265 Artikel unter dem Schlagwort konjunktur gefunden
Welthandel übertrifft Vor-Corona-Niveau

Der globale Warenaustausch erholt sich der Welthandelsorganisation WTO zufolge rascher von der Corona-Pandemie als bislang angenommen. Allerdings ist das Handelswachstum sehr ungleich verteilt.
Quelle: tagesschau.deGfK-Konsumklima - Trotz Corona und Inflation: Kauflaune steigt
Die Konsumlaune hat sich im September aufgehellt. Laut GfK ist sie so gut wie seit anderthalb Jahren nicht mehr - trotz Corona und Inflation.
Quelle: www.zdf.deChinas Außenhandel entwickelt sich besser als erwartet. Exporte legten um 25,6 Prozent zu

Chinas Exporte legen weiter zu. Und auch bei den Importen gibt es steigende Zahlen.
Quelle: FOCUS OnlineDeutschlands größter Seehafen in Hamburg wieder auf Wachstumskurs

Der Güterumschlag im Hamburger Hafen hat im Corona-Jahr 2020 deutlich gelitten. Doch inzwischen stehen die Zeichen auf Erholung: Deutschlands größter Seehafen macht wieder etwas Boden gut. Vor allem im März hat das Geschäft deutlich angezogen.
Quelle: n-tv.deÜber den Erwartungen: Anstieg Deutscher Exporte überrascht Analysten

Die weltweite Konjunkturerholung beflügelt die Geschäfte der deutschen Exporteure nach der Corona-Krise 2020. Im Juni des laufenden Jahres überschritten die Ausfuhren erstmals seit Ausbruch der Pandemie das Vorkrisenniveau vom Februar 2020 (plus 1,1 Prozent), wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Insgesamt wurden Waren im Wert von 118,7 Milliarden Euro ins Ausland geliefert. Das waren 23,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 1,3 Prozent mehr als im Mai 2021.
Quelle: www.handelsblatt.comInflationsgefahr in Deutschland. Inflationsrate jetzt bei 3,8 Prozent
Die Teuerung in Deutschland nimmt stark zu – und liegt so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
Quelle: Süddeutsche.deBaden-württembergische Wirtschaft kommt nach der Coronakrise wieder in Schwung

Die Wirtschaft verspürt Rückenwind. Die Folgen von Corona versucht sie gerade hinter sich zu lassen. In Baden-Württemberg ist der Optimismus besonders groß - das hat Gründe.
Quelle: swr.online“Hallo Konsum-Boom“: Experten sehen Aufschwung in der deutschen Wirtschaft

Nürnberg - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gedreht: Alle Zeichen stehen auf Aufschwung, trotz einiger Bremsklötze.
Quelle: www.nordbayern.deDie Wirtschaft in Deutschland und in der EU hat sich zur mit Macht aus der Corona-Krise gelöst

Gelockerte Corona-Regeln, geöffnete Geschäfte, Rückkehr der Gastronomie: Die Konjunktur in Europa und Deutschland zieht spürbar an. Wirtschaftsindikatoren deuten auf kräftige Erholungen hin. Die Kehrseite der hohen Nachfrage sind steigende Preise - auch wegen der anhaltenden Lieferprobleme.
Quelle: n-tv.deDeutsche Wirtschaft atmet auf. Die bundesweite Inzidenz sinkt weiter.
Die bundesweite Inzidenz sinkt, die Hoffnung auf den Post-Corona-Aufschwung steigt. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen.
Einzelhandel in MV: “Es ist noch deutlich Luft nach oben“

Rostock (dpa/mv) - Der Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern kommt langsam auf Touren, doch von Zufriedenheit kann noch keine Rede sein. "Die Erwartungen wa...
Quelle: rtl.deBerliner Wirtschaft wächst kräftig, kann den Rückschlag der Corona-Krise aber in diesem Jahr noch nicht voll ausgleichen
Die Berliner Wirtschaft wächst nach Prognose des Senats kräftig, kann den Rückschlag der Corona-Krise aber in diesem Jahr noch nicht voll ausgleichen.
Quelle: berlin.deDie deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn mit 1,8 % stärker geschrumpft als bislang angenommen

Die deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn etwas stärker geschrumpft als bislang angenommen. Die Landkreise fordern mehr verlässliche Impfstofflieferungen für die Impfzentren. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Quelle: tagesschau.deWirtschaftliche Lage der Industrie dürfte sich im zweiten Halbjahr 2021 deutlich entspannen
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1831700/1831778/original.jpg)
Die Wirtschaftslage der Industrie dürfte sich im zweiten Halbjahr 2021 deutlich entspannen. Konjunkturforscher*innen rechnen mit einem Wachstum von über 4 %.
Quelle: www.konstruktionspraxis.vogel.deS&T hat im ersten Quartal trotz Lieferverzögerungen durch die aktuelle Chipknappheit von guten Geschäften profitiert

Der österreichische IT-Dienstleister S&T hat im ersten Quartal trotz Lieferverzögerungen durch die aktuelle Chipknappheit von guten Geschäften profitiert.
Quelle: finanzen.netDas Unternehmen Google und Microsoft sind die großen Gewinner der Corona-Krise

Die Pandemie macht’s möglich: Der Google-Konzern Alphabet profitiert von der Verlagerung der Werbung ins Internet, Microsoft vom Trend zum Homeoffice. Beide Unternehmen machen riesige Umsätze.
Quelle: FAZ.NETIn einer nächtlichen Sitzung gab die Regierung grünes Licht für den Finanzierungsplan zum wirtschaftlichen Aufbau nach der Corona-Krise

Monatelang stritt Italiens Politik über den EU-Wiederaufbaufonds. Das schwer von Corona getroffene Land braucht die Milliardenhilfen. Doch der Plan der Regierung muss erst noch eine wichtige Hürde überwinden.
Quelle: FOCUS OnlineDie Deutschen sind nicht in Kauflaune: Besonders für Kleidung und Schuhe haben Konsumenten im Corona-Jahr 2020 weniger ausgegeben

Die Deutschen sind nicht in Kauflaune: Besonders für Kleidung und Schuhe haben Konsumenten im Corona-Jahr 2020 weniger ausgegeben. Die Nachfrage nach Autos und Möbeln hat laut einer Studie hingegen im zweiten Halbjahr zwar zugelegt, fast die Hälfte der Bevölkerung will aber auch in Zukunft weiter sparen.
Quelle: n-tv.deWirtschaft in China wächst im ersten Quartal um 18,3 Prozent – doch die Zahlen können täuschen

Der Wert ist aufgrund der geringen Basis vom Vorjahr nur bedingt aussagekräftig, warnen Ökonomen. Besser ist ein Vergleich mit den Zahlen aus dem Vorquartal.
Quelle: www.handelsblatt.comEZB-Direktor dämpft Konjunktur-Euphorie

Der IWF schraubt seine Konjunkturprognose nach oben und auch Notenbankchefs der Niederlande und Belgien zeigen sich optimistisch. Dennoch warnt EZB-Direktor Fabio Panetta: Es sollten keine Fortschritte erwartet werden, die womöglich nicht eintreten.
Quelle: n-tv.de