konjunktur
konjunktur

261 Artikel unter dem Schlagwort konjunktur gefunden

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal – Preise für Immobilien überhöht

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal – Preise für Immobilien überhöht
Bundesbank: Deutsche Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal – Preise für Immobilien überhöht

Die Omikron-Variante hat der Bundesbank zufolge zu Jahresbeginn deutliche Spuren in Europas größter Volkswirtschaft hinterlassen. Eine baldige Entspannung an der Preisfront wird nicht erwartet. Und der starke Anstieg von Immobilienpreisen hat sich im vergangen Jahr nochmals verschärft.

Quelle: www.rnd.de

Internet-Suchanfragen und Google Ads - Googles Werbegeschäft wächst weiter schnell

Internet-Suchanfragen: Googles Werbegeschäft wächst weiter schnell
Internet-Suchanfragen: Googles Werbegeschäft wächst weiter schnell

Google kommt dank sprudelnder Werbeeinnahmen blendend durch die Pandemie. Doch die Quartalszahlen zeigen auch, dass Werbung im Umfeld der Internet-Suche die tragende Säule des Geschäfts bleibt.

Quelle: General-Anzeiger Bonn

Konjunktureinbruch - Deutschland im Winterschlaf Delta und Omikron, Inflation und Lieferprobleme

Konjunktureinbruch: Deutschlands Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal
Konjunktureinbruch: Deutschlands Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal

Delta und Omikron, Inflation und Lieferprobleme – diese Mischung belastet die deutsche Konjunktur. Im vierten Quartal schrumpfte die Wirtschaft überraschend stark.

Quelle: www.manager-magazin.de

Die deutschen China-Exporte schwächeln – aber das US-Geschäft brummt

Geschäfte mit China schwächeln
Geschäfte mit China schwächeln

Grund sind Probleme in der weltweiten Logistik.

Quelle: Süddeutsche.de

Die deutschen China-Exporte schwächeln – aber das US-Geschäft brummt

Deutsche Unternehmen exportierten im Dezember knapp acht Prozent weniger nach China als im Vormonat. Das hat vor allem mit Chinas Null-Covid-Strategie zu tun.

Chinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftiger gewachsen als erwartet. Zuletzt gab es jedoch deutliche Schwächen

Chinas Wachstum verlangsamt sich im letzten Quartal
Chinas Wachstum verlangsamt sich im letzten Quartal

Die chinesische Wirtschaft ist dank eines starken ersten Quartals im vergangenen Jahr kräftiger gewachsen als erwartet. Aber zuletzt gab es - auch pandemiebedingt - deutliche Anzeichen von Schwäche.

Quelle: tagesschau.de

Ifo-Index sinkt erneut - “Bescherung für Wirtschaft fällt aus“

Ifo-Index sinkt erneut - “Bescherung für Wirtschaft fällt aus“ | DW | 17.12.2021
Ifo-Index sinkt erneut - "Bescherung für Wirtschaft fällt aus" | DW | 17.12.2021

Die Stimmung unter den Top-Managern in Deutschland hat sich zum Jahresausklang den sechsten Monat in Folge verschlechtert. Die Corona-Welle belastet den Einzelhandel und Dienstleister weiter stark.

Quelle: DW.COM

Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum

Konjunktur: Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum
Konjunktur: Chinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum

Die Ausfuhren der Volksrepublik sind im November um mehr als ein Fünftel gestiegen, die Einfuhren fast um ein Drittel. Doch europäische Exporteure haben davon kaum etwas.

Quelle: www.handelsblatt.com

Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?

Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?
Wie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht dramatisch zurück. Betriebe bieten ohnehin coronabedingt weniger Lehrstellen an. Und dennoch bleiben viele Plätze unbesetzt, weil sich immer weniger junge Menschen für eine Lehre entscheiden. Ein Desaster für die Unternehmen und für viele Jugendliche, denen eine berufliche Perspektive fehlt. Wie lässt sich das Image der Ausbildungsberufe retten? Welche Verantwortung haben die Unternehmen? Und welche Unterstützung brauchen sie? Geli Hensolt diskutiert mit Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V., Stuttgart, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch - Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf, Ulrike Mucke - Leiterin des Bereichs Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung bei der Evangelischen Gesellschaft

Quelle: swr.online

Konjunktur: Ifo-Geschäfts­klima fällt erneut: Liefer­probleme und Corona

Zum fünften Mal in Folge: Ifo-Geschäftsklima sinkt
Zum fünften Mal in Folge: Ifo-Geschäftsklima sinkt

Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer sinkt zum fünften Mal in Folge. Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle belasten die Wirtschaft.

