2623 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Finanzminister Christian Lindner (FDP) fordert Exploration von Öl- und Gasreserven in der Nordsee

Die Koalition will kein neues Öl und Gas in der Nordsee fördern. Finanzminister Lindner sieht diese Vereinbarung angesichts der geopolitischen Entwicklungen "für aus der Zeit gefallen". Vielmehr müsse man nun mit den Nachbarländern schauen, was konkret möglich sei.
Quelle: n-tv.deNorwegische Staatsfonds will stärker auf grüne Energie setzen. In diese Energiekonzerne ist Norwegens Staatsfonds investiert

Der norwegische Staatsfonds will stärker auf saubere Energie setzen. Das spiegeln seine größten Investitionen in dem Sektor aber noch nicht unbedingt wider. Hier dominieren Öl und Gas
Quelle: capital.deWindrad Sanktionen Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
Quelle: www.freitag.deKrieg lässt Zinsen hochschießen -Darum wird Baugeld plötzlich immer teurer

Der Ukraine-Krieg und die Inflation lassen die Zinsen für Immobilienkredite plötzlich so stark steigen, dass selbst Experten überrascht sind. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Baugeld dürfte noch deutlich teurer werden.
Quelle: www.manager-magazin.deKlimaabgabe bei Heizkosten: Vermieter müssen sich zukünftig an CO2-Kosten beteiligen

Zusätzlich zu den gestiegenen Energiepreisen müssen Mieter bei den Heizkosten auch für eine Klimaabgabe aufkommen. Das wird sich nun ändern. Die Ampel-Ministerien einigen sich darauf, dass sie Vermieter einen Teil der CO2-Kosten übernehmen müssen - allerdings erst ab 2023.
Quelle: n-tv.deHier verschwinden ganze Orte für die Wasserstoff-Hauptstadt der Welt
Die geplante Metropole Neom soll zum globalen Wasserstoffzentrum werden. Satellitenbilder zeigen, wie die saudische Regierung ganze Ortschaften abreißt.
Lidl rationiert wegen Hamsterkäufen ab sofort zahlreiche Lebensmittel

Lidl gibt jetzt einige Lebensmittel nur noch in begrenzter Stückzahl an seine Kunden ab. Der Discounter reagiert damit auf die Hamsterkäufe einiger Menschen als Folge des Krieges in der Ukraine.
Quelle: FOCUS OnlineKrieg belastet die Wirtschaft osteuropäischer Nachbarstaaten

Der Krieg trifft nicht nur die Wirtschaft Russlands und der Ukraine hart. Auch die Wirtschaften der osteuropäischen Nachbarstaaten werden vielfältig belastet.
Quelle: www.handelsblatt.comFünf Korvetten, 50 Kampfjets, 350 Puma-Panzer – Wie Deutschland aufrüstet

Die Bundeswehr braucht viel, um modernisiert und verteidigungsbereit zu sein, es mangelt selbst an Munition. Nun gibt es Details zum Rüstungspaket – und neue Fragen.
Quelle: www.handelsblatt.comHabeck ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus
Deutschland bereitet sich auf einen möglichen Lieferstopp Russlands vor. Putin hatte angekündigt, die Bezahlung der Gasimporte nur noch in Rubel zu akzeptieren. Die erste Stufe eines Notfallplans greift.
Quelle: Badische Neueste NachrichtenKrise und Wirtschaft. Folgen der geopolitischer Veränderungen. Wer profitiert vom Ukraine-Krieg?
In Zeiten des Krieges gibt es Unternehmen und Länder, die von den Folgen der geopolitischen Veränderungen profitieren.
Quelle: www.zdf.deDer Ukrainekrieg und das problematische “Z“ – Versicherungskonzern Zurich ändert sein Logo um Missverständnisse zu vermeiden

Der Buchstabe Z gilt als Unterstützungssymbol für den russischen Angriff in der Ukraine. Um Missverständnisse zu vermeiden, ändert der Schweizer Zurich-Konzern nun sein Logo in den sozialen Medien.
Quelle: www.spiegel.deTrotz weniger Absatz noch gute Gewinne: Laut Studie kommen Autobauer bestens durch die Chip-Krise

Eine EY-Studie attestiert der Autobranche ein gutes Krisenmanagement. Trotz rückläufiger Umsätze wegen des weltweiten Halbleiter-Mangels fahren 2021 die 16 größten Unternehmen deutlich mehr Gewinne ein als im ersten Corona-Jahr.
Quelle: n-tv.deEnergiekonzern Uniper kritisiert geplantes Gasspeichergesetz der Bundesregierung

Die Bundesregierung will die Gasversorgung mit verpflichtenden Füllständen in Speichern sichern. Die sollen in einem entsprechenden Gesetz fixiert werden. Das schmeckt dem Gasspeicher-Betreiber Uniper nicht. Er sieht so die Attraktivität für Handelssunternehmen gefährdet und fordert Flexibilität.
Quelle: n-tv.deChinas Firmenjäger übernehmen wieder mehr Unternehmen in Europa

2021 hat sich die Zahl der Firmenübernahmen durch chinesische Investoren wieder erhöht. Allerdings zeigen auch die höheren Hürden in sensiblen Branchen ihre Wirkung.
Quelle: www.manager-magazin.deEnergie und Menschenrechte – Habecks heikle Mission: Ist es vertretbar, jetzt Gas aus Katar zu kaufen?

Um vom Gas des Kriegsverbrechers Putin wegzukommen, schließt Deutschland einen Energiepakt mit Katar, das wegen Menschenrechtsverstößen in der Kritik steht. Muss das sein?
Quelle: stern.deDeutsche-Bank-CEO plädiert für Marschhalt bei Russland-Sanktionen

Der Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, warnt davor, zu früh neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen. "Wir sollten die verkündeten Sanktionen zunächst einmal wirken lassen", sagte der Chef von Deutschlands grösster Bank der "Welt am Sonntag".
Quelle: HandelszeitungReise nach Katar - Habeck bei Gaslieferungen zuversichtlich

Die Sorge vor einem Stopp russischer Gaslieferungen ist weiter groß. Nun reist der Wirtschaftsminister Robert Habeck nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate, um neue Gaslieferanten zu gewinnen.
Quelle: www.manager-magazin.deSpritpreise steigen und steigen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schlägt nun einen Tankrabatt für alle vor

In Deutschland steigen die Spritpreise in ungekannte Höhen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schlägt nun einen Tankrabatt für alle vor. Ein Pro und Contra.
Quelle: www1.wdr.deHeizkosten gehen durch die Decke: Ampelregierung beschließt Verdopplung des Heizkostenzuschusses

Der Ukraine-Krieg hat die Heizkosten in die Höhe steigen lassen. Um die Menschen mit weniger Einkommen zu unterstützen, hat die Ampel nachgesteuert und den Heizkostenzuschuss verdoppelt. Wohngeld-Bezieher, Studierende sowie Auszubildende sollen 270 Euro bekommen.
Quelle: FOCUS Online