konjunktur
konjunktur

261 Artikel unter dem Schlagwort konjunktur gefunden

Chinas Exporte haben im Oktober stark zugelegt. Mit einer starken globaler Nachfrage und einer Erhohlung der Coronapandemie stiegen die Exporte um 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat

Chinas Exporte legen überraschend stark zu - Wirtschaft
Chinas Exporte legen überraschend stark zu - Wirtschaft

China hat das Coronavirus im Griff. Der Außenhandel der zweitgrößten Volkswirtschaft erholt sich kräftig. Aber die neuen Infektionswellen in anderen ...

Quelle: DIE RHEINPFALZ

Die deutsche Wirtschaft hat sich im September mit einer erneuten Produktionssteigerung weiter vom Corona-Einbruch erholt. Die Gesamtproduktion lag 1,6 Prozent höher als im Vormonat

Deutsche Industrie erholt sich weiter vom Corona-Einbruch
Deutsche Industrie erholt sich weiter vom Corona-Einbruch

Die Industrie kann ihre Produktion im September etwas steigern. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts liegen aber unter den Erwartungen.

Quelle: www.morgenpost.de

Bislang zeigt die Senkung der Mehrwertsteuer keine große Wirkung. Wegen der Pandemie-Lage vermeiden viele Kunden, in Geschäften einzukaufen

Mehrwertsteuer-Senkung hat kaum Effekt
Mehrwertsteuer-Senkung hat kaum Effekt

Bislang zeigt die Senkung der Mehrwertsteuer keine große Wirkung. Wegen der Pandemie-Lage vermeiden viele Kunden, in Geschäften einzukaufen. Dafür profitiert der Online-Handel umso mehr. Eine Branche ganz besonders.

Quelle: n-tv.de

Verkraftet die deutsche Wirtschaft einen weiteren Lockdown, auch wenn er nur manche Branchen trifft? Aufschwung vs. Lockdown 2.

Risiken für die Wirtschaft: Bangen um den Aufschwung
Risiken für die Wirtschaft: Bangen um den Aufschwung

Verkraftet die deutsche Wirtschaft einen weiteren Lockdown, auch wenn er nur manche Branchen trifft? Viele Ökonomen blicken mit Sorge auf die kommenden Monate und die Folgen der zweiten Corona-Welle.

Quelle: tagesschau.de

Verbandspräsident Mario Ohoven hat Bund und Länder vor neuen Maßnahmen gewarnt. Viele mittelständische Betriebe würden keinen weitren Lockdown verkraften

Vor neuen Corona-Maßnahmen: Mittelstandsverband befürchtet einen „Todestoß“ für viele Firmen
Vor neuen Corona-Maßnahmen: Mittelstandsverband befürchtet einen „Todestoß“ für viele Firmen

Verbandspräsident Mario Ohoven hat Bund und Länder vor neuen Maßnahmen gewarnt. Viele mittelständische Betriebe würden keinen weitren Lockdown verkraften.

Quelle: RP ONLINE

BER wird Wirtschaftsmotor für Berlin + Brandenburg. Der neue Hauptstadtflughafen hat viele Manager kommen und gehen sehen. Fertig wurde er trotzdem lange nicht. Nun startet der BER

Mehdorn: BER wird Wirtschaftsmotor für Berlin/Brandenburg | Freie Presse - Wirtschaft
Mehdorn: BER wird Wirtschaftsmotor für Berlin/Brandenburg | Freie Presse - Wirtschaft

Der neue Hauptstadtflughafen hat viele Manager kommen und gehen sehen. Fertig wurde er trotzdem lange nicht. Nun startet der BER. Und die früheren Chefs haben dazu noch etwas zu sagen.

Quelle: www.freiepresse.de

Bloß kein zweiter Lockdown. Die deutsche Wirtschaft kommt besser durch die Krise als erwartet. Doch die Unsicherheit über den weiteren Verlauf ist riesig.

Corona-Wirtschaftskrise: Bloß kein zweiter Lockdown
Corona-Wirtschaftskrise: Bloß kein zweiter Lockdown

Die deutsche Wirtschaft kommt besser durch die Krise als erwartet. Doch die Unsicherheit über den weiteren Verlauf ist riesig. Was uns die jüngsten Prognosen lehren.

