wirtschaft
wirtschaft

2623 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden

Ist das Weihnachtsgeschäft in Gefahr? Beschaffungsprobleme sind auch im Einzelhandel angekommen

Lieferengpässe: Ist das Weihnachtsgeschäft in Gefahr?
Lieferengpässe: Ist das Weihnachtsgeschäft in Gefahr?

Materialknappheit, gestörte Lieferketten, Staus in den Häfen: Die Beschaffungsprobleme sind auch im Einzelhandel angekommen. So manches Weihnachtsgeschenk wird nicht lieferbar sein, sagen die Händler. Sie empfehlen, rechtzeitig einzukaufen.

Quelle: BR24

Facebook will sich laut Medienbericht als Konzern offenbar umbenennen

Neuer strategischer Fokus: Facebook will sich als Konzern offenbar umbenennen
Neuer strategischer Fokus: Facebook will sich als Konzern offenbar umbenennen

Laut einem Medienbericht wird Mark Zuckerberg die Namensänderung in diesem Monat verkünden. Zu tun hat das mit seiner Vision des Metaversums. Zugleich muss Facebook eine Strafe wegen Diskriminierung zahlen – von Amerikanern.

Quelle: FAZ.NET

Rekordhoch Dieselpreis – Mittelstand warnt vor drastischen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

Rekordhoch beim Dieselpreis: Mittelstand warnt vor drastischen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher
Rekordhoch beim Dieselpreis: Mittelstand warnt vor drastischen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

Noch nie war Diesel in Deutschland teurer. Der Mittelstand beklagt die »Preisexplosion«: Sie stelle eine massive Belastung der Wirtschaft dar – und gefährde Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand.

Quelle: www.spiegel.de

Arbeitsmarkt News: Mindestlohn wird zum Spielball der Politik

Arbeitsmarkt: Der Mindestlohn wird zum Spielball der Politik
Arbeitsmarkt: Der Mindestlohn wird zum Spielball der Politik

SPD, Grüne und FDP wollen die Lohnuntergrenze auf zwölf Euro anheben. Ökonomen melden Bedenken an – allerdings nicht an der Lohnhöhe.

Quelle: www.handelsblatt.com

Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent

Im dritten Quartal: Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent
Im dritten Quartal: Chinas Wirtschaft wächst nur noch um 4,9 Prozent

China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten jedoch zunehmend ein.

Quelle: FAZ.NET

Umlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energien sinkt: Im kommenden Jahr liegt die EEG-Umlage bei 3,7 Cent pro Kilowattstunde

EEG-Umlage sinkt: Strom wird wohl günstiger
EEG-Umlage sinkt: Strom wird wohl günstiger

Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage bei nur noch 3,7 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das sind etwa 2,8 Cent weniger als derzeit.

Quelle: www.zdf.de

„Die offizielle Inflationsrate ist zu niedrig angesetzt“, so Malte Fischer

Die Verbraucher müssten für viele Güter mehr bezahlen, erhielten dafür aber weniger Qualität, sagt der Leipziger Ökonom Gunther Schnabl. Das werde bei der Inflationsmessung nicht ausreichend berücksichtigt.

Teure Energiekosten – Sprit- und Gaspreise steigen immer weiter

Energiekosten: Sprit- und Gaspreise steigen immer weiter
Energiekosten: Sprit- und Gaspreise steigen immer weiter

Sprit kostet so viel wie seit neun Jahren nicht mehr, der Gaspreis klettert auf Rekordstände. Die Regierung plant keine zusätzlichen Maßnahmen.

Quelle: www.zdf.de

Chipmangel bremst Apple. Weihnachtswunschzettel muss kürzer werden

Chipmangel bremst Apple | DW | 13.10.2021
Chipmangel bremst Apple | DW | 13.10.2021

Der Weihnachtswunschzettel muss kürzer werden: Nicht alle Geschenke können geliefert werden. Nun steht auch das neueste Apple-Handy auf der Streichliste.

Quelle: DW.COM

KKR – die «Barbaren» ziehen sich aufs Altenteil zurück

KKR – die «Barbaren» ziehen sich aufs Altenteil zurück
KKR – die «Barbaren» ziehen sich aufs Altenteil zurück

Ihre gewagten Deals prägten die Private-Equity-Branche, und manche sorgten für Aufruhr. Nun geben die Milliardäre Henry Kravis und George Roberts bei einer der weltweit grössten Beteiligungsgesellschaften das Ruder ab.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung

Thomas Schmall - Volkswagens Gigamanager – der Anti-Elon

Volkswagens Gigamanager und Anti-Elon: Thomas Schmall ist die Schlüsselfigur beim Umbau des Autokonzerns
Volkswagens Gigamanager und Anti-Elon: Thomas Schmall ist die Schlüsselfigur beim Umbau des Autokonzerns

Der Technikvorstand ist die Schlüsselfigur beim Umbau des Autokonzerns. Er verantwortet die Elektroantriebe und muss die sechs Gigafabriken bauen. Dafür spielt er gleich zwei Börsengänge durch: vom neuen Batteriezell- und vom Energiegeschäft.

