparer können hoffen. Tagesgeldsparer könnten künftig noch mehr Zinsen für ihr Geld bekommen

Warum Sparer auf weiter steigende Zinsen hoffen können
Warum Sparer auf weiter steigende Zinsen hoffen können

Tagesgeldsparer könnten künftig noch mehr Zinsen für ihr Geld bekommen. Denn die heutige Zinserhöhung der EZB unter der Ägide von Christine Lagarde dürfte nicht die letzte sein. Von Angela Göpfert.

Quelle: tagesschau.de

Fed hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an

Zum zehnten Mal: US-Notenbank Fed hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte
Zum zehnten Mal: US-Notenbank Fed hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Trotz der Turbulenzen im Bankensektor erhöht die US-Notenbank erneut den Leitzins. Für die nächste Zinsentscheidung deutet Fed-Chef Jerome Powell allerdings eine Pause an.

Quelle: www.manager-magazin.de

JPMorgan schluckt Pleite-Bank First Republic

First Republic geht unter: Das sind die Hintergründe
First Republic geht unter: Das sind die Hintergründe

Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?

Quelle: Neue Zürcher Zeitung

Deutsche Börse erhöht nach starkem Jahresbeginn die Prognose

Deutsche Börse-Aktie nachbörslich bei Tradegate höher: Deutsche Börse erhöht nach starkem Jahresbeginn die Prognose
Deutsche Börse-Aktie nachbörslich bei Tradegate höher: Deutsche Börse erhöht nach starkem Jahresbeginn die Prognose

Die Deutsche Börse ist mit guten Erstquartalszahlen ins neue Jahr gestartet.

Quelle: finanzen.net

4,15 Prozent Zinsen - Apple ruft die Banken zum Zins-Wettstreit

Apple ruft die Banken zum Zins-Wettstreit
Apple ruft die Banken zum Zins-Wettstreit

Apple bietet in den USA ein Sparkonto an, auf das Kunden 4,15 Prozent Zinsen erhalten. Das ist eine Kampfansage an klassische Banken, die bald mitziehen könnten – auch in Deutschland

Quelle: stern.de

Vizechef Karl von Rohr verlässt die Deutsche Bank

Deutsche Bank: Vizechef Karl von Rohr geht im Oktober
Deutsche Bank: Vizechef Karl von Rohr geht im Oktober

Karl von Rohr scheidet im Oktober als stellvertretender Vorstandschef der Deutschen Bank aus, über seinen Nachfolger soll in Kürze entschieden werden. Auch seinen Aufsichtsratsvorsitz bei der Fondstochter DWS gibt er ab.

Quelle: www.manager-magazin.de

Die amerikanischen Großbanken glänzen

Die amerikanischen Großbanken glänzen
Die amerikanischen Großbanken glänzen

J.P. Morgan, Citi und Wells Fargo berichten über sprudelnde Gewinne im Zinsgeschäft. Doch ihre Einlagen sinken – anders die Mittelzuflüsse an Vermögensverwalter Blackrock. Zeigt sich hier der Riss in Amerikas Gesellschaft?

Quelle: FAZ.NET

Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?

Sind Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?
Sind Sparzinsen von drei Prozent bald kein Einzelfall mehr?

Die Direktbank ING hat als erste angekündigt, Sparern zumindest befristet drei Prozent Zinsen anzubieten. Das mag zwar nur ein Lockvogel-Angebot sein, aber andere Banken könnten sich gezwungen sehen, ihre Angebote ebenfalls nach oben anzupassen.

Quelle: BR24

Der iShares Gold Producers ETF rutschte in der STU-Sitzung um 0,29 Prozent auf 0,04 EUR ab

iShares Gold Producers ETF verbilligt sich
iShares Gold Producers ETF verbilligt sich

Der iShares Gold Producers ETF rutschte in der STU-Sitzung um 0,29 Prozent auf 0,04 EUR ab.

Quelle: finanzen.net

Twitter weniger als die Hälfte des Kaufpreises wert

Twitter weniger als die Hälfte des Kaufpreises wert
Twitter weniger als die Hälfte des Kaufpreises wert

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk sorgt für Wirbel, über den Kaufpreis wird lange gestritten. Knapp ein halbes Jahr später zeichnet der Milliardär einen krassen Wertverlust bei seiner Aquisition. Obendrein offenbart sich beim Kurznachrichtendienst ein ungewöhnlich schwerwiegendes Datenleck.

Quelle: n-tv.de