2583 Artikel unter dem Schlagwort wirtschaft gefunden
Nachruf auf den Familienpatriarchen : Ferdinand Piëch – der große Visionär von Volkswagen

Als Ferdinand Piëch 1992 als Vorstandschef in Wolfsburg antritt, steckt Volkswagen in einer Krise. Der umstrittene Patriarch hat großen Anteil daran, dass VW später zum Weltkonzern aufgestiegen ist.
Quelle: www.handelsblatt.com“Religiöse Marktgläubigkeit und maßlose Profitgier haben zu einem Desaster geführt“

Nach 18 Jahren an der Spitze von Verdi tritt Frank Bsirske im September ab. Im Interview zieht er Bilanz und beschreibt seinen größten politischen Fehler.
Quelle: www.tagesspiegel.deWirtschaft - BDI sieht Gefahr einer wirtschaftlichen Stagnation

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Kempf, sieht die Gefahr einer wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland. Die Unsicherheiten seien weiter groß, sagte Kempf der Deutschen Presse-Agentur und verwies auf internationale Handelskonflikte und den bevorstehenden Brexit. Er erwarte in diesem Jahr ein Wachstum von höchstens 0,5 Prozent. Im Falle eines harten Brexit Ende Oktober könne das Wachstum in Richtung Null gehen, meinte Kempf. Im zweiten Quartal schrumpfte die deutsche Wirtschaft nach Zahlen des Statistischen Bundesamts um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Sinkt die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer "technischen Rezession".
Quelle: DeutschlandfunkSteuerpolitik: SPD-Pläne für eine Vermögensteuer schrecken die Wirtschaft auf

Die SPD diskutiert über die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Auch Finanzminister Scholz signalisiert Unterstützung. Die Wirtschaft schlägt Alarm.
Quelle: www.handelsblatt.comParfümeriekette Douglas will rund 70 Filialen schließen

Die Parfümeriekette Douglas will sich von rund 70 ihrer europaweit 2400 Filialen trennen. Dabei handele es sich überwiegend um Filialen außerhalb Deutschlands, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag.
Quelle: RP ONLINEFinanzminister prüft Verbot von Negativzins für Kleinsparer
Wer Geld auf dem Konto hat, könnte bald Zins zahlen müssen, statt welchen zu bekommen. Bis zu einem bestimmten Betrag sollen Sparguthaben möglicherweise geschützt werden.
Quelle: ZEIT ONLINEBezos, Cook und Co.: US-Konzernchefs fordern radikales Umdenken in der Wirtschaft

Es könnte eine Zeitenwende in der US-Wirtschaft sein - doch noch gilt es abzuwarten, ob den Worten auch Taten folgen: In den USA haben beinahe 200 Chefs großer Unternehmen, die sich in der Vereinigung "Business Roundtable" zusammengeschlossen...
Quelle: manager magazinKonjunktur: Deutschlands kranker Boom
Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr. Doch der Aufschwung hat auch Schattenseiten – und trägt den Keim der nächsten Krise in sich.
Deutsche Gaming-Unternehmen: Schlechte Karten trotz boomender Branche

Die Gamescom lockt ab heute wieder Hunderttausende Besucher nach Köln. Der Branche geht es gut. Deutsche Firmen profitieren allerdings nicht davon. Von R. Wiederwald und J. Koch.
Quelle: tagesschau.deCyberattacken : Gefahr aus Fernost? Innenministerium wirft China Industriespionage vor

Immer öfter werden deutsche Firmen Opfer von Cyberangriffen aus China. Berlin vermutet dahinter Pekings Versuch, an Geschäftsgeheimnisse zu gelangen.
Quelle: www.handelsblatt.comKarriere : Hip und Grün – Unternehmen setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

Die Jugend demonstriert gegen den Klimawandel, die Grünen sind im Umfragehoch. Für Deutschlands Firmen wird ein ökologisches Image immer wichtiger.
Quelle: www.handelsblatt.comDeutschland gleitet in Rezession: Tatenlose Merkel riskiert schwere Wirtschaftskrise

Die Rezession, die den Deutschen ins Haus steht, ist die am besten zu prognostizierende der Nachkriegsgeschichte. Die Wirtschaft stürzt nicht ab, sondern gleitet sanft nach unten. Der Wohlstand wird nicht verschwinden, nur schrumpfen. Auf dem Armaturenbrett der Volkswirtschaft haben die Tachonadeln der wichtigsten Antriebsaggregate in den roten Bereich gedreht.
Quelle: FOCUS OnlineBörse am 16. August : Sieben Dinge, die für Anleger heute wichtig sind

Rezessionsangst und widersprüchliche Signale im Handelsstreit verunsichern die Anleger. Für den Dax könnte es am Freitag dennoch zu Beginn aufwärts gehen.
Quelle: www.handelsblatt.comMillionen für Niebelschütz Coaches: Berliner Start-up sammelt Geld für internationale Expansion ein

Die Berliner Coachingplattform Coachhub meldet eine erfolgreiche Finanzierungsrunde: Investoren stecken sechs Millionen Euro in das Start-up. Die zwei Gründer hoffen nun auf den Durchbruch.
Quelle: www.handelsblatt.comGeht der deutschen Wirtschaft die Puste aus?

In den ersten drei Monaten war das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal minimal gestiegen. Wie sehen die Zahlen diesmal aus? Das Statistische Bundesamt gibt heute erste Daten zur Konjunkturentwicklung von April bis Ende Juni bekannt.
Quelle: DIE WELTMorgan Stanley passt Prognose an. Fed könnte Zins im September senken

Erst Ende Juli senkt die US-Notenbank den Leitzins - erstmals seit der Finanzkrise. Für US-Präsident Trump geht der Schritt nicht weit genug, auch die Anleger reagieren zunächst verstimmt. Laut Morgan Stanley könnte der nächste Zinsschritt früher erfolgen als gedacht.
Quelle: n-tv.deSorge über Konflikte mit EU: Was eine Lega-Regierung für Italiens Wirtschaft bedeuten würde

Die rechtspopulistische Lega könnte nach Neuwahlen eine stabile Mehrheit erhalten. Viele Wirtschaftsvertreter zeigen sich besorgt – Unternehmer in Norditalien hoffen dagegen auf mehr Wirtschaftsnähe.
Quelle: FAZ.NETFolgen des Handelsstreits : Weg von der Werkbank China: #Elektronikhersteller suchen alternative Standorte

Die Löhne in China steigen seit Jahren, nun verunsichert der Handelskonflikt. Elektronikhersteller reagieren darauf – und suchen zunehmend Alternativen zum Standort China.
Quelle: www.handelsblatt.comVerkehrsstudie: Carsharing ersetzt selten das Privatauto

Wer in einer Stadt überall unkompliziert ein Auto mieten kann, braucht kein eigenes mehr. Soweit die Theorie. Doch eine Studie zeigt: In Deutschland wird Carsharing vor allem zusätzlich zu den eigenen vier Rädern genutzt.
Quelle: tagesschau.deDrohender Abschwung: Exporte brechen ein – Zweistellige Verluste mit vier wichtigen Partnern

Die Anzeichen für einen Abschwung verdichten sich: Der deutsche Außenhandel vermeldet schlechte Zahlen. Im Vergleich zum Vorjahr gehen die Ausfuhren stark zurück. Die Exporte in vier wichtige Partnerländer sanken sogar zweistellig.
Quelle: DIE WELT