wirtschaft
wirtschaft

2547 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden

Maschinenbau schwächelt weiterhin

Schwäche im Maschinenbau hält an
Schwäche im Maschinenbau hält an
Quelle: Süddeutsche.de

Maritime Wirtschaft in Deutschland braucht dringend Fachkräfte

Maritime Wirtschaft kämpft um Fachkräfte
Maritime Wirtschaft kämpft um Fachkräfte

Hamburg - Die Zahl der Beschäftigten in der maritimen Wirtschaft in Deutschland ist in den vergangenen acht Jahren auf knapp 550.000 gestiegen. Laut

Quelle: stern.de

Nach vorsichtigen Schätzungen könnte es im Winter drei Millionen Arbeitslose in Deutschland geben

Arbeitslosenquote: Gibt es im Winter mehr als drei Millionen Arbeitslose?
Arbeitslosenquote: Gibt es im Winter mehr als drei Millionen Arbeitslose?

In Deutschland suchen deutlich mehr Menschen einen Job als vor einem Jahr. Und jetzt baut die Industrie massiv Stellen ab.

Quelle: Süddeutsche.de

Krisenstimmung in Bayerns Wirtschaft

Bayerns Wirtschaft in der Krise: Wie es weitergehen könnte
Bayerns Wirtschaft in der Krise: Wie es weitergehen könnte

Die bayerische Wirtschaft steckt in der Rezession, wichtige Konjunkturbarometer zeigen nach unten. Wo die Probleme liegen – und welche Lösungsvorschläge Wirtschaftsverbände haben.

Quelle: BR24

Ampelstreit belastet Deutsche Wirtschaft mit 20 Milliarden Euro

Ampelstreit kostet Deutschland 20 Milliarden Euro - die Gründe
Ampelstreit kostet Deutschland 20 Milliarden Euro - die Gründe

Der Dauerstreit in der Bundesregierung hat die deutsche Wirtschaft spürbar belastet. Ökonomen rechnen vor, wie groß der Schaden ist.

Quelle: Süddeutsche.de

US-Zölle für China könnten ein Vorteil sein

“Im Wettbewerb mit China sind US-Zölle sogar ein Vorteil“
"Im Wettbewerb mit China sind US-Zölle sogar ein Vorteil"

Mit Donald Trump zieht laut dem Ökonom Klaus-Jürgen Gern die Unsicherheit ins Weiße Haus. Der Republikaner hat im Wahlkampf höhere Zölle angekündigt. Im Interview erzählt der IfW-Experte, was das für deutsche Unternehmen bedeutet und wieso es China noch schlimmer treffen könnte.

Quelle: n-tv.de

Deutschland und Frankreich drücken auf Euro-Wirtschaft

Paris und Berlin ziehen Euro-Wirtschaft runter
Paris und Berlin ziehen Euro-Wirtschaft runter

In den europäischen Chefetagen trübt sich der Blick auf die Lage ein. In der Industrie weitet sich die Krise aus - und nun schwächeln auch noch die Dienstleister. Vor Experten rückt eine Erholung der Konjunktur damit in einige Ferne. Einer der Gründe für den Pessimismus ist auch die politische Schwäche Deutschlands und Frankreichs.

Quelle: n-tv.de

Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal weniger als erwartet

Nur um 0,1 Prozent: Wirtschaft wächst weniger als erwartet
Nur um 0,1 Prozent: Wirtschaft wächst weniger als erwartet

Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal etwas weniger gewachsen als zunächst errechnet. Das BIP legte um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu.

Quelle: ZDFheute

Wirtschaftssenatorin Berlin muss elf Prozent einsparen

Was die Haushaltskürzungen für Berlins Wirtschaftspolitik bedeuten
Was die Haushaltskürzungen für Berlins Wirtschaftspolitik bedeuten

Mehr als elf Prozent muss die Berliner Wirtschaftssenatorin in ihrem Ressort einsparen - nicht so viel, wie zunächst befürchtet, aber immerhin rund 131 Millionen Euro. In welchen Bereichen konkret gespart wird und in welchen nicht. Von Sebastian Schöbel

Quelle: www.rbb24.de

“Ich denke, die Richtung in der Geldpolitik ist klar“, so de Guindos, EZB.

