853 Artikel unter dem Schlagwort Deutschland gefunden
Beide Parteien gleich auf Forsa-Chef: “Grünen-Politik hat AfD stark gemacht“

Das RTL/ntv-Trendbarometer sieht Grüne und AfD gleichauf. Forsa-Chef Güllner begründet die Entwicklung mit der "Klientel-Politik" der Grünen. Die Partei habe den pragmatischen Kurs des Bundestagswahlkampfs verlassen und habe die Rechtspopulisten damit stark gemacht.
Quelle: n-tv.deHeil gegen pauschale Vier-Tage-Woche
Arbeitsminister Heil ist gegen eine Vier-Tage-Woche. Er könne sich ein solches Modell "nicht für alle Branchen vorstellen", sagt er im ZDF.
Quelle: www.zdf.deNeue BIP Schätzung? Bleibt die Rezession aus?

Die Inflation in Deutschland hat im März an Tempo verloren, bleibt aber hoch. Mit Spannung wird erwartet, ob sich der Preisauftrieb im April weiter abschwächte. Hohe Teuerungsraten belasten die Konjunktur.
Quelle: www.abendblatt.deIfo-Index steigt zum sechsten Mal in Folge
Die Stimmung der deutschen Wirtschaft hat sich weiter verbessert. Das Geschäftsklima-Barometer kletterte laut Ifo-Institut auf 93,6 Punkte.
Quelle: www.zdf.deKanzlerkandidat schon 2024: Die Union will ein erneutes Drama verhindern
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44FWUDZZJWTR3ECUG7EOIQTHBY.jpg)
Die CSU kündigt eine Einigung auf die Kanzlerkandidatur der Union für das kommende Jahr an – ein Jahr vor der Bundestagswahl. Die Einsicht, dass sich das Kandidatendrama von 2021 nicht wiederholen sollte, scheint angekommen. Wenn das gelingt, ist die Wahl noch nicht gewonnen – aber ein Hindernis aus dem Weg geräumt, kommentiert Daniela Vates.
Quelle: RND.deBei den Weltmarktführern sehen viele keine Zukunft für „Made in Germany“

Seit gut einem Jahr tobt Putins Angriffskrieg in der Ukraine. Das lastet auch auf der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie ermittelt: Viele Firmenchefs erwarten zwar bessere Zeiten. Im Detail üben sie aber heftige Kritik am Wirtschaftsstandort Deutschland.
Quelle: FOCUS onlineAtomstrom - Nun ist es soweit. Deutschland schaltet ab
Diesen Samstag ist es so weit: Die Kernkraft in Deutschland ist Geschichte.
Quelle: bild.deDeutsche Wirtschaft - zu abhängig von China?

Die Verflechtungen der deutschen Wirtschaft mit China sind groß, etwa in der Autoindustrie. Deutschland steckt in einem Dilemma, wie es sich angesichts der geopolitischen Spannungen mit Peking positionieren soll.
Quelle: DW.COMMigration: Zahl der Flüchtlinge zu begrenzen, lehnt Faeser ab

Innenministerin Faeser hat Forderungen der Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung kritisiert: Es sei seltsam, dass jetzt schon gesagt werde, das Geld für dieses Jahr reiche nicht aus. Bayerns Innenminister spricht von "Realitätsverweigerung".
Quelle: tagesschau.deImmer mehr Unternehmen insolvent. IWH-Analyse

Die Zeiten beruhigend niedriger Insolvenzzahlen gehen zu Ende. Eine große Pleitewelle erwarten Fachleute aber noch nicht.
Quelle: FAZ.NETAbhängigkeit von China. Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Regale bleiben leer, Baustellen stehen still, Produktionen stocken - spätestens die Lockdowns der Pandemie haben gezeigt: Die Abhängigkeit von China ist gefährlich für Europas Wirtschaft. Doch wie viel Loslösen ist möglich?
Quelle: BR24Deutschland droht bei neuer Bankenkrise jahrelanger Abschwung

Im Falle einer neuen Bankenkrise befürchten Ökonomen eine lang anhaltende Wirtschaftskrise in Deutschland.
Quelle: Die NachrichtenDeutschland gegen Belgien: DFB-Team verliert nach Grusel-Halbzeit

Nach dem erfolgreichen Test gegen Peru patzt die deutsche Nationalmannschaft im ersten echten Härtetest gegen Belgien. In der ersten Hälfte zeigt die DFB-Elf von Bundestrainer Hansi Flick eine grauenvolle Leistung. Am Ende kämpft sich das Team zurück, aber zu spät. Die Partie zum Nachlesen.
Quelle: FOCUS onlineLinke zerlegt sich, Grüne rutschen ab - ein anti-bürgerlicher Traum endet

Die Grünen rutschen hinter die AfD. Dafür gibt es gute Gründe. Und in Berlin gerät ein alter anti-bürgerlicher Traum an sein Ende.
Quelle: FOCUS onlineDeutsche Wirtschaft will verstärkt in den USA investieren und neue Standorte bauen

Die deutsche Wirtschaft will verstärkt in den USA investieren und neue Standorte bauen, denn dort lockt die Biden-Administration mit üppigen Subventionen. Welche Folgen hat das für den Standort Deutschland?
Quelle: DW.COMLinke fällt nach Wagenknecht-Abschied unter fünf Prozent

Laut einer Umfrage kommt Deutschlands Linke nur noch auf vier Prozent. Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hatte angekündigt, nicht mehr für die Linke zu kandidieren
Quelle: DER STANDARDBundesregierung betreibt in der Migrationspolitik ein doppeltes Spiel

Die Bundesregierung betreibt in der Migrationspolitik ein doppeltes Spiel. Sie lässt in der EU die „Hardliner“ die Arbeit machen, zu der sie selbst nicht bereit ist.
Quelle: FAZ.NET