konjunktur
konjunktur

261 Artikel unter dem Schlagwort konjunktur gefunden

Interner Kreml-Bericht: Russische Ökonomen warnen Putin vor massivem Einbruch der Wirtschaft

Interner Kreml-Bericht: Russische Ökonomen warnen Putin vor massivem Einbruch der Wirtschaft
Interner Kreml-Bericht: Russische Ökonomen warnen Putin vor massivem Einbruch der Wirtschaft

Einem russischen Bericht zufolge scheinen die westlichen Sanktionen Folgen zu zeigen. Das BIP könnte demnach bald stark sinken.

Quelle: www.tagesspiegel.de

Deutsche Firmen erwarten Exporteinbruch als Folge der Gaskrise

Gaskrise: Deutsche Firmen erwarten Exporteinbruch
Gaskrise: Deutsche Firmen erwarten Exporteinbruch

Die steigenden Energiepreise belasten Deutschlands Exporteure. Viele Firmen rechnen mit einem deutlichen Rückgang ihrer Ausfuhren. Leidet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit unter der Gaskrise?

Quelle: www.spiegel.de

Marcel Fratzscher: Krieg verursacht massiven Schaden für deutsche Wirtschaft

Experte mit düsterem Blick in Zukunft: “Wahrscheinlichkeit von Rezession steigt“
Experte mit düsterem Blick in Zukunft: "Wahrscheinlichkeit von Rezession steigt"

Der seit einem halben Jahr andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine wird die deutsche Wirtschaft nach den Worten von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, noch über Jahre belasten.

Quelle: GMX News

“Jenseits der Erwar­tungen“: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Konjunktur: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein
Konjunktur: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Konjunktur“. Lesen Sie jetzt „Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein“.

Quelle: ZEIT ONLINE

Vom Shooting-Star zum Sorgenkind: Chinas Konjunktur in 5 Grafiken

Die Null-Covid-Politik Pekings hat die chinesische Wirtschaft ausgebremst. Die Chancen, dass China wieder zu den hohen Wachstumsraten der Vergangenheit zurückfindet, sind gering.

Chinas Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden
China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

Nach einem unerwartet schwachen Juli hat die chinesische Zentralbank überraschend ihren Leitzins gesenkt. Das wird die Konjunktur jedoch nicht nachhaltig ankurbeln. Denn an der Null-Covid-Politik hält die Regierung nach wie vor fest.

Quelle: RND.de

Zinsensenkung: China wehrt sich gegen die Wirtschaftsflaute

China stemmt sich gegen die Wirtschaftsflaute
China stemmt sich gegen die Wirtschaftsflaute

Peking meldet für Juli Wachstum - doch fiel dies deutlich geringer aus als erwartet. Das Land will die Konjunktur nun mit niedrigeren Zinsen ankurbeln. Am Grund für die verhaltende Entwicklung ändert die Führung aber bislang nichts: Die Null-Covid-Strategie bleibt.

Quelle: n-tv.de

Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Eingriffs in den heiligen Markt

Kritik an FDP und SPD: Mehr Planwirtschaft wagen!
Kritik an FDP und SPD: Mehr Planwirtschaft wagen!

Nicht nur leiden Bürger:innen unter rasant steigenden Lebenshaltungskosten, auch die Energiekrise wird Deutschland – spätestens im Winter – noch zu schaffen machen. Zeit, dass der Staat einspringt, doch FDP und SPD halten am Sparkurs fest

Quelle: www.freitag.de

Chinas große Privatunternehmen wachsen schneller als Staatsunternehmen

Chinas große Privatunternehmen wachsen schneller als Staatsunternehmen
Chinas große Privatunternehmen wachsen schneller als Staatsunternehmen

Staatliche Regulierung kann den Vormarsch des chinesischen Privatsektors nicht aufhalten, wie eine neue Studie zeigt. Die größten Privatunternehmen wachsen schneller als ihre staatliche Konkurrenz

Quelle: capital.de

Konjunkturprognose: EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation

EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation von 7,6 Prozent
EU-Kommission rechnet mit Rekord-Inflation von 7,6 Prozent

Angesichts der hohen Energiepreise rechnet die EU-Kommission bei der Inflation im Euro-Raum in diesem Jahr mit einem historischen Höchstwert.

