2791 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Ab 1. Okt soll 100-Prozent-Zoll auf Arzneimittel Importe in die USA gelten

Damit erfüllt sich eine Befürchtung der deutschen Pharmaindustrie. Aber auch Indien und die Schweiz dürften unter dem Schritt leiden. Wer in den USA produziert, zahle keine Zölle, lässt der US-Präsident wissen.
Quelle: Süddeutsche.deÜberraschend sackt der Ifo-Geschäftsklimaindex ab. Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt angespannt.

Überraschend sackt der Ifo-Geschäftsklimaindex ab. Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt angespannt.
Quelle: t-onlineSchaukelbörse vor Fortsetzung: DAX steuert zur Wochenmitte auf schwächeren Start zu

Das Hin und Her des DAX um die Marke von 23.600 Punkten dürfte am Mittwoch mit einem schwächeren Start weiter gehen.
Quelle: finanzen.net„Ich habe 60.000 Euro verzockt – und meinen Sohn allein gelassen“

Millionen Menschen sind laut Experten glücksspielsüchtig oder zocken in riskanter Weise. Hunderttausende Kinder wachsen mit spielsüchtigen Eltern auf. Auch sie leiden oft - still und unbemerkt.
Quelle: www.focus.deEinstige Krisenstaat Spanien auf einer Stufe mit Frankreich

Mit der Herabstufung der Bonität Frankreichs hat die Ratingagentur Fitch Schlagzeilen gemacht. Weniger Beachtung fand, dass fast zeitgleich der einstige Krisenstaat Spanien von der Agentur S&P mit der gleichen Note eingestuft wurde. Die Entwicklung der beiden Nachbarländer könnte kaum gegensätzlicher sein.
Quelle: n-tv.deBerlin riskiert die Zukunftsfähigkeit zu verlieren

Unser Kolumnist meint: Wer jetzt bei Orten der Nachwuchsgewinnung, des Technologietransfers und der Weiterbildung spart, riskiert die Zukunftsfähigkeit der ganzen Wirtschaftsregion.
Quelle: www.tagesspiegel.deÜberteuerte Preise: Oktoberfest-Steak kostet 410 Euro

Ein gutes Stück Fleisch darf auch mal mehr kosten. Doch auf dem Oktoberfest gelten ganz andere Dimensionen. Das teuerste Steak gibt es, na klar, in der Käfer-Schänke.
Quelle: www.spiegel.deWie Lateinamerikas Kunden von Trumps Zöllen profitieren

In Brasilien wird der Kaffee billiger, in den USA teurer. Ähnliches gilt für Tomaten in Mexiko. Washingtons Zollpolitik hat für Lebensmittelkunden südlich des Rio Bravo einen überraschenden Effekt.
Quelle: dw.comRüstungsunternehmen Rheinmetall will zukünftig auch Schiffe bauen

Deutschlands größter Rüstungskonzern erweitert sein Portfolio. Mit der Übernahme der Militärsparte der Bremer Werftengruppe Lürssen kommen künftig auch Schiffe ins Angebot – sofern die Kartellbehörden grünes Licht geben.
Quelle: www.spiegel.deLeitzins von Russischer Zentralbank gesenkt

Die russische Wirtschaft schwächelt, Unternehmen klagen über zu hohe Kosten für Kredite. Doch die russische Zentralbank hat den Leitzins nun nur geringfügig gesenkt.
Quelle: tagesschau.deDie Wall Street zum Wochenschluss uneinheitlich. Die Nasdaq markierte Bestmarken, dann setzten Gewinnmitnahmen ein

Die Wall Street tendierte zum Wochenschluss uneinheitlich. Die Nasdaq markierte zunächst Bestmarken, dann setzten Gewinnmitnahmen ein. Der DAX tendierte weiter seitwärts.
Quelle: tagesschau.deUnternehmen, die für den Bund Aufträge ausführen, sollen künftig nach Tarif bezahlen

Unternehmen, die für den Bund arbeiten, sollen künftig nach Tarif bezahlen. So will die Bundesregierung Lohndumping verhindern. Kritiker warnen vor Bürokratie.
Quelle: DeutschlandfunkAutoindustrie: Deutsche Politik ist schuld an der Krise

Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München kritisieren Markus Söder und Friedrich Merz das Verbrenner-Verbot. Bei Euronews redet ein Handelsexperte Klartext. Mit Blick auf die schwächelnden Märkte in China und den USA warnt er: Am Ende handeln wir "nur noch mit uns selbst".
Quelle: euronewsDie deutschen Exporte sind im Juli überraschend gesunken. Sie fielen im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent auf 130,2 Milliarden Euro

Die deutschen Exporte sind im Juli überraschend gesunken. Sie fielen im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent auf 130,2 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Grund ist die schrumpfende Nachfrage aus den USA und China. Etwas bessere Nachrichten gibt es, was die Produktion betrifft.
Quelle: Die NachrichtenTrotz Verwerfungen in der Weltwirtschaft wächst die japanische Wirtschaft stärker als erwartet

Die japanische Wirtschaft trotzt den Verwerfungen in der Weltwirtschaft deutlich besser als die deutsche. Das liegt nicht zuletzt an den japanischen Verbrauchern.
Quelle: www.spiegel.de

