politik
politik

3026 Artikel unter dem Schlagwort politik gefunden

Trump-Aussagen über Selenskyj werden unterschiedlich aufgefasst

Munz: Im Kreml sind sie nahezu fassungslos vor Glück
Munz: Im Kreml sind sie nahezu fassungslos vor Glück

Die Position der USA im Krieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur in Europa für Kopfschütteln, sondern macht auch die Russen sprachlos. Ob Äußerungen über Selenskyj aus dem Weißen Haus in Washington oder direkt aus dem Kreml kommen, sei gar nicht mehr klar zu unterscheiden, analysiert ntv-Reporter Rainer Munz.

Quelle: n-tv.de

Grüne und AfD polarisieren im Wahlkampf am meisten

“Grüne und AfD sind die neuen Pol-Parteien“
"Grüne und AfD sind die neuen Pol-Parteien"

Selbst im Wahlkampf ist es nicht immer leicht, die Unterschiede zwischen den Parteien zu erkennen. Doch es gibt sie. Vor allem bei Themen wie Migration und Klima nimmt die Polarisierung zu, sagt die Politologin Anna-Sophie Kurella im Interview mit ntv.de.

Quelle: n-tv.de

Wählerinnen und Wähler sind kurz vor der Wahl weiterhin unentschlossen

Kleinparteien könnten Regierungsbildung erschweren
Kleinparteien könnten Regierungsbildung erschweren

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, doch viele Wählerinnen und Wähler sind weiterhin unentschlossen, wen sie wählen sollen. Umfragen zeigen: Auch für die kleinen Parteien ist noch alles drin. Am Ende könnte das dafür sorgen, dass die Regierungsbildung schwierig wird.

Quelle: n-tv.de

Nach Experten-Meinung musste Alice Weidel beim Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten am meisten Federn lassen

“Weidel hat am meisten Federn gelassen“
"Weidel hat am meisten Federn gelassen"

Nach dem Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten bei RTL/ntv proklamieren die Parteien naturgemäß den Sieg ihrer Kandidaten. Was sagen die Experten? ntv spricht mit Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele über den Auftritt der Wahlkämpfer im Quadrell.

Quelle: n-tv.de

Röttgen zieht erschreckende Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz

Caren Miosga: Ukraine-Botschafter teilt gegen Politiker aus
Caren Miosga: Ukraine-Botschafter teilt gegen Politiker aus

Der Diplomat sparte bei Caren Miosga nicht mit Kritik. Anlass: Die Floskeln vieler Politiker auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Quelle: bild.de

Nach Ansicht Jägers hat Trump die Ukraine in eine missliche Lage gebracht

“Bisher ist alles für die Ukraine eine Katastrophe“
"Bisher ist alles für die Ukraine eine Katastrophe"

Der Krieg in der Ukraine ist bei der Münchner Sicherheitskonferenz eines der zentralen Themen. Dabei sei das Ende des Krieges bereits eingeläutet, meint der Politologe Thomas Jäger. Trump habe die Ukraine in eine missliche Lage gebracht. Doch die "erratische" Außenpolitik von Trump schade auch den USA selbst.

Quelle: n-tv.de

SPD fällt in Wahlumfragen nach Attentat in München auf 14 Prozent

Attentat in München bringt neue Dynamik in Wahlkampf
Attentat in München bringt neue Dynamik in Wahlkampf

Der Anschlag in München wühlt nicht nur die Stimmung in der Bevölkerung auf, sondern heizt auch den Wahlkampf neu an. Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl und aktuelle Umfragen zeigen eine erneute Verschiebung der Stimmenverteilung. Während die SPD abrutscht, könnte das Attentat der AfD in die Karten spielen.

Quelle: n-tv.de

Wirbel um Scholzes “Hofnarr“-Aussage

CDU wütet über Scholz' Kommentar, SPD wittert Hetze
CDU wütet über Scholz' Kommentar, SPD wittert Hetze

Zehn Tage vor der Bundestagswahl muss sich Olaf Scholz für einen vermeintlich rassistischen Kommentar gegenüber dem CDU-Politiker Joe Chialo verantworten. Während sich die Christdemokraten empören, bezeichnet der Kanzler den Vorwurf als "an den Haaren herbeigezogen".

Quelle: n-tv.de

Christian Lindner rechnet fest mit Sitz im Bundestag

Christian Lindner plant mit Baby und Politik
Christian Lindner plant mit Baby und Politik

Die Umfragen für die FDP sehen nicht rosig aus. Den Liberalen droht der Rauswurf aus dem Bundestag. Doch Parteichef Christian Lindner rechnet fest damit, weiter Abgeordneter oder gar wieder Minister zu sein - neben seinem kommenden "Baby-Dienst".

Quelle: n-tv.de

Trump eskaliert weiter mit Stahl- und Aluminiumzöllen

Stahl- und Aluminiumzölle: Trump eskaliert den Handelsstreit - wen es am härtesten trifft
Stahl- und Aluminiumzölle: Trump eskaliert den Handelsstreit - wen es am härtesten trifft

Der US-Präsident verhängt von März an Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe. Der Schritt trifft wichtige Handelspartner am härtesten.