Quelle: www.zdf.de

Gasverteilung: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?

Gasverteilung: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?
Gasverteilung: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?

Gasvorräte müssen genau beobachtet und die Zuteilung für Wirtschaft und private Haushalte genau abgewogen werden. Das ist die Botschaft der bayerischen Wirtschaft. Gegenseitiges Ausspielen solle vermieden werden. Die Folgen werden jedoch alle spüren.

Quelle: BR24

Deutscher Einzelhandel verbucht Umsatzplus im Mai

Deutscher Einzelhandel verbucht Umsatzplus im Mai
Deutscher Einzelhandel verbucht Umsatzplus im Mai

Deutscher Einzelhandel verbucht Umsatzplus im Mai

Quelle: finanzen.net

Viele Deutsche rechnen mit länger anhaltenden Konsum-Einschränkungen

Inflation: Viele Deutsche rechnen mit länger anhaltenden Konsum-Einschränkungen
Inflation: Viele Deutsche rechnen mit länger anhaltenden Konsum-Einschränkungen

Laut einer Umfrage rechnen etwa ein Drittel aller Deutschen damit, dass sie ihren Konsum wegen der Inflation mehr als zwei Jahre einschränken müssen.

Quelle: stern.de

Chinas Null-Covid-Politik ist Gift für die Wirtschaft

Chinas Führung hat die vergangenen zwei Jahre nicht genutzt, um ältere Menschen in ausreichendem Umfang zu impfen. Das Mittel der Wahl sind deshalb weiterhin harte Lockdowns, die auch die Konjunktur brutal abwürgen.

Wirtschaft steckt Ukraine-Schock weg

Ifo-Index: Trotz des Ukraine-Kriegs hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft etwas aufgehellt.

Wieder ein Rekordquartal Tesla kontert Inflation mit Preiserhöhungen

Tesla kontert Inflation mit Preiserhöhungen
Tesla kontert Inflation mit Preiserhöhungen

Tesla hat seine Fahrzeuge teurer gemacht, doch das tut der Nachfrage keinen Abbruch: Neue Bestwerte bei Gewinn, Umsatz und Auslieferungen versetzen Anleger in Entzücken. Dabei machen die branchenüblichen Lieferkettenprobleme und Produktionsstörungen in China auch dem E-Auto-Pionier zu schaffen.

Quelle: n-tv.de

Inflationsrate: 7,3 Prozent und noch lange kein Ende

Inflationsrate: 7,3 Prozent und noch lange kein Ende
Inflationsrate: 7,3 Prozent und noch lange kein Ende

Das Statistische Bundesamt hat den Höchststand der Inflation von 7,3 Prozent im März bestätigt. Im Februar hatte die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr noch bei 5,1 Prozent gelegen. Vieles spricht dafür, dass sich diese Entwicklung fortsetzt.

Quelle: BR24

Krieg belastet die Wirtschaft osteuropäischer Nachbarstaaten

Wirtschaftskrise: Osteuropabank EBRD: Russlands Wirtschaft bricht ein – das belastet auch Osteuropa
Wirtschaftskrise: Osteuropabank EBRD: Russlands Wirtschaft bricht ein – das belastet auch Osteuropa

Der Krieg trifft nicht nur die Wirtschaft Russlands und der Ukraine hart. Auch die Wirtschaften der osteuropäischen Nachbarstaaten werden vielfältig belastet.

Quelle: www.handelsblatt.com

Hohe Preise, wenig Wachstum - Stagflation - das neue Sorgenkind

Hohe Preise, wenig Wachstum: Neues Sorgenkind Stagflation
Hohe Preise, wenig Wachstum: Neues Sorgenkind Stagflation

Krieg in der Ukraine, Corona-Pandemie, Lieferengpässe und Inflation. Alles zusammen ist ein schlechter Mix für Europas Wirtschaft.

Quelle: www.zdf.de

Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende um 0,3 Prozent

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende um 0,3 Prozent
Konjunktur: Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende um 0,3 Prozent

Die deutsche Wirtschaft hat sich in der Corona-Welle zum Jahresende 2021 besser behauptet als zunächst angenommen. Das BIP verringerte sich im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent.

Quelle: www.handelsblatt.com