Quelle: www.zdf.de

Wirtschaftsweisen haben Konjunkturprognose abgesenkt. Sie rechnen 2021 mit einem Wachstum von 2,7 Prozent

Wirtschaftsweise senken Prognose | DW | 10.11.2021
Wirtschaftsweise senken Prognose | DW | 10.11.2021

Chiphersteller Infineon mit Rekordergebnis +++ Veganz: Erster deutscher veganer Lebensmittelhersteller geht an die Börse

Quelle: DW.COM

Wirtschaftsminister Altmaier – Regierung senkt Wachstums­prognose für 2021

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose für 2021
Bundesregierung senkt Wachstumsprognose für 2021

Die Regierung rechnet erst 2022 mit einem kräftigen Aufschwung in Deutschland. Minister Altmaier schraubt die Erwartungen für 2021 herunter.

Quelle: www.zdf.de

Wachstum stagniert + Preise steigen.Der Aufschwung kommt fast zum Erliegen

Konjunktur: Der Aufschwung kommt fast zum Erliegen
Konjunktur: Der Aufschwung kommt fast zum Erliegen

Für Fachleute sind es „besorgniserregende“ Signale aus der Wirtschaft im Oktober: Das Wachstum stagniert – und die Preise steigen weiter.

Quelle: FAZ.NET

Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent

Im dritten Quartal: Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent
Im dritten Quartal: Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent

China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten jedoch zunehmend ein.

Quelle: FAZ.NET

Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen

Deutsche Wirtschaft vor einem kalten Herbst | DW | 08.10.2021
Deutsche Wirtschaft vor einem kalten Herbst | DW | 08.10.2021

Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen. Die Folge: Wenn weniger produziert wird, wird weniger exportiert, und das ist schlecht für den Exportchampion Deutschland.

Quelle: DW.COM

Ifo-Barometer stürzt ab. Lage der Autoindustrie verschlimmert sich

Lage der Autoindustrie verschlimmert sich
Lage der Autoindustrie verschlimmert sich

Von den derzeitigen Lieferengpässen sind die Autohersteller am stärksten betroffen. Das drückt die Stimmung im aktuellen Ifo-Konjunkturbarometer deutlich. Einzig aus dem Ausland kommen positive Impulse. Im Inland bleibt die Lage allerdings "kritisch".

Quelle: n-tv.de

Welthandel übertrifft Vor-Corona-Niveau

WTO hebt Wachstumsprognosen für Welthandel an
WTO hebt Wachstumsprognosen für Welthandel an

Der globale Warenaustausch erholt sich der Welthandelsorganisation WTO zufolge rascher von der Corona-Pandemie als bislang angenommen. Allerdings ist das Handelswachstum sehr ungleich verteilt.

Quelle: tagesschau.de

GfK-Konsumklima - Trotz Corona und Inflation: Kauflaune steigt

GfK-Konsumklima: Kauflaune steigt trotz Corona und Inflation
GfK-Konsumklima: Kauflaune steigt trotz Corona und Inflation

Die Konsumlaune hat sich im September aufgehellt. Laut GfK ist sie so gut wie seit anderthalb Jahren nicht mehr - trotz Corona und Inflation.

Quelle: www.zdf.de

Chinas Außenhandel entwickelt sich besser als erwartet. Exporte legten um 25,6 Prozent zu

Konjunktur: Chinas Außenhandel entwickelt sich besser als erwartet
Konjunktur: Chinas Außenhandel entwickelt sich besser als erwartet

Chinas Exporte legen weiter zu. Und auch bei den Importen gibt es steigende Zahlen.

Quelle: FOCUS Online

Deutschlands größter Seehafen in Hamburg wieder auf Wachstumskurs

Hamburger Hafen wieder auf Wachstumskurs
Hamburger Hafen wieder auf Wachstumskurs

Der Güterumschlag im Hamburger Hafen hat im Corona-Jahr 2020 deutlich gelitten. Doch inzwischen stehen die Zeichen auf Erholung: Deutschlands größter Seehafen macht wieder etwas Boden gut. Vor allem im März hat das Geschäft deutlich angezogen.

Quelle: n-tv.de