2583 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Rückschlag für Russlands Wirtschaft

Die schwindende Bevölkerungszahl in Russland belastet die Wirtschaft des Landes. Trotz Putins Anstrengungen scheint es keine Besserung zu geben – der Krieg in der Ukraine verschlimmert die Situation.
Quelle: www.fr.deChina klagt gegen EU Zölle auf Elektroautos

Die EU will Strafzölle auf E-Autos aus China erheben. Peking ist damit nicht einverstanden und reicht nun Klage ein.
Quelle: www.t-online.deChina klagt gegen EU Zölle auf Elektroautos

Die EU will Strafzölle auf E-Autos aus China erheben. Peking ist damit nicht einverstanden und reicht nun Klage ein.
Quelle: www.t-online.deTiefrote Zahlen im ersten Halbjahr. Biontech macht Milliarden-Verlust

Die Jahre satter Einnahmen durch den Corona-Impfstoff sind längst vorbei. Biontech steckt alle Kraft in die Entwicklung neuer Produkte und schreibt im ersten Halbjahr unter dem Strich tiefrote Zahlen.
Quelle: www.t-online.deMonopol-Praktiken im Visier: Historische Niederlage für Google vor Gericht
Googles Onlinesuch-Monopol ist gesetzeswidrig. Das hat ein US-Gericht entschieden. Warum der Techriese verurteilt wurde - und was das bedeutet.
Quelle: ZDFheuteADAC und Autoindustrie halten rückwirkendes Diesel-Verbot für unwahrscheinlich

Verkehrsminister Wissing (FDP) befürchtet wegen eines ausstehenden EuGH-Urteils ein rückwirkendes Verbot zugelassener Diesel-Autos. Doch sowohl ADAC als auch die Autoindustrie halten das für unwahrscheinlich.
Quelle: www.mdr.deDeutsche Autoindustrie sieht gravierendes Standortproblem

Die für Deutschland enorm wichtige Autoindustrie sieht sich zunehmend ins Ausland gedrängt. Bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen macht der Branchen-Verband VDA dringenden Handlungsbedarf aus.
Quelle: FOCUS onlineDeutsche Wirtschaft im Krisenmodus. Ampel-Koalition hofft auf Mini-Aufschwung

Die Ampel-Koalition hofft auf baldigen Aufschwung, doch das Institut für deutsche Wirtschaft nennt vier Gründe, warum dies vorerst unrealistisch ist.
Quelle: www.merkur.de“Die Uhr tickt“ Immer mehr deutsche Firmen denken an Abwanderung

Wirtschaftsverbände beklagen schon lange im internationalen Vergleich hohe Energiepreise in Deutschland. Eine Umfrage zeigt, zu welchen Konsequenzen das führen kann. Die De-Industrialisierung schreite voran, warnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer.
Quelle: n-tv.deDeutschlands Wirtschaft schrumpft! „Wir erleben gerade eine regelrechte Investitionskatastrophe“
Stabilisierung am Standort Deutschland? Ist vorerst nicht in Sicht. Was die Metall- und Elektroindustrie als Schlüsselbranche besonders belastet – und wovor sie warnt, erklärt Hauptgeschäftsführer Oliver Zander.
Tesla-Autopilot in tödlichen Crash verwickelt

Elon Musk glaubt, dass Robotaxis die Zukunft von Tesla sind. Aber seine Autos halten nicht, was er verspricht. Mit verheerenden Folgen.
Quelle: www.waz.deSamsung steigert seinen Gewinn um mehr als das 15-fache

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigert Samsung Electronics im zweiten Quartal 2024 seinen Gewinn um mehr als das 15-fache. Die Südkoreaner profitieren dabei von der Erholung der Halbleiterpreise und erwarten weitere Milliarden-Gewinne.
Quelle: DIE WELTStellenabbau der Autozulieferer alarmiert Betriebsräte

Die Krise des Zulieferers ZF wirft ein Schlaglicht auf Probleme in der deutschen Autobranche. Vielerorts droht ein Arbeitskampf. Zudem stehen schwierige Tarifverhandlungen an.
Quelle: FAZ.NETIfo-Index sinkt, Rezession in Deutschland. Gleichzeitig wächst die US-Wirtschaft

Die US-Wirtschaft präsentiert sich so stark wie seit Langem nicht mehr. Egal wie die Präsidentschaftswahl ausgeht, der Aufschwung geht weiter
Quelle: capital.deDer Steuerzahler ist nicht der Dukatenesel der Wirtschaft
Deutschland zappelt in der Subventionsfalle: Die Zuschüsse an Dax-Konzerne haben sich fast verdoppelt. Ein Grund: die ökologische Transformation funktioniert angeblich nicht ohne. Aber stimmt das?
Deutschland - Das Wachstums-Sorgenkind der Eurozone

Es wird intensive Mühen und ausreichend Zeit erfordern, um wirtschaftlich wieder an die globale Spitze zu klettern. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Quelle: www.fr.deEU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union stellt der Ukraine 1,5 Milliarden Euro aus stillgelegten russischen Vermögenswerten zur Verfügung. Das Geld soll in Verteidigung und Wiederaufbau investiert werden.
Quelle: dw.com