wirtschaft
wirtschaft

2547 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden

Wirtschaft bezieht in Sachen AfD Stellung

AfD-Aufstieg: Wirtschaft bezieht Position  – DW – 20.02.2025
AfD-Aufstieg: Wirtschaft bezieht Position – DW – 20.02.2025

Im Gegensatz zu Unternehmen in anderen Ländern blieben deutsche Firmen vor Wahlen traditionell neutral. Der gegenwärtige Umfrage-Trend zu Gunsten der AfD ändert das.

Quelle: dw.com

Auto-Zölle der USA sind “Provokation“

Wirtschaft - VDA-Präsidentin nennt angekündigte Auto-Zölle der USA “Provokation“
Wirtschaft - VDA-Präsidentin nennt angekündigte Auto-Zölle der USA "Provokation"

Der Verband der Automobilindustrie hat die von den USA angekündigten Zölle auf Auto-Importe als "Provokation" bezeichnet.

Quelle: Die Nachrichten

In Hessen haben erneut Warnstreiks begonnen

Warnstreiks in Hessen haben begonnen
Warnstreiks in Hessen haben begonnen

Wir haben die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und damit einzelner Branchen und Regionen im Blick – vom mittelständischen Betrieb bis zum großen Unternehmen als wichtiger Impuls- und Arbeitgeber für Städte oder ganze Landesteile. Bei Konflikten wie etwa Übernahmeschlachten oder Arbeitskämpfen werden die Konsequenzen für Beschäftigte und Bevölkerung in den Fokus genommen (z.B. Auswirkungen von Bahnstreiks auf den Pendlerverkehr). hessenschau.de berichtet verlässlich und zugleich möglichst anschaulich über wirtschaftliche Basisdaten wie die monatlichen Arbeitsmarktzahlen, die mithilfe von Infografiken übersichtlich und leicht erfassbar präsentiert werden.

Quelle: hessenschau.de

Deutschland weiterhin auf Platz 3 der stärksten Volkswirtschaften

IW: Trotz Rezession hält sich Deutschland auf Platz 3
IW: Trotz Rezession hält sich Deutschland auf Platz 3

Aufgrund der schwächelnden Wirtschaft Japans bleibt Deutschland 2024 trotz Rezession auf Platz 3 der stärksten Volkswirtschaften. Der Abstand zu China und den USA wächst jedoch und ein IW-Experte erklärt, warum Indien den dritten Platz ab 2030 einnehmen könnte.

Quelle: n-tv.de

Musks Vorgehen zur Umgestaltung des Regierungsapparat folgt dem Drehbuch eines reaktionären Vordenkers

Diesem Umsturz-Plan folgt Musks Machtübernahme
Diesem Umsturz-Plan folgt Musks Machtübernahme

Elon Musks Vorgehen folgt offensichtlich dem Drehbuch eines reaktionären Vordenkers aus dem Silicon Valley. Als "CEO-Diktator" zertrümmert der reichste Mensch der Welt den Regierungsapparat. Donald Trump bleibt nur die Rolle eines "Chefaufsehers", während die amerikanische Demokratie abgewickelt wird.

Quelle: n-tv.de

Frankfurt macht Werbung in eigener Sache

Finanzplatz Frankfurt wirbt für Vielfalt
Finanzplatz Frankfurt wirbt für Vielfalt

Der Finanzplatz Frankfurt ruft dazu auf, sich an der Bundestagswahl zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen", heißt es in einem Aufruf vom Samstag.

Quelle: hessenschau.de

DIHK geht von längster Rezession der deutschen Wirtschaft aus

DIHK schlägt Alarm: Längste Rezession der deutschen Wirtschaft
DIHK schlägt Alarm: Längste Rezession der deutschen Wirtschaft

Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erwartet drittes Rezessionsjahr in Folge und fordert Wachstumsimpulse nach der Bundestagswahl.

Quelle: bild.de

Commerzbank streicht 3.900 Stellen

Commerzbank streicht 3.900 Stellen
Commerzbank streicht 3.900 Stellen

Wir haben die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und damit einzelner Branchen und Regionen im Blick – vom mittelständischen Betrieb bis zum großen Unternehmen als wichtiger Impuls- und Arbeitgeber für Städte oder ganze Landesteile. Bei Konflikten wie etwa Übernahmeschlachten oder Arbeitskämpfen werden die Konsequenzen für Beschäftigte und Bevölkerung in den Fokus genommen (z.B. Auswirkungen von Bahnstreiks auf den Pendlerverkehr). hessenschau.de berichtet verlässlich und zugleich möglichst anschaulich über wirtschaftliche Basisdaten wie die monatlichen Arbeitsmarktzahlen, die mithilfe von Infografiken übersichtlich und leicht erfassbar präsentiert werden.