Quelle: Süddeutsche.de

Scholz nach TV Duell leicht vorn

So unterschiedlich urteilt die Presse über das TV-Duell von Merz und Scholz
So unterschiedlich urteilt die Presse über das TV-Duell von Merz und Scholz

Ein knapper Sieg für Scholz, ein klarer Gewinn für Merz, ein höchst langweiliges Unentschieden: Die Presse fällt sehr unterschiedliche Urteile über das erste Duell von Kanzler Scholz und Herausforderer Merz. Der Überblick.

Quelle: www.spiegel.de

Klingbeil sieht “rote Linie“ bei Asylpolitik

SPD-Chef Klingbeil sieht bei der Asyl-Politik eine “rote Linie“
SPD-Chef Klingbeil sieht bei der Asyl-Politik eine "rote Linie"

Geschlossene Grenzen kommen für SPD-Chef Klingbeil nicht in Frage. In einem Interview erteilt er den Plänen der Union eine klare Absage. Diesen Weg werde seine Partei nicht gehen - das verstoße gegen das Grundgesetz und gegen EU-Verträge.

Quelle: tagesschau.de

Friedrich Merz mit leichtem Vorteil vor dem TV-Duell

Vor dem TV-Duell: Leichter Vorteil für Merz
Vor dem TV-Duell: Leichter Vorteil für Merz

Die Migrationsdebatte hat dem Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz, eher geholfen. Nun tritt er im TV-Duell gegen Kanzler Olaf Scholz an.

Quelle: Süddeutsche.de

Friedrich Merz teilt gegen FDP aus

Merz attackiert FDP, Lindner kontert mit “Grünen-Flirt“
Merz attackiert FDP, Lindner kontert mit "Grünen-Flirt"

In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs attackiert CDU-Chef Merz die FDP. Vier Prozent seien vier Prozent zu viel für die Liberalen und "vier Prozent zu wenig für die CDU". Lindner reagiert gereizt und wirft Merz vor, mit den Grünen zu "flirten".

Quelle: n-tv.de

Scholz schaut positiv in die Zukunft

Scholz: Leben dreht sich nicht nur um Politik
Scholz: Leben dreht sich nicht nur um Politik

Kanzler Scholz glaubt weiterhin an einen Sieg der SPD bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Er blickt jedoch auch positiv auf eine Zukunft abseits der großen Politik. Diese sei nicht das Wichtigste im Leben.

Quelle: n-tv.de

Friedrich Merz Umfrage-Werte brechen ein

Friedrich Merz: Umfrage-Dämpfer! Jetzt schmiert die Union plötzlich ab
Friedrich Merz: Umfrage-Dämpfer! Jetzt schmiert die Union plötzlich ab

Die Union hat laut einer Forsa-Umfrage nach der Migrationsdebatte an Zustimmung verloren.

Quelle: bild.de

Michael Wolffsohn hofft, dass Friedrich Merz Erfolg hat

“Ich hoffe, Merz hat Erfolg“
"Ich hoffe, Merz hat Erfolg"

Nach dem Migrationsvotum im Bundestag protestieren Zehntausende Menschen gegen den Kurs der Union. Historische Vergleiche seien aber "schlicht und ergreifend Unsinn", sagt Publizist Michael Wolffsohn. Es sei nicht abzusehen, dass die AfD die Wahl gewinnt. Aber die bisherige Politik sei auf dem Holzweg.

Quelle: n-tv.de

CDU arbeitet an Programm für Asyl und Wirtschaft

CDU will Programm zu Asyl und Wirtschaft verabschieden - Proteste erwartet
CDU will Programm zu Asyl und Wirtschaft verabschieden - Proteste erwartet

Kanzlerkandidat Merz will seine Partei beim Wahlparteitag in Berlin auf die Regierungsübernahme einstimmen. Draußen drohen lautstarke Proteste. Muss er auch auf offener CDU-Bühne Kritik einstecken?

Quelle: www.rbb24.de

Baerbock der Lüge bezichtigt

Frei bezichtigt Baerbock der Lüge - “Bin ich gewöhnt“
Frei bezichtigt Baerbock der Lüge - "Bin ich gewöhnt"

Im Bundestag werfen sich die Parteien gegenseitig Fehlverhalten vor. Nach der Rede von Annalena Baerbock meldet sich Thorsten Frei, der parlamentarische Geschäftsführer der Union, zu Wort. Er wirft Baerbock eine "Lüge" vor. Es folgt ein hitziger Schlagabtausch.

Quelle: n-tv.de

NRW reagiert auf Ablehnung des Migrationsgesetzes

Nach Ablehnung für das Migrationsgesetz: Politische Reaktionen aus NRW
Nach Ablehnung für das Migrationsgesetz: Politische Reaktionen aus NRW

Es war ein offen ausgetragener Streit im Bundestag - mitten im Wahlkampf. Auch die Politik in NRW reagiert enstprechend.

Quelle: www1.wdr.de