2664 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Delivery Hero will über Nacht bei großen Investoren mehr als 1,2 Milliarden Euro zur Finanzierung weiterer Wachstumspläne einsammeln

Das Dax-Unternehmen sammelt über Nacht bei Anlegern mehr als eine Milliarde Euro ein. Damit sollen sich bietende Kaufgelegenheiten genutzt werden. Erst jüngst hatten die Berliner ohne deutsches Geschäft in Südkorea zugeschlagen.
Quelle: n-tv.deAldi, Lidl und Co.: Was sich im Januar 2021 beim Einkauf alles ändert

Das neue Jahr 2021 bringt zahlreiche Änderungen - auch beim Einkauf im Supermarkt. Das erwartet Verbraucher jetzt bei Aldi, Lidl und Co.
Quelle: https://www.hna.deDer Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher, hält Steuererhöhungen wegen der Corona-Ausgaben für unvermeidbar
Für DIW-Chef Frantzscher sind Steuererhöhungen aufgrund der massiven Staatsausgaben während der Corona-Krise unvermeidbar.
Quelle: www.zdf.deMerkels Impfstoff-Versagen: Die verheerendste Entscheidung der Kanzlerin in 15 Jahren Amtszeit

Keine Entscheidung von Kanzlerin Angela Merkel hat bisher solche Konsequenzen wie der Entschluss, die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit dem Corona-Impfstoff nach Brüssel zu delegieren. Keine war im Nachhinein so falsch. Warum ist in den Medien davon kaum die Rede?
Quelle: FOCUS OnlineCorona-Impfstoff: Lauterbach äußert schwere Kritik an der EU - „Falsch eingekauft“

Die Corona-Impfungen in den EU-Staaten gehen eher schleppend voran. Auch in Deutschland wächst die Unzufriedenheit. Karl Lauterbach greift die Europäische Union an.
Quelle: https://www.merkur.deKriegsparteien kaufen deutsche Waffen. Milliardenexporte nach Nahost.

Der Koalitionsvertrag ist eindeutig: Rüstungsexporte in Staaten, die im Jemen Krieg führen, sollen gestoppt werden. Doch im vergangenen Jahr genehmigte die Bundesregierung Ausfuhren im Wert von mehr als eine Milliarde an Länder, die dort oder im libyschen Bürgerkrieg mitmischen.
Quelle: n-tv.deTui rechnet mit einer kräftigen Wiederbelebung des in der Corona-Krise eingebrochenen Reisemarkts in diesem Jahr.

Die Corona-Pandemie hat die Tourismus-Branche in ein tiefes Loch gestürzt. Doch für den Sommer erwartet Tui bereits wieder ausgebuchte Ferien-Flieger.
Quelle: www.morgenpost.deCorona, Katalysator für neue Technologien

Corona ist wie ein Katalysator für neue Technologien. Die haben die Wirtschaft wieder zum Laufen gebracht und die Katastrophe in Grenzen gehalten. Wir haben uns angesehen, was von der digitalen Welt im Jahr 2021 zu erwarten ist.
Quelle: FAZ.NETDie Politik hat sich nicht auf ein konsequentes Feuerwerksverbot zu Silvester geeinigt. Das macht klar, wie wenig sich die Corona-Strategie an Fakten orientiert

Die deutsche Politik hat sich nicht auf ein konsequentes Feuerwerksverbot zu Silvester geeinigt. Das macht klar, wie wenig sich die deutsche Corona-Strategie an Fakten orientiert, meint Joel Dullroy.
Quelle: DW.COMChina lässt ersten Corona-Impfstoff offiziell zu
Mit Sinopharm hat nun auch in China erstmals ein Pharmahersteller eine Zulassung für die breite Anwendung eines Corona-Impfstoffes erhalten.
Quelle: www.zdf.deIm Streit um rechtswidrige Subventionen zwischen den USA und der EU hat Washington zusätzliche Strafzölle auf Produkte aus Deutschland und Frankreich angekündigt

Seit Jahren streiten die USA und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für Airbus und Boeing. Nachdem die EU im November Strafzahlungen auf US-Importe erhoben hat, legt Washington nun nach. Betroffen von den neuen Sonderabgaben sind Flugzeugbauteile und alkoholische Getränke.
Quelle: n-tv.deVergleich mit VW im Dieselskandal – bisher 25000 Vereinbarung getroffen

Wer in der Dieselaffäre allein gegen Volkswagen kämpft, lässt sich meist auf einen Vergleich ein. Mehr als 25.000 Fälle wurden bisher auf diese Weise gelöst.
Quelle: www.spiegel.deDie Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf weitere Einsparungen geeinigt. Somit sollen bis 2024 insgesamt 2.300 Vollzeitstellen gestrichen werden

Geplant sind die Einsparungen schon länger, jetzt gibt es eine Einigung mit dem Betriebsrat: Bis 2024 streicht die Commerzbank 2.300 Stellen. Weitere Sparpläne sollen in Kürze folgen.
Quelle: hessenschau.deLangstreckenflüge werden nach Ansicht von Lufthansa-Chef Carsten Spohr künftig wohl nur mit einem negativen Corona-Test oder Impfnachweis möglich sein
Lufthansa-Chef Spohr rechnet künftig mit verbindlichen Corona-Tests oder Impfnachweisen auf der Langstrecke. Eine Impfpflicht sei nicht geplant.
Quelle: www.zdf.deDie IG Metall will beim technologischen Umbau der deutschen Industrie viel stärker mitreden, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern

Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.
Quelle: FAZ.NETWie CATL mit deutscher Hilfe zur globalen Nummer eins bei den Batterien wurde

In zehn Jahren ist das Unternehmen aus China zum Weltmarktführer bei Batterien für Elektroautos aufgestiegen. VW hat dabei einen maßgeblichen Einfluss.
Quelle: www.handelsblatt.comFragen und Antworten zum Brexit-Deal

Es wurde lange verhandelt zwischen der Europäischen Union und Großbritannien. An Heiligabend stand der Entwurf des Handelspaktes, der nun von den 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesegnet werden muss. Es gibt viele Fragen.
Quelle: RP ONLINEErster Impfstoff an Bundesländer ausgeliefert

Die ersten Lieferungen des Corona-Impfstoffs sind in den Lagerstätten der jeweiligen Bundesländer angekommen. Das Robert Koch-Institut meldet 14.455 Neuinfektionen in Deutschland. Alle Ereignisse im Liveblog.
Quelle: tagesschau.deTürkische Notenbank hat den Leitzins erhöht und damit auf die hohe Inflation und Kursverfall reagiert. Der Leitzins auf 17 Prozent angehoben

Die Zentralbank der Türkei stemmt sich gegen die Inflation. Im November betrug die Teuerung mehr als 14 Prozent. Der Kurs steht im Gegensatz zu Forderungen von Präsident Erdogan.
Quelle: n-tv.deBrexit News: Wirtschaft will Brexit-Deal genau prüfen

Angela Merkel spricht von „historischer Bedeutung“, Boris Johnson freut sich über zurückerlangte Kontrolle und vermittelt subtil eine Botschaft – und die deutschen Fischer sind sauer. Bei der Wirtschaft herrscht zwar Erleichterung, aber alles andere als Jubel.
Quelle: DIE WELT