konjunktur
konjunktur

261 Artikel unter dem Schlagwort konjunktur gefunden

Die amerikanischen Großbanken glänzen

Die amerikanischen Großbanken glänzen
Die amerikanischen Großbanken glänzen

J.P. Morgan, Citi und Wells Fargo berichten über sprudelnde Gewinne im Zinsgeschäft. Doch ihre Einlagen sinken – anders die Mittelzuflüsse an Vermögensverwalter Blackrock. Zeigt sich hier der Riss in Amerikas Gesellschaft?

Quelle: FAZ.NET

Abhängigkeit von China. Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Wieviel China braucht die Wirtschaft?
Wieviel China braucht die Wirtschaft?

Regale bleiben leer, Baustellen stehen still, Produktionen stocken - spätestens die Lockdowns der Pandemie haben gezeigt: Die Abhängigkeit von China ist gefährlich für Europas Wirtschaft. Doch wie viel Loslösen ist möglich?

Quelle: BR24

Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise

Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise
Bremens Wirtschaft erholt sich besonders gut von Corona-Krise

Im Vergleich mit anderen Bundesländern erzielte Bremen 2022 das stärkste Wirtschaftswachstum. Das Land Bremen liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Quelle: buten un binnen

Ungewohnt scharfe Töne : China beklagt “Unterdrückung“ durch USA

Xi Jinping: USA und Westen wollen Chinas Aufstieg bremsen
Xi Jinping: USA und Westen wollen Chinas Aufstieg bremsen

Mit ungewöhnlich direkten Worten hat Chinas Staatschef Xi Jinping den USA vorgeworfen, den Aufstieg seines Landes bremsen zu wollen.

Quelle: www.zdf.de

Düstere Aussichten „China wird Russland nicht retten“

„China wird Russland nicht retten“
„China wird Russland nicht retten“

Russland setzt wirtschaftlich auf China. Der Ökonom Oleg Vyugin hält das für riskant und warnt: Seinem Land drohe die Unterordnung.

Quelle: capital.de

Lufthansa macht nach verlustreichen Corona-Jahren Gewinn

Lufthansa macht nach verlustreichen Corona-Jahren Gewinn
Lufthansa macht nach verlustreichen Corona-Jahren Gewinn

Frankfurt (Reuters) - Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr nach massiven Verlusten während der Corona-Pandemie wieder einen Gewinn eingeflogen.

Quelle: www.onvista.de

Chinas Industrie befindet sich nach dem Ende der Corona-Maßnahmen wieder im Aufschwung

Chinas Wirtschaft treibt den Dax an: Goldman Sachs enttäuscht
Chinas Wirtschaft treibt den Dax an: Goldman Sachs enttäuscht

Die Stimmung in Chinas Wirtschaft ist so gut wie seit zehn Jahren nicht. Am deutschen Aktienmarkt dagegen finden Nachrichten von Beiersdorf und Siemens Energy ein gemischtes Echo. Goldman Sachs enttäuscht.

Quelle: FAZ.NET

Boerse - Gewinne erwartet - Chinas Wirtschaft im Aufwind

: DAX-FLASH: Leichte Gewinne erwartet - Chinas Wirtschaft im Aufwind
: DAX-FLASH: Leichte Gewinne erwartet - Chinas Wirtschaft im Aufwind

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Dax bleibt auf Schlingerkurs um seine 21-Tage-Linie. Nach leichtem Abschlag am Dienstag taxiert der Broker IG den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Handelsstart wieder 0,2 Prozent höher auf 15 393 Punkte. Nach oben hin bremst die Charthürde um 15 500 Punkte. Das untere Anlaufziel der aktuellen Handelsspanne liegt bei 15 162 Punkten.

Quelle: www.handelsblatt.com

Erst im dritten Quartal 2022 erreichte die Wirtschaftsleistung wieder das Vor-Corona-Niveau

Konjunktur: Die Stimmung ist in Deutschland besser als die Lage
Konjunktur: Die Stimmung ist in Deutschland besser als die Lage

Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich deutlich schlechter als der europäische Durchschnitt. Weil die Kaufkraft der Verbraucher weiter sinkt, ist auch keine Besserung in Sicht.

Quelle: www.handelsblatt.com

Russlands Wirtschaft schrumpft 2022 um 2,1 Prozent

Russlands Wirtschaft schrumpft 2022 um 2,1 Prozent
Russlands Wirtschaft schrumpft 2022 um 2,1 Prozent

Trotz des Kriegs in der Ukraine geht das Wirtschaftswachstum in Europa weiter, wenn auch langsamer. Anders in Russland. Dort ist das BIP laut offiziellen Zahlen gesunken.

