2617 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Ärztegewerkschaft Marburger Bund ruft zu Ärztewarnstreik auf

Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen: Das fordern am Montag tausende Mediziner bei einem Warnstreik. Die zentrale Kundgebung steigt auf dem Frankfurter Römerberg.
Quelle: n-tv.deInternational steht die Deutsche Wirtschaft immer schlechter dar

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den deutschen Wohlstand. Aber es gibt Lösungen.
Quelle: Süddeutsche.deSchuld sind die Anderen

Wer ist für die Wirtschaftsschwäche verantwortlich? Die Opposition gibt bei der Debatte im Bundestag der Ampel die Schuld. Wirtschaftsminister Habeck hingegen wirft der Union vor, Zukunftstechnologien schlechtzureden.
Quelle: tagesschau.deEZB besorgt um Wirtschaftswachstum

Nach der Verkündung von Zinssenkungen durch die EZB meldet sich Präsidentin Christine Lagarde zu Wort. Was weitere Schritte angeht, will sie sich nicht in die Karten schauen lassen. Sie geht vorerst von einer steigenden Inflation aus und mahnt angesichts von Wachstumsrisiken.
Quelle: n-tv.deAusländische Firmen verlieren Vertrauen in China

Undurchsichtige Regelungen, erschwerter Marktzugang und schwache Nachfrage: Ausländische Firmen kämpfen in China mit großen Problemen. Ist das Land der Mitte tatsächlich noch ein guter Standort? Die europäische Handelskammer warnt.
Quelle: n-tv.deEU-Kammer fordert Reformen in Sachen China

Viele ausländische Unternehmen sind in China unglücklich. Gleichzeitig investieren deutsche Konzerne Rekordsummen – wie passt das zusammen?
Quelle: Süddeutsche.deKrisenstimmung in Österreichs Wirtschaft

Düstere Konjunkturaussichten, eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit und zu hohe Schulden trüben die Stimmung in Österreich. Was die künftige Regierung tun müsste.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung“Finanztip“ besorgt über Kündigung von Millionen Riester-Verträge

Fast ein Viertel der Riester-Rente-Kontrakte existiert nicht mehr. Das hat Finanztip berechnet. Experten fordern Reformen.
Quelle: Süddeutsche.deElon Musk soll Chef der Effizienzkommission unter Trump werden

Der Ex-Präsident präsentiert in einer Rede seine Pläne für die Wirtschaft – und erklärt dabei auch, was er mit Elon Musk vorhat.
Quelle: Süddeutsche.deWirtschaft in Sachsen und Thüringen macht sich nach AfD Wahlerfolg Sorgen um zunehmenden Fachkräftemangel

Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen erfüllen Unternehmen und Verbände mit Sorge. Die Stärke der AfD dürfte das Anwerben von Fachkräften erschweren.
Quelle: DeutschlandfunkKI-Firmen investieren weiter

Der Hype hat sich etwas gelegt, die großen Tech-Konzerne investieren trotzdem weiter. Zeit, ihnen etwas entgegenzusetzen.
Quelle: Süddeutsche.deOstdeutsche Wirtschaft nicht überzeugt von Wagenknecht-Bündnis

Vor allem in Thüringen herrscht in der Wirtschaft die Sorge vor weiteren fünf Jahren Stillstand. Aber auch in Sachsen drohen schwierige Regierungsverhandlungen, politisch instabile Verhältnisse und negative Folgen für den Wirtschaftsstandort.
Quelle: FAZ.NETIm Angesicht der bevorstehenden US-Wahlen rüstet sich China für neuen Wirtschaftskrieg

Egal, wer im November den Kampf ums Weiße Haus gewinnt: Für Peking ist es die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Einen neuen Handelskrieg mit den USA wird es so oder so geben - mit verheerendem Schaden für die Weltwirtschaft.
Quelle: n-tv.deExperten befürchten “Knüppel zwischen die Beine“ der deutschen Wirtschaft, falls Trump die Wahl gewinnt

Die US-Wahl und Trumps restriktive Handelspolitik bereiten der deutschen Wirtschaft Kopfzerbrechen. Vor allem eine Maßnahme könnte schwerwiegende Folgen haben.
Quelle: www.fr.deNur bis zu 1.300 Euro Rente für rund 469.000 Vollzeitbeschäftigte nach 45 Jahren Beitragszahlungen in Hessen

Trotz jahrzehntelanger Beitragszahlungen müssen sich auch in Hessen viele Arbeitnehmer auf niedrige Renten einstellen.
Quelle: hessenschau.de“Reformen müssen beschleunigt werden“, so die Ansicht der DIHK

Mit ihren Plänen für eine Wachstumsinitiative hat die Bundesregierung einen grundsätzlich richtigen Weg eingeschlagen. Jetzt müssen zügig Entwürfe für die erforderlichen Begleitgesetze formuliert und verabschiedet werden – möglichst noch im Herbst. Denn in den Betrieben sind spürbare Entlastung und positive Impulse bitter nötig, wie die DIHK auch in ihrer aktuellen Kampagne "Ich kann so nicht arbeiten" aufzeigt.
Quelle: www.dihk.deStatistisches Bundesamt vermeldet höhere Löhne, sinkende Inflation und gestiegene Kaufkraft in Deutschland

Gleichzeitig gingen die Preise weniger stark in die Höhe. Die Menschen können sich dadurch eigentlich wieder mehr leisten.
Quelle: Süddeutsche.deIfo-Index verheißt nichts Gutes bei Oberpfälzer Firmen

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Auch viele Unternehmen in der Oberpfalz sind unzufrieden mit der Auftragslage. Einige fordern von der Politik unter anderem ein Ende des Zickzack-Kurses.
Quelle: BR24