Spannungen im Handel sind Risiko für Wirtschaft der Euro-Zone
Spannungen im Handel sind Risiko für Wirtschaft der Euro-Zone

Die Gefahr globaler Handelskonflikte birgt aus Sicht von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos zusätzliche Risiken für eine ohnehin schon schwache Wirtschaft im Euroraum.

Quelle: n-tv.de

Ein edles Tröpfchen

Glen Garioch 12 Jahre
Glen Garioch 12 Jahre

Glen Garioch 12 Jahre Sie mögen robuste Whiskys im klassischen Highland-Stil? Dann könnte der Glen Garioch 12 Jahre eine interessante Alternative für Sie sein. Die Glen Garioch ...

Quelle: www.whisky-onlineshop.com

Sorge um Auftragslage bei Selbstständigen

Immer mehr Selbstständige bangen um ihre Existenz
Immer mehr Selbstständige bangen um ihre Existenz

Die Gesamtwirtschaft hat den Sinkflug beim Auftragseingang gestoppt. Für eine Gruppe allerdings wird die Lage prekärer: Laut dem Ifo-Institut sehen fast 20 Prozent der Selbstständigen ihr Geschäft vor dem Aus, fast die Hälfte klagt über fehlende Aufträge.

Quelle: n-tv.de

Deutsche Wirtschaft braucht Impulse aus der Politik

Deutsche Wirtschaft braucht jetzt einen Schub
Deutsche Wirtschaft braucht jetzt einen Schub

Die aktuelle Krise liegt stark an der Schwäche der einst so stolzen Industrie. Handelt die Politik nicht, steigt Deutschland dauerhaft ab.

Quelle: Süddeutsche.de

Anteil deutscher Unternehmen mit Existenzangst wächst auf 7,3 Prozent

Ifo-Index: Deutsche Unternehmen in Sorge um ihre Existenz
Ifo-Index: Deutsche Unternehmen in Sorge um ihre Existenz

Geringe Nachfrage, hohe Kosten und wachsender Wettbewerbsdruck haben viele Unternehmen an ihre Grenzen geführt. Mit besorgniserregenden Folgen.

Quelle: www.spiegel.de

Wirtschaftswachstumsprognosen im kommenden Jahr deutlich nach unten korrigiert

Wirtschaftsweise erwarten 2025 nur geringes Wachstum
Wirtschaftsweise erwarten 2025 nur geringes Wachstum

Die "Wirtschaftsweisen" haben ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr mehr als halbiert. Die deutsche Wirtschaft soll nur noch um 0,4 Prozent wachsen. Um sie wieder flott zu machen, fordern die Experten verschiedene Maßnahmen.

Quelle: tagesschau.de

Ministerpräsidentin Rehlinger hält Regierungserklärung zur Saar-Wirtschaft

Saarland: Rehlinger äußert sich zu Regierungskrise und Zukunft der Saar-Wirtschaft
Saarland: Rehlinger äußert sich zu Regierungskrise und Zukunft der Saar-Wirtschaft

Ministerpräsidentin Rehlinger wird heute im saarländischen Landtag eine Regierungserklärung halten. Dabei wird es voraussichtlich sowohl um die aktuelle Regierungskrise im Bund als auch um die Zukunft der Saar-Wirtschaft gehen.

Quelle: tagesschau.de

Ostthüringer Wirtschaft nimmt nach IHK Umfrage dramatische Entwicklung

Wirtschaft sieht dramatische Entwicklung für Betriebe in Ostthüringen | MDR.DE
Wirtschaft sieht dramatische Entwicklung für Betriebe in Ostthüringen | MDR.DE

Im Frühjahr hofften viele Unternehmen noch auf einen wirtschaftlichen Aufschwung. Jetzt geht die Stimmung wieder runter. Die Herbstumfrage der IHK spricht gar von einer dramatischen Entwicklung.

Quelle: www.mdr.de