2547 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Börse mit Rekordwerten, Wirtschaft im Minus

Die deutsche Wirtschaft taumelt abwärts, die Hiobsbotschaften mehren sich. Davon unbeirrt schnellen die Aktienkurse immer weiter empor, der DAX markiert ein neues Rekordhoch. Wie passt das zusammen? Von Angela Göpfert.
Quelle: tagesschau.deDeutsche Wirtschaft weiter im Sinkflug

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen verschlechtern sich weiter. Das ifo-Geschäftsklima, der wichtigste deutsche Konjunkturindikator, ist erneut gesunken. Das deutet auf eine schrumpfende Wirtschaftsleistung hin.
Quelle: tagesschau.deDeutsche Wirtschaft schrumpft wie seit sieben Monaten nicht mehr

Die Nachrichten sind düster: Wie der Finanzdienstleister S&P Global mitteilt, schrumpft die deutsche Wirtschaft im September so stark wie seit sieben Monaten nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt könnte von Juli bis September sogar erneut etwas zurückgehen.
Quelle: n-tv.deDeutsche Wirtschaft könnte von erweiterten Grenzkontrollen hart getroffen werden

Im Zuge der ausgeweiteten Grenzkontrollen in Deutschland warnt eine aktuelle Analyse von Allianz Trade vor erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Zusätzliche Wartezeiten an den Grenzen ziehen eine Kettenreaktion nach sich. Die Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt könnten einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen.
Quelle: n-tv.deKomplikationen mit China-Banken

Aufgrund von Sanktionen aus dem Westen hatte Russland sich verstärkt China angenähert. Doch nun gibt es Komplikationen mit China-Banken. Haben die Sanktionen Erfolg?
Quelle: www.fr.deZentralbankpolitik mit Verbal-Akrobatik sind Schuld am Dilemma

Die Börsen befinden sich in Lauerstellung und zeigen vor dem mit Spannung erwarteten Ergebnis der Sitzung der US-Notenbank eine größtmögliche Zurückhaltung. Grund ist die "Zentralbankpolitik mit Verbal-Akrobatik", erklärt ntv-Börsenprofi Frank Meyer. Was er damit meint und wie die Erwartungen sind, zeigt das Video.
Quelle: n-tv.deÄrztegewerkschaft Marburger Bund ruft zu Ärztewarnstreik auf

Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen: Das fordern am Montag tausende Mediziner bei einem Warnstreik. Die zentrale Kundgebung steigt auf dem Frankfurter Römerberg.
Quelle: n-tv.deInternational steht die Deutsche Wirtschaft immer schlechter dar

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den deutschen Wohlstand. Aber es gibt Lösungen.
Quelle: Süddeutsche.deSchuld sind die Anderen

Wer ist für die Wirtschaftsschwäche verantwortlich? Die Opposition gibt bei der Debatte im Bundestag der Ampel die Schuld. Wirtschaftsminister Habeck hingegen wirft der Union vor, Zukunftstechnologien schlechtzureden.
Quelle: tagesschau.deEZB besorgt um Wirtschaftswachstum

Nach der Verkündung von Zinssenkungen durch die EZB meldet sich Präsidentin Christine Lagarde zu Wort. Was weitere Schritte angeht, will sie sich nicht in die Karten schauen lassen. Sie geht vorerst von einer steigenden Inflation aus und mahnt angesichts von Wachstumsrisiken.
Quelle: n-tv.deAusländische Firmen verlieren Vertrauen in China

Undurchsichtige Regelungen, erschwerter Marktzugang und schwache Nachfrage: Ausländische Firmen kämpfen in China mit großen Problemen. Ist das Land der Mitte tatsächlich noch ein guter Standort? Die europäische Handelskammer warnt.
Quelle: n-tv.deEU-Kammer fordert Reformen in Sachen China

Viele ausländische Unternehmen sind in China unglücklich. Gleichzeitig investieren deutsche Konzerne Rekordsummen – wie passt das zusammen?
Quelle: Süddeutsche.deKrisenstimmung in Österreichs Wirtschaft

Düstere Konjunkturaussichten, eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit und zu hohe Schulden trüben die Stimmung in Österreich. Was die künftige Regierung tun müsste.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung“Finanztip“ besorgt über Kündigung von Millionen Riester-Verträge

Fast ein Viertel der Riester-Rente-Kontrakte existiert nicht mehr. Das hat Finanztip berechnet. Experten fordern Reformen.
Quelle: Süddeutsche.deElon Musk soll Chef der Effizienzkommission unter Trump werden

Der Ex-Präsident präsentiert in einer Rede seine Pläne für die Wirtschaft – und erklärt dabei auch, was er mit Elon Musk vorhat.
Quelle: Süddeutsche.deWirtschaft in Sachsen und Thüringen macht sich nach AfD Wahlerfolg Sorgen um zunehmenden Fachkräftemangel

Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen erfüllen Unternehmen und Verbände mit Sorge. Die Stärke der AfD dürfte das Anwerben von Fachkräften erschweren.
Quelle: Deutschlandfunk