Quelle: www.spiegel.de

„Made in Germany“ in Gefahr: 63 Prozent der Deutschen glauben, dass mehr Unternehmen abwandern

„Made in Germany“ in Gefahr: 63 Prozent der Deutschen glauben, dass mehr Unternehmen abwandern
„Made in Germany“ in Gefahr: 63 Prozent der Deutschen glauben, dass mehr Unternehmen abwandern

Steigende Energiepreise, fehlende Fachkräfte – und dann auch noch das lahme Internet. Deutsche Unternehmen machen das nicht mehr lange mit, fürchten 63 Prozent. Haben sie recht?

Quelle: www.merkur.de

Der Optimismus ist trügerisch: Top-Manager halten sich mit Investitionen zurück

Kommentar: Zwischen Politik und Wirtschaft herrscht gerade ein riesiges Missverständnis
Kommentar: Zwischen Politik und Wirtschaft herrscht gerade ein riesiges Missverständnis

Politiker, Ökonomen und Unternehmen heben die Prognosen für 2023 reihenweise an. Doch der Optimismus ist trügerisch: Top-Manager halten sich mit Investitionen zurück – aus gutem Grund.

Quelle: www.handelsblatt.com

Konjunktur DIHK: Kein Absturz der deutschen Wirtschaft

Konjunktur - DIHK: Kein Absturz der deutschen Wirtschaft
Konjunktur - DIHK: Kein Absturz der deutschen Wirtschaft

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer sieht einen drohenden Absturz der deutschen Wirtschaft abgewendet.

Quelle: Die Nachrichten

Russlands Waffenindustrie brummt trotz Sanktionen

Russlands Waffenindustrie brummt trotz Sanktionen: Wie ist das möglich?
Russlands Waffenindustrie brummt trotz Sanktionen: Wie ist das möglich?

Obwohl der Westen die russische Rüstungsindustrie mit schweren Sanktionen belegt hat, laufen die Maschinen auf Hochtouren. Wie schafft es Moskau, immer neue Panzer und Munition produzieren? Wieviel Gerät steht Russland noch zur Verfügung – und wann wird es wirklich eng?

Quelle: RND.de

Schöner Schein. Die US-Wirtschaft wirkt trotz der hohen Inflation robust

US-Wirtschaft: Schöner Schein
US-Wirtschaft: Schöner Schein

Die US-Wirtschaft wirkt trotz der hohen Inflation robust. Doch der Eindruck täuscht: Viele Bürger müssen sich verschulden. Das ist auch für Europa heikel.

Quelle: ZEIT ONLINE

Industrie:Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie

Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie

Die deutsche Autoindustrie ist nach einer langen Durststrecke dem Ifo-Institut zufolge wieder zuversichtlicher geworden. Die Geschäftslage der...

Quelle: Süddeutsche.de

Weltwirtschaft wird Kriegsfolgen der Ukraine etwas besser verkraften als zunächst befürchtet

Aussicht für Weltwirtschaft hellt sich auf - «nicht genug» - Wirtschaft weltweit - Pforzheimer-Zeitung
Aussicht für Weltwirtschaft hellt sich auf - «nicht genug» - Wirtschaft weltweit - Pforzheimer-Zeitung

Noch im Herbst waren die Prognosen des Internationalen Währungsfonds düster. Zwar belasten globale Krisen die Weltwirtschaft weiter schwer - doch ...

Quelle: Pforzheimer Zeitung

Der IWF bläst die Rezession ab

Konjunkturaussichten: Der IWF bläst die Rezession ab
Konjunkturaussichten: Der IWF bläst die Rezession ab

Ökonomen hatten lange mit einem empfindlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung gerechnet. Doch Deutschland dürfte glimpflich davonkommen.

Quelle: FAZ.NET

E-Auto-Hersteller Tesla verzeichnet Rekordgewinne

Erfolgreicher E-Autohersteller: Tesla verzeichnet Rekordgewinne
Erfolgreicher E-Autohersteller: Tesla verzeichnet Rekordgewinne

Inmitten von Elon Musks Twitter-Eskapaden verzeichnet der E-Auto-Hersteller Tesla für das Jahr 2022 einen Gewinn von 13 Milliarden Dollar. Die Bilanz ist dennoch gemischt.

Quelle: FAZ.NET

US-Wirtschaft stagniert laut Notenbank weitgehend

US-Wirtschaft stagniert laut Notenbank weitgehend
US-Wirtschaft stagniert laut Notenbank weitgehend

Die Finanzmärkte rechnen angesichts der abebbenden Inflationswelle damit, dass die Fed den Leitzins Anfang Februar nur noch um einen Viertel Prozentpunkt anheben wird

Quelle: DER STANDARD