2623 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Steuererklärung, die auf einen Bierdeckel passen. Friedrich Merz – Hoffnungsträger der Wirtschaft?

Mit seinem Vorschlag einer Steuererklärung, die auf einen Bierdeckel passen müsse, hat Friedrich Merz Furore gemacht. Doch das ist lange her. Wie stark kann sich der designierte CDU-Vorsitzende künftig wirtschaftspolitisch profilieren?
Quelle: BR24Corona-Gipfel am Dienstag - Rufe nach neuen Maßnahmen

Die Omikron-Variante berge die Gefahr einer
Quelle: NWZonlineBauwirtschaft - Experten erwarten steigende Bauzinsen

Dank Niedrigzinsen können Immobilienkäufer Wohnungen oder Häuser günstig finanzieren. Das Geschäft mit Baufinanzierungen boomt, wie eine neue Studie zeigt. Doch nun dürften Kredite teurer werden.
Quelle: FOCUS OnlineIfo-Index sinkt erneut - “Bescherung für Wirtschaft fällt aus“

Die Stimmung unter den Top-Managern in Deutschland hat sich zum Jahresausklang den sechsten Monat in Folge verschlechtert. Die Corona-Welle belastet den Einzelhandel und Dienstleister weiter stark.
Quelle: DW.COMStrengere Geldpolitik im kommenden Jahr: US-Notenbank will aus dem Krisenmodus raus

Die Fed will schneller aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik aussteigen und im kommenden Jahr voraussichtlich mit Zinsanhebungen beginnen. Das dürfte auch eine Rolle spielen bei den heutigen Beratungen der EZB. Von Ralf Borchard.
Quelle: tagesschau.deAmpel-Pläne - Hartz IV wird Bürgergeld: Vermögensprüfung + Sanktionen - Das ändert sich

Die Ampel-Koalition möchte Hartz IV ein Ende setzen und das Bürgergeld einführen. Was bedeutet das für Bezieher? Ein Überblick.
Quelle: https://www.fr.deStaatliche Förderung von E-Autos wird verlängert - doch es gibt Änderungen

Die staatliche Förderung von E-Autos wird über das Jahr 2021 hinaus bis Ende 2022 verlängert. Das hat der der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck nun entschieden. Ab 2023 soll es bei der Förderung allerdings deutliche Veränderungen geben.
Quelle: WEB.DE News“Ein Ende ist nicht abzusehen“: Engpässe besonders in Elektro- und Digitalindustrie behindern weiterhin Produktion

Die Lieferketten sind zum Zerreißen gespannt. Vor allem die Situation in der Elektro- und Digitalindustrie verdeutlicht, dass auch einzelne Ausfälle zu großen Problemen führen können. Braucht es ein anderes Produktionskonzept?
Quelle: FAZ.NETRechtsstreit in Kanada - Daimler schließt Vergleich mit Diesel-Klägern ab

Daimler hat in Kanada mit Besitzern von Mercedes-Dieselwagen einen Vergleich geschlossen. Die Kosten belaufen sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Quelle: stuttgarter-zeitung.deAnalyse von PCR Test - Omikron auf der Spur: Wie ein Großlabor in der Pandemie am Limit arbeitet

Bei den hohen Infektionszahlen arbeitet der Labordienstleister Bioscientia am Limit. Oliver Harzer, Geschäftsführer und leitender Arzt, empfiehlt vor allem, dass sich alle möglichst schnell impfen lassen sollen.
Quelle: stern.deUSA Wirtschaft News – Joe Biden stimmt die Amerikaner auf höhere Inflation ein

Heute werden neue US-Inflationsdaten bekannt. Offenbar sieht sich die Regierung gezwungen, schon im Voraus zu beruhigen.
Quelle: HandelszeitungGroße Erwartungen: Robert Habeck schon jetzt unter Handlungsdruck

Deutschlands neuer Klimaschutzminister Robert Habeck steht schon einen Tag nach der Amtsübernahme unter Handlungsdruck. Vor allem Wirtschafts- und Umweltverbände haben große Erwartungen an ihn. Ein großes und schwieriges Thema dürfte der Ausbau der erneuerbaren Energien sein.
Quelle: WEB.DE NewsIn der Autobranche liefen wieder mehr Autos und Teile vom Band

Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Quelle: tagesschau.deRalf Kleber tritt ab - Amazon bekommt neuen Deutschland-Chef

Ende einer Ära: Ralf Kleber hat das Geschäft von Amazon im deutschsprachigen Raum maßgeblich mit aufgebaut. Nun übergibt er den Staffelstab an seinen Kollegen Rocco Bräuniger.
Quelle: www.manager-magazin.deVDA-Präsidentin im Interview : „Das Tempolimit ist ein völlig überhöhtes Symbol“

Deutschlands oberste Autolobbyistin Hildegard Müller kommentiert erstmals den Koalitionsvertrag und begrüßt die Technologieoffenheit der künftigen Regierung. Die Diskussion um das Tempolimit hält sie jedoch für überzogen.
Quelle: FAZ.NETChinas Außenhandel legt kräftig zu – doch Deutschland profitiert davon kaum

Die Ausfuhren der Volksrepublik sind im November um mehr als ein Fünftel gestiegen, die Einfuhren fast um ein Drittel. Doch europäische Exporteure haben davon kaum etwas.
Quelle: www.handelsblatt.comDas Zittern vor der nächsten US-Zinsentscheidung

Die Angst vor einer dauerhaft hohen Inflation wächst: Die US-Notenbank schwenkt auf einen strikteren Kurs ein – die Schockwellen werden rund um den Globus zu spüren sein.
Quelle: www.spiegel.deHandel Nachrichten - Britische Logistikbranche rechnet mit Engpässen

Über Weihnachten könnten die Geschäfte in Großbritannien weniger Auswahl haben. Grund sind weiterhin fehlende Lastwagen-Fahrer.
Quelle: FOCUS OnlineWie kommt die Wirtschaft aus der Ausbildungskrise?

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht dramatisch zurück. Betriebe bieten ohnehin coronabedingt weniger Lehrstellen an. Und dennoch bleiben viele Plätze unbesetzt, weil sich immer weniger junge Menschen für eine Lehre entscheiden. Ein Desaster für die Unternehmen und für viele Jugendliche, denen eine berufliche Perspektive fehlt. Wie lässt sich das Image der Ausbildungsberufe retten? Welche Verantwortung haben die Unternehmen? Und welche Unterstützung brauchen sie? Geli Hensolt diskutiert mit Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V., Stuttgart, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch - Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf, Ulrike Mucke - Leiterin des Bereichs Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung bei der Evangelischen Gesellschaft
Quelle: swr.onlineNur fünf Monate nach Börsengang – Chinas Uber-Konkurrent verlässt US-Börse

Kurz nachdem die US-Börsenaufsicht die Regeln für ausländische Firmen verschärft, zieht sich der chinesische Fahrdienstleister Didi aus der New Yorker Börse zurück. Die politische Führung in Peking übt Druck auf das Unternehmen aus.
Quelle: n-tv.de