Quelle: www.manager-magazin.de

Eskalation im Nordirland-Streit scheint nur noch eine Frage der Zeit

Brexit: Eskalation im Nordirland-Streit mit EU scheint nur Frage der Zeit - WELT
Brexit: Eskalation im Nordirland-Streit mit EU scheint nur Frage der Zeit - WELT

Zehn Monate sind seit dem Brexit-Termin vergangen. Jetzt nimmt der Streit um die Ausgestaltung des europäisch-britischen Handelsverhältnisses wieder an Fahrt auf. Beobachter warnen schon vor einem Handelskrieg.

Quelle: DIE WELT

Enttäuschung über die Wirksamkeit - Curevac stoppt ersten Corona-Impfstoffkandidaten

Enttäuschende Studien: Curevac stoppt ersten Corona-Impfstoffkandidaten
Enttäuschende Studien: Curevac stoppt ersten Corona-Impfstoffkandidaten

In Studien enttäuschte die Wirksamkeit, nun zieht Curecvac seinen ersten Impfstoff aus dem Zulassungsverfahren zurück. Ein zweiter Kandidat ist schon in Arbeit.

Quelle: www.spiegel.de

Wirtschaftsnobelpreisträger David Card hielt Nachricht über Auszeichnung zunächst für Scherz

David Card hielt Nachricht über Wirtschaftsnobelpreis für einen Scherz
David Card hielt Nachricht über Wirtschaftsnobelpreis für einen Scherz

Als er erfuhr, einer der drei diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger zu sein, vermutete David Card zunächst einen Streich. Er habe da einen ziemlich umtriebigen Freund, sagt der US-Forscher.

Quelle: www.spiegel.de

Studie fordert massive Klima-Investitionen

Studie fordert massive Klima-Investitionen
Studie fordert massive Klima-Investitionen

Dass es ein "Weiter so" beim Klimaschutz nicht geben kann, ist inzwischen Konsens, was und wie viel tatsächlich investiert wird, um die Klimaziele zu erreichen, wird gerade bei den Koalitionsgesprächen verhandelt. Eine fächerübergreifende Studie zeigt: Die Politik muss sofort wichtige Entscheidungen treffen.

Quelle: n-tv.de

Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen

Deutsche Wirtschaft vor einem kalten Herbst | DW | 08.10.2021
Deutsche Wirtschaft vor einem kalten Herbst | DW | 08.10.2021

Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen. Die Folge: Wenn weniger produziert wird, wird weniger exportiert, und das ist schlecht für den Exportchampion Deutschland.

Quelle: DW.COM

«Bei der Bildung und Digitalisierung hat die Regierung Merkel komplett versagt», sagt Adidas-Chef Kaspar Rorsted

Adidas-Chef Rorsted: «Bin gegen eine Fussball-WM alle zwei Jahre»
Adidas-Chef Rorsted: «Bin gegen eine Fussball-WM alle zwei Jahre»

Er zählt zu den erfolgreichsten und interessantesten Managern Deutschlands: Im Gespräch erklärt Kaspar Rorsted, warum er Adidas voll auf Nachhaltigkeit trimmt, wieso er die Zürcher Firma On beobachtet – und was er von der nächsten Regierung erwartet.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung

Dr. Wilfried Steffens: “Zukünftige GAP ist Bankrotterklärung der Politik“

Dr. Wilfried Steffens: “Zukünftige GAP ist Bankrotterklärung der Politik“
Dr. Wilfried Steffens: "Zukünftige GAP ist Bankrotterklärung der Politik“

Mit der neuen GAP wird das Greening zugunsten der Eco Schemes komplett gestrichen. Dr. Steffens befürchtet aber, dass es mit den Prämien runter geht und Auflagen die Höfe sehr unterschiedlich treffen.

Quelle: top agrar

Der Strompreis steigt und steigt. Industrie warnt dadurch vor großen Hürden für den Klimaschutz

442,90 Euro: Der Strompreis steigt und steigt
442,90 Euro: Der Strompreis steigt und steigt

Im Großhandel kostet Strom immer mehr. Die Industrie warnt dadurch vor großen Hürden für den Klimaschutz.

Quelle: FAZ.NET

Wohnen wird alles, aber nicht billiger.

Immobilienpreise: Wohnen wird alles, aber nicht billiger
Immobilienpreise: Wohnen wird alles, aber nicht billiger

Die Preise für Eigentumswohnungen sind zuletzt fast überall gestiegen. Ein Trend, der sich fortsetzen dürfte – auch aufgrund der Inflation.

Quelle: Süddeutsche.de