Quelle: hessenschau.de

Stahl-EU-Markt durch US-Zölle unter Druck

Thyssenkrupp-Stahlchef: Zölle setzen EU-Markt unter Druck
Thyssenkrupp-Stahlchef: Zölle setzen EU-Markt unter Druck
Quelle: Süddeutsche.de

Ökonomen befürchten lange Durststrecke für deutsche Wirtschaft

Konjunktur in Deutschland: Ökonomen befürchten lange Durststrecke für deutsche Wirtschaft
Konjunktur in Deutschland: Ökonomen befürchten lange Durststrecke für deutsche Wirtschaft

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht und kurz vor der Bundestagswahl jagt eine Negativbotschaft die andere. Was die Zukunft betrifft, sind Ökonomen so pessimistisch wie lange nicht mehr.

Quelle: www.spiegel.de

Mehrheit der Schweizer lehnen Vorstoß der Jungen Grünen in der Schweiz ab

Schweizer lehnen massiven Umbau ihrer Wirtschaft für Umwelt ab
Schweizer lehnen massiven Umbau ihrer Wirtschaft für Umwelt ab

Es ist ein hehres Ziel: Die Jungen Grünen in der Schweiz wollen in der Verfassung festlegen, dass ihre Wirtschaft nur noch so viele Ressourcen verbraucht und Schadstoffe ausstößt, wie die Natur vertragen kann. Doch das Votum bei dem Volksbegehren fällt deutlich aus.

Quelle: n-tv.de

Wirtschaftsweise Schnitzer bezeichnet Trumps Zölle als “Terrorakt“

Wirtschaftsweise Schnitzer: Trumps Zölle sind “Terrorakt“
Wirtschaftsweise Schnitzer: Trumps Zölle sind "Terrorakt"

"Im Grunde muss man die Politik von Donald Trump zurzeit wirklich als Terrorakt verstehen." Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer äußert sich im neuen "Possoch klärt" von BR24 zu Trumps Zollpolitik und den Folgen für die deutsche Wirtschaft.

Quelle: BR24

Estland, Lettland und Litauen lösen sich aus russischem Stromnetz

Baltische Staaten lösen sich aus russischem Stromnetz
Baltische Staaten lösen sich aus russischem Stromnetz
Quelle: Süddeutsche.de

NRW erwartet Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent

Prognose: NRW-Wirtschaft wächst 2025 um 0,3 Prozent
Prognose: NRW-Wirtschaft wächst 2025 um 0,3 Prozent

Dreimal im Jahr beugen sich Wirtschaftsforscher über viele Zahlen, um die künftige Konjunkturentwicklung abzuschätzen. Für das laufende Jahr sind die Experten verhalten zuversichtlich.

Quelle: n-tv.de

Wohnungsbau erreicht Negativ-Rekordwerte

Ifo: Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert
Ifo: Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert
Quelle: Süddeutsche.de

Aiwanger wegen der US-Zölle in Sorge um bayrische Wirtschaft

US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft
US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft

Der bayerischen Wirtschaft drohen durch zusätzliche US-Zölle Milliardenschäden: Es sei "große Gefahr in Verzug", sagt Minister Aiwanger. Während er Forderungen an den Bund richtet, sehen die Grünen auch den Minister in der Pflicht.

Quelle: BR24

Deutsche Wirtschaft fordert Planungssicherheit

Das sagen Wirtschaftsvertreter zur Migrationsdebatte
Das sagen Wirtschaftsvertreter zur Migrationsdebatte

Nach dem Ampel-Aus sollte die deutsche Wirtschaft wieder Planungssicherheit und neuen Schwung bekommen. Danach sieht es derzeit nicht aus. Im Gegenteil.

Quelle: n-tv.de

Heftige Kurseinbrüche nach Trumps Strafzöllen

Trumps Zölle lassen die Börsen einbrechen
Trumps Zölle lassen die Börsen einbrechen

Donald Trump sorgt für heftige Turbulenzen am Finanzmarkt. Die Zoll-Salve gegen die drei wichtigsten Handelspartner der USA lässt Aktienkurse in die Tiefe rauschen. Euro, Yen und Yuan verlieren kräftig an Wert. Und auch der Bitcoin stürzt ab.

Quelle: n-tv.de

Mexiko, Kanada und China bekommen Strafzölle auferlegt

Trumps Strafzölle: Auswirkungen für Mexiko und die deutsche Wirtschaft
Trumps Strafzölle: Auswirkungen für Mexiko und die deutsche Wirtschaft

Viele deutsche Autohersteller wie VW und BMW haben Produktionsstätten in Mexiko. Die Kosten für diese Unternehmen werden erheblich steigen.

China läutet das Jahr der Schlange ein

Chinas Wirtschaft im Zeichen der Schlange oder des Donald? – DW – 31.01.2025
Chinas Wirtschaft im Zeichen der Schlange oder des Donald? – DW – 31.01.2025

China läutet das Jahr der Schlange ein, die für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken steht. Beides werden Pekings Entscheidungsträger brauchen, denn der Gegenwind für Chinas Geschäftsmodell wird stärker.

Quelle: dw.com