Quelle: ZEIT ONLINE

Deutsche Wirtschaft stabilisiert sich langsam trotz steigender Coron-Infektionszahlen. Dennoch, manche stark von der Pandemie getroffene Branchen haben es weiterhin schwer

Stimmung in Unternehmen: Ifo-Index steigt den fünften Monat in Folge
Stimmung in Unternehmen: Ifo-Index steigt den fünften Monat in Folge

Die deutsche Wirtschaft stabilisiere sich trotz steigender Infektionszahlen, so Ifo-Präsident Fuest. Doch manche stark von der Pandemie getroffene Branche hat es auch weiterhin schwer.

Quelle: FAZ.NET

EU-Finanzministertreffen in Berlin. EU-Kommissar Gentiloni sagt, dass die Wirtschaft sich erst 2022 erholt

EU-Kommissar Gentiloni: Wirtschaft erholt sich erst 2022 | DW | 12.09.2020
EU-Kommissar Gentiloni: Wirtschaft erholt sich erst 2022 | DW | 12.09.2020

Beim EU-Finanzministertreffen in Berlin wurde der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Pandemie besprochen. "Gut koordiniert" müsse er sein, meint der EU-Kommissar für Wirtschaft, Paolo Gentiloni im DW-Interview.

Quelle: DW.COM

Der Arbeitsmarkt habe sich inmitten der Corona-Pandemie für viele unerwartet positiv entwickelt, hieß es. Allerdings lag die Zahl der Arbeitslosen damit um 58 055 höher als ein Jahr zuvor

Arbeitslosigkeit in Berlin gesunken
Arbeitslosigkeit in Berlin gesunken

Nach einem starken Anstieg im Frühjahr und Frühsommer ist die Zahl der Arbeitslosen in Berlin im August wieder leicht gesunken.

Quelle: berlin.de

Deutsche Konjunktur: Von diesen Menschen hängt der künftige Erfolg unserer Gesellschaft ab

Von diesen Menschen hängt der künftige Erfolg unserer Gesellschaft ab - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Von diesen Menschen hängt der künftige Erfolg unserer Gesellschaft ab - DER SPIEGEL - Wirtschaft

Die Stimmung in Unternehmen und am Arbeitsmarkt hellt sich auf - der deutschen Wirtschaft könnte es besser gehen, als viele denken. Doch über den Berg sind wir noch nicht. Die Politik muss nun dringend Akzente setzen.

Quelle: www.spiegel.de

Chinas Automarkt legt zu: Der für deutsche Autohersteller wie Volkswagen, Daimler und BMW enorm wichtige Markt ist auf Erholungskurs, zeigen neue Daten

Corona-Krise: Chinas Automarkt legt zu
Corona-Krise: Chinas Automarkt legt zu

Der für deutsche Autohersteller wie Volkswagen, Daimler und BMW enorm wichtige Markt ist auf Erholungskurs, zeigen neue Daten.

Quelle: FAZ.NET

Siemens hat sich in der Corona-Krise gut geschlagen. Im dritten Quartal gab der Umsatz um fünf Prozent auf 13,5 Milliarden Euro nach

Dax-Überraschung mitten in Corona-Krise: Münchner Konzern macht sogar mehr Gewinn als erwartet
Dax-Überraschung mitten in Corona-Krise: Münchner Konzern macht sogar mehr Gewinn als erwartet

Der Münchner Industrie-Konzern Siemens hat sich in der Corona-Krise unerwartet gut geschlagen. Im dritten Quartal des Geschäftsjahrs gab der Umsatz um gerade um fünf Prozent auf 13,5 Milliarden Euro nach. Das bereinigte operative Ergebnis stieg zwischen Juli und September sogar um acht Prozent auf 1,79 Milliarden Euro, teilte der Konzern am Donnerstagmorgen mit.

Quelle: https://www.hna.de

Auch wenn jüngste Indikatoren sich positiv entwickeln, warnen Experten. Und es zeigt sich: Die Folgen des Shutdowns sind noch nicht komplett abzusehen

Die Wirtschaft schwankt zwischen Zuversicht und Sorge
Die Wirtschaft schwankt zwischen Zuversicht und Sorge

Auch wenn jüngste Indikatoren sich positiv entwickeln, warnen Experten. Und es zeigt sich: Die Folgen des Shutdowns sind noch nicht komplett abzusehen.

