2786 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Wirtschaft in Sachsen und Thüringen macht sich nach AfD Wahlerfolg Sorgen um zunehmenden Fachkräftemangel

Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen erfüllen Unternehmen und Verbände mit Sorge. Die Stärke der AfD dürfte das Anwerben von Fachkräften erschweren.
Quelle: DeutschlandfunkKI-Firmen investieren weiter

Der Hype hat sich etwas gelegt, die großen Tech-Konzerne investieren trotzdem weiter. Zeit, ihnen etwas entgegenzusetzen.
Quelle: Süddeutsche.deOstdeutsche Wirtschaft nicht überzeugt von Wagenknecht-Bündnis

Vor allem in Thüringen herrscht in der Wirtschaft die Sorge vor weiteren fünf Jahren Stillstand. Aber auch in Sachsen drohen schwierige Regierungsverhandlungen, politisch instabile Verhältnisse und negative Folgen für den Wirtschaftsstandort.
Quelle: FAZ.NETIm Angesicht der bevorstehenden US-Wahlen rüstet sich China für neuen Wirtschaftskrieg

Egal, wer im November den Kampf ums Weiße Haus gewinnt: Für Peking ist es die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Einen neuen Handelskrieg mit den USA wird es so oder so geben - mit verheerendem Schaden für die Weltwirtschaft.
Quelle: n-tv.deNur bis zu 1.300 Euro Rente für rund 469.000 Vollzeitbeschäftigte nach 45 Jahren Beitragszahlungen in Hessen

Trotz jahrzehntelanger Beitragszahlungen müssen sich auch in Hessen viele Arbeitnehmer auf niedrige Renten einstellen.
Quelle: hessenschau.de“Reformen müssen beschleunigt werden“, so die Ansicht der DIHK

Mit ihren Plänen für eine Wachstumsinitiative hat die Bundesregierung einen grundsätzlich richtigen Weg eingeschlagen. Jetzt müssen zügig Entwürfe für die erforderlichen Begleitgesetze formuliert und verabschiedet werden – möglichst noch im Herbst. Denn in den Betrieben sind spürbare Entlastung und positive Impulse bitter nötig, wie die DIHK auch in ihrer aktuellen Kampagne "Ich kann so nicht arbeiten" aufzeigt.
Quelle: www.dihk.deStatistisches Bundesamt vermeldet höhere Löhne, sinkende Inflation und gestiegene Kaufkraft in Deutschland

Gleichzeitig gingen die Preise weniger stark in die Höhe. Die Menschen können sich dadurch eigentlich wieder mehr leisten.
Quelle: Süddeutsche.deIfo-Index verheißt nichts Gutes bei Oberpfälzer Firmen

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Auch viele Unternehmen in der Oberpfalz sind unzufrieden mit der Auftragslage. Einige fordern von der Politik unter anderem ein Ende des Zickzack-Kurses.
Quelle: BR24Experten sind sich einig, Wirtschaftspaket der Regierung wird so keinen Wirtschaftsboom auslösen
Wirtschaftsflaute! Aber so richtig. Nicht erst seit diesem Jahr hängt die deutsche Wirtschaft tief in den Seilen! Wirtschaftslage Im zweiten Quartal 202...
Quelle: bild.deIfo Institut meldet leichte Abnahme des Fachkräftemangels
Die Nachfrage nach Fachkräften in Deutschland sinkt. Grund dafür ist laut ifo Institut die schwächelnde Wirtschaft. Langfristig dürfte sich das Problem aber verschärfen.
Quelle: ZEIT ONLINE ArbeitUS-Regierung rechnete mit 800.000 Jobs mehr

Die US-Wirtschaft erschafft offenbar deutlich weniger Jobs als gedacht: Das Arbeitsministerium hat seine Schätzung für die Zahl der Beschäftigten drastisch gesenkt. Eine Zinssenkung wird noch wahrscheinlicher.
Quelle: www.spiegel.deBürokratie macht Start-ups zu schaffen

Über die überbordende Bürokratie wird sich in vielen Gesellschaftsbereichen beklagt. Besonders ärgerlich ist sie für die Wirtschaft im Wettbewerb mit anderen Standorten, insbesondere für Start-ups.
Quelle: www.mdr.deBürokratie macht Start-ups zu schaffen

Über die überbordende Bürokratie wird sich in vielen Gesellschaftsbereichen beklagt. Besonders ärgerlich ist sie für die Wirtschaft im Wettbewerb mit anderen Standorten, insbesondere für Start-ups.
Quelle: www.mdr.deNotenbanker skeptisch, ob Prioritäten der Fed noch richtig gesetzt

Die Inflation bremsen, ohne die Konjunktur auszubremsen, das ist das Ziel der Fed. Führende Notenbanker äußern sich skeptisch, ob die Prioritäten noch richtig gesetzt sind. Das könnte auf eine baldige Zinswende hindeuten.
Quelle: n-tv.dePolen ist Deutschlands viertgrößter Absatzmarkt

Die deutschen Exporteure haben im ersten Halbjahr mehr Umsatz im Geschäft mit Polen gemacht als mit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China. Das Nachbarland ist damit Deutschlands viertgrößter Absatzmarkt.
Quelle: tagesschau.deViessmann-Gruppe übernimmt Kühl- und Reinraumhersteller KPS Global

Die nordhessische Viessmann-Gruppe expandiert in die USA. Für einen nicht genannten Preis übernimmt das Unternehmen nach eigenen Angaben den Kühl- und Reinraumhersteller KPS Global.
Quelle: hessenschau.de