Quelle: www.tagesspiegel.de

Konjunktur in Deutschland ist nach Auffassung von Volkswirten führender Finanzinstitute nach dem Corona-Einbruch auf Erholungskurs. Dennoch diesen Herbst Insolvenzwelle zu erwarten

Ökonomen sehen Erholung der Konjunktur - Kritik an Corona-Hilfen
Ökonomen sehen Erholung der Konjunktur - Kritik an Corona-Hilfen

Die deutsche Wirtschaft könnte sich schneller vom Corona-Schock erholen, als viele dachten. Aufgrund von Frühindikatoren sind Volkswirte optimistisch. Ein Institut sieht aber schwere Mängel bei den Corona-Hilfen.

Quelle: WEB.DE News

Nach heftigen Einbrüchen während der Corona-Krise erholt sich Chinas Wirtschaft. Ökonomen in aller Welt sehen das als positives Signal. Kann man den Zahlen tatsächlich trauen?

Wachstum nach Corona: Stimmen Chinas Konjunkturdaten?
Wachstum nach Corona: Stimmen Chinas Konjunkturdaten?

Nach heftigen Einbrüchen während der Corona-Krise erholt sich Chinas Wirtschaft rasant. Ökonomen in aller Welt sehen das als positives Signal. Doch kann man den Zahlen tatsächlich trauen? Von Daniel Satra.

Quelle: tagesschau.de

Zalando kann nach anfänglichen Schwierigkeiten immer stärker von dem veränderten Kaufverhalten der Verbraucher im Zuge der Corona-Krise profitieren

Zalando: Megatrend Internet und Corona treiben Online-Mode weiter an
Zalando: Megatrend Internet und Corona treiben Online-Mode weiter an

BERLIN (dpa-AFX) - Der Onlinehändler Zalando kann nach anfänglichen Schwierigkeiten immer stärker von dem veränderten Kaufverhalten der Verbraucher im Zuge der Corona-Krise profitieren. Das Geschäft zieht deutlich an, auch das zweite Quartal sah... Informationen rund um News & Analysen, Kurse, Charts, Kontrakte, Handel

Quelle: onvista.de

Die Coronakrise trifft türkische Unternehmen hart, doch viele reagieren flexibel. Die Wirtschaft des Landes könnte sogar davon profitieren

Coronakrise: Die türkische Wirtschaft leidet – doch Unternehmer sehen in der Krise auch eine Chance
Coronakrise: Die türkische Wirtschaft leidet – doch Unternehmer sehen in der Krise auch eine Chance

Die Coronakrise trifft türkische Unternehmen hart, doch viele reagieren flexibel. Die Wirtschaft des Landes könnte sogar davon profitieren – wenn die Politik mitspielt.

Quelle: www.handelsblatt.com

Alarmstimmung in Baden-Württembergs Wirtschaft: Eine neue Konjunkturumfrage zeichnet ein düsteres Bild der Stimmungslage in der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Alarmstimmung in Baden-Württembergs Wirtschaft
Alarmstimmung in Baden-Württembergs Wirtschaft

Eine neue Konjunkturumfrage zeichnet ein düsteres Bild der Stimmungslage in der Wirtschaft in Baden-Württemberg. Von einer Rückkehr zum Alltag kann trotz der Corona-Lockerungen in vielen Branchen keine Rede sein.

Quelle: swr.online

Zwei Monate nach dem tiefsten jemals gemessenen Einbruch des Geschäftsklima-Index stieg das Barometer so kräftig wie nie zuvor um 6,5 Zähler auf 86,2 Punkte

Konjunktur: Die Wirtschaft kommt wieder in Fahrt
Konjunktur: Die Wirtschaft kommt wieder in Fahrt

Über die Autobahnen rollen wieder mehr Lkw und in den Fußgängerzonen tummeln sich die Passanten. Echtzeitindikatoren zeigen deutlich mehr wirtschaftliche Aktivität in Deutschland. Doch von Normalität ist die Wirtschaft noch weit entfernt.

Quelle: FAZ.NET